Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess
Schleimlöser Testsieger 2023 – Unser Test, Bewertung & Kaufen
Unsere Bewertungen werden auf unabhängiger Basis erstellt. Wenn Sie unsere Links klicken, um Produkte zu kaufen, erhalten wir eine Affiliate-Provision. Sie können mehr darüber erfahren, wie wir Einnahmen erzielen, indem Sie unseren Haftungsausschluss für Werbung lesen.
Testsieger

Smartgenic Lungenkraut Tropfen
- Linderung von Hustenreiz
- Abtransport von Schleim
- Schnellere Genesung
Getestet

Sunlife Hals- und Rachen-Salzpastillen
- Preisliches Schnäppchen
- Lindert Symptome
- Angenehm für Hals

Hexal ACC akut 600
- Löst Schleim
- Schnelleres Abhusten
- Verhindert lästigen Hustenreiz
Besser Abhusten mit dem Schleimlöser-Testsieger
Hustenmittel wie Schleimlöser helfen beim Abtransport von Schleim und gegen Reizhusten und sind ganz besonders interessant in der Winterzeit, wenn Schnupfen und Bronchitis mal wieder zugeschlagen haben. In diesem akuten Moment, der häufig von verschiedenen Symptomen und Leiden geprägt ist, brauchen wir einen wirksamen Schleimlöser. Der Schleimlöser-Testsieger in dieser Zusammenfassung hilft Ihnen, Schleim und lästige Symptome schneller loszuwerden und rascher gesund zu werden.
Schnupfen, Bronchitis und Reizhusten sind lästig. In den meisten Fällen sind sie zwar nicht gefährlich für die Gesundheit, sie hemmen uns aber im Alltag. Zu ihren quälenden Symptomen gehören Husten, dauerhaft gereizte Atemwege und Hustenreiz, oft bedingt durch hartnäckigen Schleim, der die Atemwege nicht freigibt. Zusätzlich plagen Betroffene häufig – ganz typisch zur Erkältungszeit – undifferenzierte Krankheitssymptome, wie Schwäche, Fieber, Erkältung, verstopfte Nase und entzündete Nebenhöhlen. In solchen Situationen würden wir meistens viel für ein Mittel geben, das zuverlässig für den Abgang des Schleims sorgt.
Schleimlöser sollen helfen. In Form von Hustensaft und Rachen-Salzpastillen beruhigen sie Schleimhäute, transportieren Schleim ab und bieten Schleimlösungen für Nase, Bronchien, Hals und Rachen. Am wichtigsten ist, dass das Hustenmittel am besten gegen die lästigen Symptome wirkt, wie Hustenreiz und Reizhusten. Wichtig ist aber auch die Wirkung auf die vorliegende Krankheit und den Gesundheitszustand.
Schleimlöser- Hustenreizdämpfer und gut für die Gesundheit?
Die Beseitigung von Hustenreiz durch Hustensaft, Schleimlöser und Hustenreizdämpfer ist die essentiellste Wirkung eines Schleimlösers. Durch diese Wirkung finden Betroffene endlich wieder mehr Ruhe und Erholung, zum Beispiel durch mehr Schlaf. Allerdings sollte ein Schleimlöser diese Wirkung nicht auf Kosten der Genesung oder Gesundheit zeigen. Stellen Sie die sinnvolle Frage: Geht es nur um die reine Beseitigung der Symptome, ohne Rücksicht auf die mittelfristige Gesundheit?
Ein Beispiel zur Bejahung dieser Frage ist die Unterdrückung von leichtem bis mittelschwerem Fieber mit Arzneimitteln. Denn das Fieber hat einen reinigenden Effekt und der Körper nutzt es, um unerwünschte Eindringlinge schneller auszuschalten. Die kurzfristige Unterdrückung des Fiebers macht den Tag zwar angenehmer, könnte aber den Gesundheitszustand hinauszögern und aus gesundheitlicher Sicht eher kontraproduktiv wirken[1].
Welche Schleimlöser erledigen also den Job? Welcher Schleimlöser wirkt schnell und effizient gegen Hustenreiz, schmerzende Bronchien und zähen Schleim und hilft gleichzeitig beim Gesundwerden? Wir haben fünf beliebte Schleimlöser – darunter ACC Akut 600 und Gelomyrtol Forte – untersucht und mittels eines Vergleichs die Produkte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis herausgearbeitet.
Was Ist Ein Schleimlöser?
Der Sinn und Zweck von Schleimlösern ist es, rasch gegen die Symptome von Erkältung, Bronchitis und Reizhusten zu helfen. Beste Testergebnisse zeigen Schleimlöser, die zu einem schnellen Abklingen der Symptome führen und damit zügig die Belastung für den Patienten lindern.
