Fact checkedGEPRÜFTE FAKTEN

Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess

K Drops Erfahrungen, Test, Bewertung, Günstig Kaufen 2023

sebastian-steinman

Aktualisiert am - Geschrieben von
Medizinisch geprüft von Silvia Nold, Dr. - Ehemaliger Redakteur

Unsere Bewertungen werden auf unabhängiger Basis erstellt. Wenn Sie unsere Links klicken, um Produkte zu kaufen, erhalten wir eine Affiliate-Provision. Sie können mehr darüber erfahren, wie wir Einnahmen erzielen, indem Sie unseren Haftungsausschluss für Werbung lesen.

k-drops-erfahrungen

8.0

Qualität

8.0

Ruf

9.0

Preis

Eigenschaften

  • Vitamin-K-Quelle
  • Tropfen zur einfachen Einnahme
  • MCT-Öl als Baustein für Ketonkörper
  • Hersteller aus Holland

Markenübersicht

  • Aus Holland
  • Umweltfreundliche Verpackungen
  • Online-Vertrieb
  • Hergestellt in der EU

Medizinische Vorteile

  • Vitamin-K-Quelle
  • Enthält MCT-Öl
  • Kaum Nebenwirkungen

Mehr Erfahren

Über Die Marke

Die ketogene Ernährung, zum Abnehmen auch oft Keto Diät genannt, kann tatsächlich[1] beim Abnehmen helfen[2]. Doch die Herausforderung liegt darin, die Ketose, den Stoffwechselzustand der so günstig ist für den Fettverlust, überhaupt zu erreichen. Denn dafür muss man strikt auf Kohlenhydrate verzichten oder fasten.

Der Hintergrund ist folgender: Der Körper nutzt Zucker oder Glukose als Treibstoff, diese Moleküle sind für ihn einfacher aus der Nahrung zu nutzen. Wenn aber keine Kohlenhydrate mehr nachkommen, dann stellt der Körper auf alternativen Treibstoff um – und bildet den neuen Treibstoff Ketonkörper aus Fett. Diese Umstellung ist also der Grund, warum der Körper dann auch bevorzugt eigene Fettspeicher zur Energiegewinnung heranzieht.

Die Ketose ist effizient aber schwer zu erreichen und durchzuhalten. Grund Nummer eins für einen Abbruch der Diät ist die zu starke Einschränkung[3] durch diese Ernährungsweise. Seit wenigen Jahren sind exogene Ketone oder exogene Ketonkörper erhältlich, die dieses Hindernis minimieren können.

Bei der Umstellung in die Ketose durch den Verzicht auf Kohlenhydrate fertigt die Leber selbst Ketonkörper aus Fetten – eigene Ketonkörper. Das Prinzip von Supplementen ist es, Ketonkörper von außen, also exogen, zuzuführen und dem Körper somit einen Vorsprung zu verschaffen, ihn direkt in die Ketose zu führen. Mithilfe von exogenen Ketonen geht das in weniger als einer Stunde[4].

Vorteile des K Drops

Exogene Ketone sollen also bei zwei Vorgängen hilfreich sein: erstens bei der initialen Umstellung zur Ketose und zweitens beim Durchhalten. Meist dauert es 2-4 Tage, bis der Körper in der Ketose ist und diese Zeit der Umstellung auf einen anderen Treibstoff wird häufig von Kopfschmerzen, Schwäche oder Konzentrationsproblemen begleitet. Mit exogenen Ketonen sollte der vorübergehende Mangel an Treibstoff weniger spürbar sein, laut Hersteller sollen dadurch auch mehr Kohlenhydrate in die Ernährung passen.

Es gibt jedoch große Unterschiede bei der Zusammensetzung der Supplemente. Manch ein Hersteller vermarktet Zutaten als ketogen, die nichts mit der Ketose zu tun haben. Daher machen wir den wissenschaftlichen Produkttest. Falls Sie K Drops kaufen wollen, bestätigen Sie Ihre Entscheidung mit diesem Bericht über unsere K Drops Erfahrungen.

Feaute Produkt & Gutschein

kdrops-final

K Drops

  • Einfache Einnahme durch Tropfen
  • Umweltfreundlich verpackt
  • Enthält MCT-Öl
  • Vitamin-K-Quelle

Was gefällt uns an K Drops? – Unsere Bewertung

Was ist K Drops ?

Der Hersteller der K Drops, Semaya, ist in den Niederlanden gemeldet und produziert K Drops in der EU. Es handelt sich dabei um einen hochdosierten Fettverbrenner, über den Anwender einen schlanken Körper erreichen sollen.

Wirbt der Hersteller auch mit gefälschten Erfahrungsberichten?

Auf der Verkaufsseite bietet der Hersteller eine Sterne-Bewertungsfunktion an, die nach Durchsicht der Kommentare auch zu funktionieren scheint.