Fast genauso wichtig ist vielen Betroffenen eine schnellere Gesundung, zum Beispiel durch Abtransport alten Schleims und potenziell schädlicher Viren und Bakterien. Aber auch weniger Symptome während der Krankheit helfen dem Körper dabei, die Kraft zu schonen, besser zu schlafen und mit Nachdruck gegen die Eindringlinge vorzugehen.
Ein Beispiel für ein Hustenmittel, das nur die Symptome behandelt, nicht jedoch die mittelfristige Gesundheit im Auge hat, ist mancher Hustensirup zur nächtlichen Anwendung. Diese enthalten synthetische Stoffe, die nicht nur die Symptome bekämpfen, sondern auch als Aufputschmittel oder berauschend wirken können. Dadurch fühlt man sich bei der Einnahme wie neu geboren, allerdings nur für kurz. Sobald die Wirkung der aufputschenden Wirkstoffe nachlässt, überrollt einen der D-Zug aus Schleim, kratzenden Atemwegen, Hustenreiz und Reizhusten und stechenden Bronchien wieder. Vielleicht sogar noch heftiger als vor der Einnahme des Mittels, denn durch die aufputschende Wirkung vergessen die Patienten häufig ihre Erkrankung und muten sich zu viel zu.
Lieber pflanzliche oder synthetische Wirkstoffe im Hustenmittel?
Die fünf Produkte in unserem Schleimlöser-Vergleich unterscheiden sich sowohl in der Formulierung der Inhaltsstoffe, als auch der Wirkstoffe. Ganze vier Schleimlöser-Produkte setzen auf natürliche, pflanzliche Extrakte und die Wirkung von ätherischen Ölen als Hustenlöser. Ein Produkt, das bekannte ACC akut 600, setzt dagegen auf einen synthetischen Wirkstoff, der effizient als Schleimlöser das Abhusten von Sekret erleichtern und die Atemwege frei machen soll.
In diesem Beitrag bestimmen wir den Schleimlöser Testsieger. Dafür haben wir Schleimlöser Tests mit den fünf beliebtesten Schleimlösern durchgeführt. Nachfolgend erläutern wir in unserem Schleimlöser-Ratgeber, welche Schleimlöser-Arten es gibt, welcher am besten zu Ihnen passt und welches Produkt beim niedrigsten Preis – am besten gegen die Symptome Reizhusten und Verschleimung hilft.
Die Aufstellung auf einen Blick

Tradition und Moderne
Smartgenic Lungenkraut Tropfen
- Leidenschaftliche Ernährungsmediziner
- Traditionelles Lungenkraut
- Aufwendiges Herstellungsverfahren

Salz für den Hals
Sunlife Hals- und Rachen-Salzpastillen
- Salz-Spülung löst Schleim
- Salzpastillen sehr alltagstauglich
- Günstigster Schleimlöser

Wirksames Arzneimittel
Hexal ACC akut 600
- Vom Pharmakonzern Hexal
- Schnelle Hilfe gegen Schleim
- Gute Preis-Leistung

Patentierter Öl-Komplex
Gelomyrtol forte
- Patentierter Wirkstoff Myrtol
- Wirksamkeit bestätigt
- Gegen Schleim und Husten

Leckerer Hustensaft
GeloBronchial Saft
- Hustensaft mit Thymian
- Gegen Reizhusten
- Gegen Schleim und Entzündung
Die 5 Besten Schleimlöser im Vergleich für 2023
Smartgenic Lungenkraut Tropfen
Zusammenfassung
Mit 24,90 € für 50 ml verlangt Smartgenic einen höheren Preis für seinen Schleimlöser. Das ist ein angemessener Preis für die Qualität und das aufwendige Herstellungsverfahren, das der Hersteller nutzt. Lungenkraut wird schon lange traditionell gegen bronchiale Beschwerden genutzt.
- Hoher Wirkstoffgehalt
- Hohe Qualität
- Traditionelles Lungenkraut
- Teurer
Smartgenic ist eine Marke der Onfidence GmbH aus Enns in Deutschland. Unter dieser Marke bietet das Unternehmen Extrakte und Destillate an, die der Gesundheit zuträglich sein sollen. Smartgenic führt mit dem Lungenkraut-Destillat ein Produkt, das gezielt gegen Beschwerden mit den Bronchien und der Atmung wirken soll.
Laut Hersteller führt eine einzigartige, mehrstufige Destillation von Lungenkraut zu dem käuflichen Destillat: diese Destillation enthält die Schritte Mazeration, Gärung und Dampfdestillation, Vorgänge, die die Endkonzentration der Wirkstoffe erhöhen.
Lungenkraut wird in vielen Ländern als traditionelles Heilmittel gegen Lungenerkrankungen verwendet[2] und enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe wie Phenole, die medizinisch interessant sind.
Sunlife Hals- und Rachen-Salzpastillen
Zusammenfassung
Die Salzpastillen sind unschlagbar günstig und Salz ist vermutlich auch wirksam. Ob Sie für die Wirkung von Salz Salzpastillen kaufen, die Zusatzstoffe enthalten, oder Ihren Salzstreuer daheim bemühen, das bleibt Ihnen überlassen. In jedem Fall sind Salzpastillen praktischer im Alltag anzuwenden.
- Salz bei Atemwegsproblemen
- Einfach lutschen
- Sehr günstig
- Enthält Süßstoff
- Enthält Zucker
Die Sunlife Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH mit Sitz in Hövelhof vertreibt verschiedene Sticks und Kapseln für die Gesundheit, darunter Kalium-Kapseln, Melatonin-Pulver zum schnelleren Einschlafen oder Vitamine gegen einen Mangel. Die Sunlife Hals- und Rachen-Salzpastillen sind für die unterstützende Behandlung von Halsbeschwerden und zur Schleimlösung gedacht.
Für diese Wirkung enthalten die Pastillen neben Salz auch Zucker, Süßstoff und Zusatzstoffe, die die Pastille zusammenhalten. Salz ist schon seit Jahrzehnten ein Geheimtipp bei Erkältung und Atemwegsbeschwerden. Dabei geht es nicht um das Essen, sondern um das Gurgeln und das Spülen mit Salz. Eine aktuelle Studie konnte die Wirkung von Salz bei einer Atemwegsinfektion noch besser quantifizieren. Die Autoren der Studie fanden, dass ein salzhaltiges Nasenspray und Gurgeln mit Salzlösung die Krankheitsdauer reduziert, die Vermehrung der Viren im Hals unterbindet oder die Übertragung der Krankheit auf Haushaltsmitglieder[3] verhindert.
Hexal ACC akut 600
Zusammenfassung
ACC akut 600 ist der Klassiker des Pharmakonzerns Hexal, mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bei 11 Euro je Verpackungseinheit. Wenn Sie auf den erprobten, synthetisch hergestellten Wirkstoff setzen möchten, greifen Sie bei ACC akut zu.
- Schleimlösende Wirkung
- Unterstützt Abhusten
- In Praxis bestätigt
- Lactose enthalten
Der Wirkstoff in ACC Akut, dem bekannten Mittel gegen Husten von Hexal, ist Acetylcystein. Acetylcystein ist ein Derivat der Aminosäure Cystein, die chemisch mit einer Acetylgruppe versehen wurde. Der Wirkstoff ist bis zu sehr hohen Dosierungen ungiftig und wird allermeistens sehr gut vertragen.
Schon in den 60er-Jahren wiesen Forscher die schleimlösende und pulmoprotektive Wirkung der Substanz nach. Zudem hat Acetylcystein antioxidative, entzündungshemmende und immunmodulierende Eigenschaften[4], die es prädestiniert für den Einsatz bei Husten und Verschleimung machen.
Gelomyrtol forte
Zusammenfassung
Gelomyrtol forte enthält die patentierte Wirkstoffkombination Elom-080, aus den ätherischen Ölen von Myrte, Zitrone, Süßorange und Eukalyptus. Über die Wirkung gegen Schleim und die schnelle Besserung der Symptome gibt es wenig Zweifel. Falls Sie kein Problem mit der Einnahme von Kapseln haben und auf natürliche Schleimlöser setzen möchten, ist dieses Produkt perfekt.
- Natürlicher Preis-Leistungs-Sieger
- Mischung ätherischer Öle
- Perfekt gegen Schleim
- Einnahme durch Kapseln
GeloMyrtol Forte ist ein Produkt der G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG aus Hohenlockstedt in Deutschland. Es enthält den Wirkstoff, oder besser den Wirkstoffkomplex Myrtol, welcher als ELOM-080 patentiert wurde. Myrtol enthält ein Destillat aus den Ölen von Myrte, Zitrone, Eukalyptus und Süßorange in einem ganz bestimmten Verhältnis zueinander.
Dieses gemischte Destillat wirkt nachweislich schleimlösend und fördert den Auswurf von Sputum bei Bronchitis. Bislang gibt es knapp 30 klinische Studien und viele präklinische Versuche[5], die die Wirkung von Myrtol als Schleimlöser[6] bestätigen.
Gelomyrtol forte ist apothekenpflichtig und kommt als magensaftresistente Weichkapsel. Das scheint zuerst kontraindikativ, doch es hilft dem Körper, die Wirkstoffe direkt dort aufzunehmen, wo sie am besten helfen.