Um die Seriosität zu bewerten haben wir den Gesamteindruck der Webseite als Basis genommen. Hierbei sind uns drei No-Gos aufgefallen.

  1. Der Hersteller erklärt, dass der Verzehr von Kohlenhydraten zwangsläufig zu einer Gewichtszunahme führt. Das ist natürlich falsch und soll vermutlich die Not der potenziellen Käufer mit Ihrer eigenen Ernährungsweise dramatisieren.
  2. Der Hersteller gibt nur eine wissenschaftliche Quelle an und zwar für die vielversprechende Wirkung von CBD gegen Schmerzen. Der Haken? K Drops enthalten kein CBD und sollen auch nicht gegen Schmerzen wirken.
  3.  K Drops sollen laut Hersteller regelmäßig in unabhängigen Laboren auf ihre Zusammensetzung geprüft werden. Semaya gibt das zwar an, der Link zu den Laborergebnissen funktioniert aber nicht.

Letztlich konnten wir keine gefälschten Bewertungen nachweisen, der Gesamteindruck des Auftritts ist jedoch unseriös.

Gibt es eine weitere wirksame Alternative?

Ein weiterer Fettverbrenner, der schnell zur Traumfigur verhelfen soll, ist CBSlim 300. Auch dieses Produkt zielt auf Kohlenhydrate ab und möchte helfen, die so bedingen Probleme für das Gewicht in den Griff zu bekommen. Dafür enthält es zum Beispiel CLA oder Olivenöl.

CFBurn soll beim Abspecken helfen, wofür es Zutaten wie einen Aminosäure-Extrakt enthält. Über die regelmäßige Anwendung sollen Fettpolster schmelzen, der Stoffwechsel aktiviert werden und das Gewicht auf der Waage sinken.

Ketogen Tropfen wollen dabei helfen in die Ketose zu kommen. Auf diese Weise soll der Abbau des körpereigenen Fetts beschleunigt werden, besonders im Bereich des Bauches und der Hüfte. Laut Hersteller sind dazu nur wenige Tropfen am Tag nötig.

CBSlim

CBSlim

Mehr Erfahren

Vorteile

  • Wenig Verpackung
  • Natürlich rein
  • In der EU hergestellt
CFBurn

CFBurn

Mehr Erfahren

Vorteile

  • Natürliche Inhaltsstoffe
  • Gut verträglich
  • Schneller Versand
k-drops-erfahrungen

K Drops

Mehr Erfahren

Vorteile

  • Leicht dosierbar
  • Natürliche Inhaltsstoffe
  • Kontrollierte Produktion

Dosierung und Einnahme der K Drops im Test

Die Gesamtanzahl der Tropfen am Tag sollte zehn nicht übersteigen. Diese zehn Tropfen können auf zwei bis drei Gaben am Tag aufgeteilt werden. Es wird empfohlen die Tropfen vor der Mahlzeit einzunehmen. Dazu sollen die Tropfen in den Mund und unter die Zunge gegeben werden, weil die Wirkstoffe über die Schleimhaut aufgenommen werden. Die Tropfen vor dem Schlucken am besten 30 bis 60 Sekunden unter der Zunge und im Mund lassen.

K Drops Wirkung – Inhaltsstoffe und Zusammensetzung

Unten im K Drops Review prüfen wir die Hauptaussagen des Herstellers: Können K Drops die Ketose vereinfachen? In diesem Abschnitt tragen wir alle Belege zusammen, die für eine allgemeine K Drops Wirkung auf Gewichts- und Fettverlust sprechen.

K Drops enthält Aminosäuren, die leider nicht weiter spezifiziert werden. Generell sind Aminosäuren – die Bausteine von Protein – sehr nützlich, wenn man abnehmen möchte. Proteine regulieren den Appetit[5] und können die Sättigung erhöhen[6], daher sorgen sie für weniger Energieaufnahme. Gleichzeitig erhalten Proteine[6] die eigene Muskulatur trotz Kaloriendefizit[7] und sorgen so für mehr Energieverbrauch. Für solche Effekte sind aber einige Gramm Protein am Tag nötig, das ist nicht möglich über die K Drops Einnahme.

Viele Hersteller behaupten, konjugierte Linolsäuren, auch CLA genannt, können beim Abnehmen helfen. CLA ist einer der K Drops Inhaltsstoffe. Die Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit hat diesen Behauptungen einen Riegel vorgeschoben. In einer umfassenden Überprüfung schließt sie, dass es keine Belege dafür gibt[8], dass CLA beim Abnehmen helfen kann.