GeloBronchial Saft
Zusammenfassung
Gelobronchial ist der einzige Schleimlöser im Vergleich, der als echter Hustensaft antritt. Daher ist dieses Produkt besonders für Sie geeignet, wenn Sie das sanfte und lindernde Gefühl von Hustensaft im Rachen nicht missen und gegen Ihren Schleim einsetzen möchten.
- Hustensaft mit Thymian-Extrakt
- Seriöser Hersteller
- Wirksam gegen Bronchitis
- Zucker- und Alkoholgehalt
Auch der Gelobronchial Saft wird vom Hersteller G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG angeboten. Im Unterschied zu den Myrtol-Kapseln enthält dieser Hustensaft nur das Extrakt eines Krauts, nämlich das von Thymian. Zudem enthält das Produkt die gewohnten Zutaten eines Hustensirups: Invertzucker, Zucker, Glukose und Alkohol.
Ätherische Thymian-Öle genießen aufgrund ihrer antimykotischen, antiviralen und krebshemmenden Eigenschaften großes Ansehen in der klinischen Forschung[7]. Klinische Studien zeigen, dass der Thymian-Extrakt ähnlich gut auf Bronchitis wirken kann wie[8] das patentierte Myrtol aus den Kapseln.
Für Wen sind Schleimlöser Geeignet?
Menschen, die einen Schleimlöser gebrauchen können, wissen das meistens selbst. Sie werden geplagt von unstillbarem Hustenreiz, trockenem Husten und dem Wunsch, nun endlich den Schleim abzuhusten, der sich so merklich an den Bronchien festklammert. Doch auch der tausendste Hustversuch will daran nichts ändern. Der Schleim scheint fest mit den Bronchien verkittet. Dabei wäre es doch so erlösend und hilfreich, den störenden Schleim, der vermutlich voller Bakterien und Viren ist, endlich loszuwerden. So oder so ähnlich beschreiben Patienten mit Bronchitis und Erkrankung der Atemwege das Ringen gegen die Symptome.
Doch auch Menschen mit einer normalen Erkältung, Schnupfen und dadurch verschleimten Atemwegen können von Schleimlösern profitieren. Letztlich geht es immer darum, die Atemwege so frei wie möglich zu halten und das ist in jeder Situation begrüßenswert oder sogar wichtig für eine schnelle Genesung.
Pflanzliche, ätherische Öle für die Gesundheit
Viele Hustenmittel und Schleimlöser enthalten ätherische Öle, das natürliche Produkt aus Pflanzen wie Thymian oder Eukalyptus. Gerade solche pflanzlichen Essenzen und Öle werden gerne genutzt von Kunden, die ihren Atemwegen auch ohne akute Erkrankung etwas Gutes tun möchten. Denn unter der Voraussetzung von Natürlichkeit und guter Verträglichkeit ist für viele auch die Anwendung im Alltag denkbar, zur Pflege des Atemwege bei trockener Heizungsluft.
Anwender hoffen darauf, dass diese Schleimlöser nicht nur den Schleim lösen und verflüssigen, sie vertrauen auch auf eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung der Wirkstoffe, bevor eine Erkrankung besteht. Dieser kleine Unterschied macht einen großen Sprung aus, von einer rein kurativen Behandlung der Symptome mit einem Hustenstiller, hin zu einer präventiven Behandlung zur Stärkung des Körpers, mit einem Husten-Sirup, der gleichzeitig Gesundheits-Elixier sein kann.
Welche Arten von Schleimlösern gibt es?
Schleimlöser kommen als flüssige Hustenstiller, Destillate, Hustensaft, Husten-Sirup und dergleichen daher. Eine weitere Kategorie sind Pastillen oder Bonbons, wie Hals- und Rachen-Pastillen. Auch Pulver zum Einnehmen und Kapseln sind geläufige Darreichungsformen für Schleimlöser.
Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit der Schleimlöser bietet freilich die Natürlichkeit der Wirkstoffe, also ob der Wirkstoff synthetisch hergestellt oder natürlich aus der Natur, beispielsweise aus Pflanzen – gewonnen wurde.
Flüssige Schleimlöser und Hustenstiller
Der gute alte, süße Hustensaft ist wohl der bekannteste Schleimlöser, den viele von uns schon als Kind eingenommen haben. Kein Wunder, solche Hustenlöser haben meist einen merklichen Zuckeranteil und so kommt es, dass Kinder nicht überredet werden müssen, sondern meist nicht genug von dem Schleimlöser in Saftform bekommen.
Solche Schleimlöser sind auch deshalb effektive Hustenstiller und effektiv gegen die Reize des Hustens, weil sie sich, durch die hohe Viskosität, über die Innenseite des Rachens und Halses legen und von dort einen lindernden Effekt verursachen. Zudem empfinden viele Patienten die Behandlung mit solch einem Husten-Sirup als wohlschmeckend und guttuend.
Pastillen und Bonbons als Schleimlöser
In diesem letzten Aspekt sind Schleimlöser-Pastillen ähnlich. Durch die längere Zeit, die eine Pastille im Mund- und Rachenraum verbleibt, wirkt ein solcher Schleimlöser stillend auf Reizhusten und als Hustenstiller. Hustenpastillen werden meist sofort bei den ersten Symptomen einer Erkältung oder bei Beschwerden in Hals und Rachen eingenommen.
Pulver als Schleimlöser
ACC akut 600 ist nur ein Beispiel eines Schleimlösers, das in Pulverform erhältlich ist. Erst die Mischung mit Wasser zu einer Lösung macht die Einnahme möglich. Das hat Vorteile bei der Aufbewahrung, denn Pulver sind in der Regel sehr viel weniger voluminös als Säfte. Zudem können Anbieter auf diese Weise auf chemische Mittel oder Zucker zur Konservierung verzichten, denn erst durch die enthaltene Flüssigkeit werden Produkte verderblich.
Schleimlöser in Kapseln
Kapseln sind toll, um wirksame Substanzen zu verbergen, die eigentlich scheußlich schmecken, aber dennoch helfen. Die Einnahme ist unauffällig und nahezu geschmacksneutral. Ein Schleimlöser in Kapseln transportiert die Wirkstoffe entweder in den Magen, damit die Wirkstoffe dort aufgenommen werden können, oder gar direkt zum Aufnahmeort im Darm, in letzterem Fall aber mithilfe einer magensaftresistenten Kapselhülle.
Wie Funktionieren Schleimlöser?
Praktisch sollen Schleimlöser die Symptome von Erkältung, Schnupfen, Husten oder Bronchitis schnellstmöglich beseitigen und den Körper bei der Heilung unterstützen. Sie funktionieren dann gut, wenn der Betroffene das Sekret besser abhusten kann, der Schleim sich löst und die Atemwege sich beruhigen.
Damit ein Schleimlöser oder Hustenmittel diese äußeren Effekte hat, sollte er auf verschiedenen Ebenen wirken. Wichtig sind die Effekte solcher Medikamente auf den Schleim, die kleinen Flimmerhärchen in unseren Atemwegen, Biofilme aus schädlichen Viren und Bakterien, Krämpfe in den Bronchien und das antioxidative und antientzündliche Potential des Körpers[9].
Effekte von Schleimlöser auf Schleim und Sekret der Atemwege
Ein guter Schleimlöser hat mukolytische und sekretolytische Wirkungen, das heißt, er löst den Schleim und verflüssigt ihn gleichzeitig. Bei der Schleimlösung spielt die Viskoelastizität des Sputums eine wichtige Rolle. Effektive Schleimlöser verringern diesen Parameter und machen es einfacher, Schleim herauszulösen. Während es bei der Schleimlösung um die Loslösung des Schleims geht, spricht eine effektive sekretolytische Wirkung für einen gesteigerten Ausstrom von Wasser zum Schleim und eine erhöhte Hydratation des Schleims. Erst das macht nach der Lösung den Abtransport auch effizienter.
Guter Schleimlöser lässt Zilien höher schlagen
Die Flimmerhärchen der Schleimhautzellen – auch Zilien genannt – sorgen mit der wellenartigen Bewegung unzähliger, haarartiger Filamente für den Abtransport von Schleim[10] aus den Atemwegen. Sie können sich die Aneinanderreihung dieser Zilien schlicht wie ein Fließband vorstellen, das den Schleim von innen nach außen transportiert. Manche Erkrankungen sorgen jedoch dafür, dass die Zilien temporär nicht mehr so gut arbeiten.
Gute Wirkstoffe im Schleimlöser können die Geschwindigkeit, mit der sich die Zilien bewegen, verbessern. Durch eine höhere Schlagfrequenz wird die Transportgeschwindigkeit für den Schleim[11] erhöht, während sich die Transitzeit, bis der Schleim das Licht am Ende des Tunnels erreicht hat, verkürzt.
Weniger Krämpfe und Antioxidatives Potenzial
Eine weitere Wirkung von Schleimlösern ist die Unterdrückung von Spasmen der glatten Muskulatur der Bronchien, die wir nicht bewusst ansprechen können, wie die Muskulatur der Arme und Beine. Gerade viele Pflanzenextrakte wirken zudem antientzündlich, indem sie selbst als Radikalfänger agieren[12] und reaktive Sauerstoffspezies einfangen, oder indem sie andere Antioxidantien, wie das gefragte Vitamin C oder körpereigene Enzyme, regenerieren.
Öffentliche Schleimlöser Kundenbewertungen
Verschiedene Anwender profitieren laut den von der Redaktion recherchierten Bewertungen auf Online-Portalen und Verkaufsseiten von der Einnahme diverser Schleimlöser. Wie sich zeigt, nehmen die Menschen aus unterschiedlichsten Gründen Schleimlöser ein und sind meistens zufrieden mit der Wirkung. Häufig nutzen Anwender pflanzliche Schleimlöser, mit natürlichen Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen, um etwas für die Lunge und Atemwege und gegen Hustenreiz und Keuchhusten zu tun.
Einige Bewertungen wurden von Rauchern geschrieben, die Schleimlöser mit pflanzlichen Extrakten einnehmen, um Symptome des Rauches wie starken Husten einzudämmen. Ein Raucher spricht dabei von einem Erfolg und der Halbierung des Hustens, eine andere Raucherin ist begeistert von der merklichen Wirkung.
Die mit Abstand meisten Bewertungen wurden aber von Kunden beigetragen, die unter Reizhusten und belegten Atemwegen litten und schnelle Linderung und ein Mittel für effizientes Abhusten des Schleims suchten. Über Schleimlöser-Wirkstoffe hinweg berichten Betroffene von besserem Abhusten, wirksamen Hustenlösern, weniger Reizhusten und davon, mit Hilfe der Hustenmittel schnell besser Luft bekommen zu haben.
Selbst Menschen, die unter Schnarchen leiden, ziehen Nutzen aus Schleimlöser-Produkten. Mehrere Anwender berichten von der erfolgreichen Einnahme des Schleimlösers gegen das nächtliche Schnarchen.
Schleimlöser Testkriterien und Kaufberatung
Für die Bewertungen der Schleimlöser-Produkte im Test haben wir in der Redaktion ein Vergleichsverfahren erarbeitet. Dieses nutzt ähnliche Prinzipien wie die Stiftung Warentest- oder Öko-Test-Vergleiche. Das oberste Gebot sind Objektivität und Transparenz und Qualität, nach diesen Parametern richtet sich das komplette Testverfahren.
Um den Sieger des Vergleichs zu ermitteln, werfen wir zuerst einen Blick auf die Inhaltsstoffe der Produkte, wägen die Qualität und Güte ab und verteilen Punktabzug, wo nötig. Im nächsten Schritt widmen wir uns der Wirkung dieser gegebenen Inhaltsstoffe. Dabei beantworten wir Fragen wie: Können die enthaltenen Inhaltsstoffe die versprochene Wirkung liefern? Untrennbar verbunden mit der Wirkung sind die Nebenwirkungen. Die Nutzen-Risiko-Bewertung sollte positiv ausfallen, im besten Fall sind kaum Nebenwirkungen vorhanden. Nach der Bestimmung der Leistungsparameter ziehen wir zuletzt den Preis zur Bewertung der Preis-Leistung hinzu.
Inhaltsstoffe
Es sollten hauptsächlich die wirksamen Substanzen und so wenig wie möglich Hilfs- und Zusatzstoffe im Schleimlöser enthalten sein. Dabei unterscheiden wir zwischen Stoffen, die essentiell für die Zubereitung sind und solchen, für die es Alternativen in der Herstellung gibt. In letzterem Fall erwägen wir einen Punktabzug.
Schleimlöser enthalten entweder natürliche Pflanzenextrakte wie Thymian-Extrakt, oder synthetische Wirkstoffe wie Acetylcystein. Je nach Hintergrund untersuchen wir die Herkunft der Stoffe, die Gewinnungs- oder Extraktionsverfahren und sichten Indikatoren für verlässliche Qualität. Falls es sich um rezept- oder apothekenpflichtige Medikamente handelt, gehen wir aufgrund der rechtlichen Voraussetzungen von hoher Reinheit und guter Qualität aus.
Wirkung
Sehr eng mit den Inhaltsstoffen ist die Wirkung des Schleimlösers verknüpft. Je nach Wirkstoffklasse und Art der Verbindung im Detail kann dieser unterschiedliche Wirkungen bei der Linderung der Symptome von Reizhusten und der Öffnung der blockierten Atemwege entfalten.
Für eine Einordnung sichten wir Studien und wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema, die etwas über die Wirkungsmechanismen der enthaltenen Wirkstoffe aussagen. Somit ziehen wir Rückschlüsse auf die zu erwartende Wirkung auf Schleimlösung, Schleimverflüssigung, Zilienbeschleunigung und Abtransport des Schleims.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen bei der Anwendung von ätherischen Ölen als Schleimlöser sind Magen-Darm-Beschwerden, wie Erbrechen, Durchfall oder Übelkeit. Es gibt auch Berichte über seltene allergische Reaktionen, die auch jederzeit spontan entstehen können. Ähnliches gilt für Acetylcystein, den synthetischen Wirkstoff in ACC Akut 600. Zusätzlich kann dieser gelegentlich zu einem nach Schwefel riechenden Atem führen.
Manche Anbieter halten die Anwendung für Kinder unter zwei Jahren nicht empfehlenswert. Der Hintergrund sind mitunter Berichte aus der Wissenschaft, dass ätherische Öle bei kleinen Kindern die Atmung negativ beeinflussen und zu Atemkrämpfen führen können. In jedem Fall sollten Sie vor der Anwendung eines Nahrungsergänzungsmittels oder Schleimlösers die Anwendung einmalig mit Ihrem Arzt oder Apotheker absprechen.
Preis
Da es in Bezug auf die Darreichungsform, Inhaltsstoffe und Wirkstoffe der Schleimlöser im Test relativ große Unterschiede gibt, zeigt auch der Preis für die Produkte eine große Variation. Salzpastillen enthalten außer Salz wenig und sind dementsprechend kostengünstiger als apothekenpflichtige Medikamente, wie ACC akut. Das optimale Preis-Leistungsverhältnis liegt vermutlich irgendwo dazwischen.
Schleimlöser Einnehmen und Dosierung
Je nach Darreichungsform unterscheiden sich die Empfehlungen zur Dosierung und zur Anwendung der Schleimlöser. Salzpastillen werden freilich anders eingenommen als schleimlösendes Hustenpulver von ACC akut oder ein Destillat aus ätherischen Thymian-Essenzen. Die große Gemeinsamkeit ist die mehrmalige Anwendung am Tag.
Gerade wenn Sie krank sind und sich in einer akuten Situation befinden, profitieren Sie besonders von der mehrmaligen Anwendung der Schleimlöser-Produkte. Das Prinzip dahinter ist einfach: die häufigere Anwendung kleinerer Dosen ist effektiver als die einmalige Anwendung einer hohen Dosis. Das hat nicht zuletzt auch damit zu tun, dass die Wirkung mancher Schleimlöser nach wenigen Stunden nachlässt. Auch ein Faktor ist das Empfinden der Betroffenen. Die meisten Menschen mit Beschwerden in Hals und Lunge finden eine häufige Anwendung und Benetzung angenehm und lindernd.
Wo Können Sie Schleimlöser Kaufen?
Sie könnten einen Suchbegriff bei Google eingeben und sich durch alle Ergebnisse klicken, um Ihr bestes Angebot, Ihren persönlichen Preis-Leistungs-Sieger zu finden. Oder Sie nutzen die Vorarbeit unserer Redaktion, sparen viel Zeit, Nerven und minimieren das Risiko für Betrug.
Denn durch das Ergebnis unseres Schleimlöser-Vergleichs haben Sie direkt den Überblick, welche Mittel wie wirken und vor allem die direkte Verlinkung zum günstigsten Anbieter. Auf diese Weise entfallen unerwünschte Umwege über dubiose E-Commerce-Webseiten und die Suche nach dem günstigsten Produkt auf dem Markt.
Zudem ist es essentiell für unsere eigene Arbeit, dass Sie die Verlinkungen bei den Artikeln nutzen. Denn dadurch bekommen wir eine Vergütung durch den entsprechenden Partner. Das ermöglicht es uns, ausreichend Arbeit für Beiträge auf Healthcanal, wie den hier vorliegenden, investieren zu können. Für Sie persönlich ändert sich dadurch preislich nichts, die Kosten für das Angebot und den Versand bleiben gleich.
Schleimlöser Testsieger – Fazit
Zu welchem Schleimlöser-Testsieger Sie greifen, hängt vermutlich von der Dringlichkeit und Ihren Beschwerden ab. Die besten Belege für eine umfassende, schleimlösende Wirkung bieten die Produkte Gelomyrtol, mit patentierter Wirkstoffkombination aus ätherischen Ölen und das bekannte ACC akut 600 aus der Apotheke. Doch auch die anderen Produkte, Salzpastillen oder Kräuter-Destillate, konnten Käufern in der Vergangenheit helfen.
Häufig gestellte Fragen
Ein guter Schleimlöser hilft dabei, die Symptome von Husten und Atembeschwerden zu lindern. Er legt sich lindernd über die Atemwege wie Hustensaft und wirkt meist als Hustenlöser. Viele Schleimlöser tragen zu besserem Abhusten des Schleims bei, machen ihn löslicher, flüssiger und seinen Abtransport effizienter.
Es gibt zwei große Lager von Schleimlösern: einmal die pflanzliche Abteilung und auf der anderen Seite die Präparate mit synthetisch hergestellten Wirkstoffen. Pflanzliche Mittel bedienen sich nahezu immer den ätherischen Ölen verschiedener Kräuter, wie Thymian oder Spitzwegerich. Dazu haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Hustensaft, ein Brausepulver, Tropfen oder Lutschpastillen zu entscheiden.
Manche Schleimlöser, wie der ACC akut 600, sind apothekenpflichtig, können also nur in einer Apotheke erworben werden. Andere Schleimlöser gelten als Nahrungsergänzungsmittel und sind frei erhältlich, in Supermärkten oder in Online-Shops. Im Artikel haben wir Ihnen die fünf beliebten Schleimlöser im Test verlinkt.
+ 12 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- Ray, J.J. and Schulman, C.I. (2015). Fever: suppress or let it ride? Journal of thoracic disease, [online] 7(12), pp.E633-6. doi:10.3978/j.issn.2072-1439.2015.12.28.
- Krzyżanowska-Kowalczyk, J., Pecio, Ł., Mołdoch, J., Ludwiczuk, A. and Kowalczyk, M. (2018). Novel Phenolic Constituents of Pulmonaria officinalis L. LC-MS/MS Comparison of Spring and Autumn Metabolite Profiles. Molecules, [online] 23(9), p.2277. doi:10.3390/molecules23092277.
- Ramalingam, S., Graham, C., Dove, J., Morrice, L. and Sheikh, A. (2019). A pilot, open labelled, randomised controlled trial of hypertonic saline nasal irrigation and gargling for the common cold. Scientific Reports, [online] 9(1). doi:10.1038/s41598-018-37703-3.
- Shi, Z. and Puyo, C.A. (2020). N-Acetylcysteine to Combat COVID-19: An Evidence Review. Therapeutics and Clinical Risk Management, [online] Volume 16, pp.1047–1055. doi:10.2147/tcrm.s273700.
- Li, Y.Y., Liu, J., Li, C.W., Subramaniam, S., Chao, S.S., Yu, F.G., Cohen, N.A., Li, S. and Wang, D.Y. (2016). Myrtol standardized affects mucociliary clearance. International Forum of Allergy & Rhinology, [online] 7(3), pp.304–311. doi:10.1002/alr.21878.
- Han, D., Wang, N. and Zhang, L. (2009). The Effect of Myrtol Standardized on Human Nasal Ciliary Beat Frequency and Mucociliary Transport Time. American Journal of Rhinology & Allergy, [online] 23(6), pp.610–614. doi:10.2500/ajra.2009.23.3401.
- Kowalczyk, A., Przychodna, M., Sopata, S., Bodalska, A. and Fecka, I. (2020). Thymol and Thyme Essential Oil—New Insights into Selected Therapeutic Applications. Molecules, [online] 25(18), p.4125. doi:10.3390/molecules25184125.
- Kemmerich, B., Eberhardt, R. and Stammer, H. (2011). Efficacy and Tolerability of a Fluid Extract Combination of Thyme Herb and Ivy Leaves and Matched Placebo in Adults Suffering from Acute Bronchitis with Productive Cough. Arzneimittelforschung, [online] 56(09), pp.652–660. doi:10.1055/s-0031-1296767.
- Rantzsch, U., Vacca, G., Dück, R. and Gillissen, A. (2009). Anti-inflammatory effects of myrtol standardized and other essential oils on alveolar macrophages from patients with chronic obstructive pulmonary disease. European Journal of Medical Research, [online] 14(Suppl 4), p.205. doi:10.1186/2047-783x-14-s4-205.
- Begrow, F., Böckenholt, C., Ehmen, M., Wittig, T. and Verspohl, E.J. (2012). Effect of Myrtol Standardized and Other Substances on the Respiratory Tract: Ciliary Beat Frequency and Mucociliary Clearance as Parameters. Advances in Therapy, [online] 29(4), pp.350–358. doi:10.1007/s12325-012-0014-z.
- Lai, Y., Dilidaer, D., Chen, B., Xu, G., Shi, J., Lee, R.J. and Cohen, N.A. (2014). In vitro Studies of a Distillate of Rectified Essential Oils on Sinonasal Components of Mucociliary Clearance. American Journal of Rhinology & Allergy, [online] 28(3), pp.244–248. doi:10.2500/ajra.2014.28.4036.
- Hippeli, S., Grassmann, J., Dornisch, K., Rohnert, U. and Elstner, E.F. (2000). Freie Radikale in Pathogenese und Therapie von entzündlichen Erkrankungen des Bronchialsystems. Entzündliche Erkrankungen des Bronchialsystems, [online] pp.1–26. doi:10.1007/978-3-642-59770-1_1.