Auch wenn der Mechanismus nicht ganz klar ist, MCT-Öl scheint nützlich zu sein bei der Gewichtsreduktion. Wenn MCT-Öl anstelle von langkettigen, pflanzlichen Fetten verzehrt wurde, dann konnten Menschen innerhalb von 10 Wochen circa 500 Gramm mehr Gewicht verlieren[9]. Dieser Abnehmeffekt ist auch bei Tieren gut belegt[10]. Allerdings verzehrten die Studienteilnehmer dafür bis zu 54 g MCT-Öl am Tag, solch eine Dosis und damit auch solch eine Wirkung ist mit der K Drops Einnahme daher ausgeschlossen. 

Für wen ist die Wirkung der K Drops gedacht?

Das Marketing von K Drops spricht klar Menschen an, die an Gewichtsverlust interessiert sind und sich gut vorstellen können, diesen Weg mit der oft gehypten Ketogenen Ernährung zu gehen. Das Angebot könnte auch für Personen interessant sein, die schon einmal an der Ketogenen Diät gescheitert sind.

Ist mit Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten zu rechnen?

Generell gelten alle enthaltenen Zutaten als gut verträglich. Der Hersteller gibt trotzdem an, dass es bei 1 von 10.000 Nutzern zu Nebenwirkungen kommen kann und nennt unter anderem Durchfall oder Benommenheit als Symptome. Auf Empfehlung des Herstellers  sollen Vorerkrankungen vor der Einnahme der K Drops mit dem Arzt abgeklärt werden.

Für CLA gibt es vereinzelte Berichte, dass es die Gefäßfunktion negativ beeinträchtigen[11] und die Insulinresistenz erhöhen könnte[12].

K Drops Erfahrungen, Test, Bewertung, Günstig Kaufen 2023

Zusammenfassung

Es ist nahezu unmöglich ein Supplement ohne Angabe der Dosierung und ohne genaue Angaben zu den Inhaltsstoffen zu bewerten. Von außen kann die Qualität und Wirksamkeit so nur schlecht abgeschätzt werden – uns bleibt nur zu fragen, ist das vom Hersteller gewollt?

  • Enthält entzündungshemmendes Omega-3
  • MCT-Öl erhöht Ketonspiegel
  • Vitamin-K-Quelle
  • Dosierung nicht angegeben
  • Zutaten nicht definiert
  • Unseriös

MCT-Öl ist die einzige Zutat, die dabei helfen könnte in den Zustand der Ketose zu gelangen. Leider ist die Dosis in den K Drops viel zu gering für diesen Effekt. In Studien wurden 20-160 g MCT-Öl am Tag[13]konsumiert[14], nicht mal das komplette Fläschchen K Drops enthält solche Mengen.

K Drops sollen in den Zustand der Ketose helfen und daher besonders schnell und effizient zur Traumfigur verhelfen. Der Hersteller ist in Holland registriert, produziert in Europa und vertreibt online. In diesem Abschnitt machen wir den K Drops Test und analysieren die Zutaten in Bezug auf die Wirkungsversprechen des Herstellers, also:

  1. Kann die Einnahme der K Drops helfen, schneller in die Ketose zu kommen?
  2. Kann die Einnahme der K Drops den Appetit unterdrücken?

Um diese Wirkung zu erreichen, enthalten K Drops folgende Inhaltsstoffe:

  • MCT-Öl
  • Hanföl
  • Omega-3
  • CLA
  • Aminosäuren
  • Vitamin K

K Drops Bewertung

K Drops enthält Aminosäuren, die biochemisch gesehen eine große Stoffklasse darstellen. Daher ist es schwer, die Angabe ohne weitere Definition einzuordnen. Eine erhöhte Proteinzufuhr kann durchaus Appetit dämpfen und die Sättigung erhöhen. Dazu wären aber höhere Dosen nötig als in K Drops enthalten. Allgemein sollte auch die Einnahme von Proteinen während der Ketogenen Diät nicht übertrieben werden, denn auch aus Proteinen kann der Körper über Gluconeogenese Glucose herstellen.

K Drops enthält Hanföl und Omega-3s. Da ausdrücklich kein THC und CBD enthalten ist, ist der Hauptwirkstoff Omega-3. Für Omega-3-Fettsäuren ist eine entzündungshemmende Wirkung belegt, die auch bei Übergewichtigen nachgewiesen[15] wurde, die gerade die Ketogene Diät durchführten. Es gibt Spekulationen[16], ob Omega-3s helfen können, den Appetit zu reduzieren, in anderen Fällen, wie bei Krebserkrankungen, werden Omega-3s aber auch für gesteigerten Appetit und zur Erhöhung der Nahrungsaufnahme eingesetzt[17].

MCT-Öl ist die einzige Zutat, die laut wissenschaftlicher Literatur spezifisch mit Ketose zu tun hat. MCT-Öl ist ein wichtiger Baustein, den die Leber bei der Bildung von Ketonkörpern nutzen kann[18]. Aus diesem Grund kann die Einnahme von MCT-Öl den Blutspiegel von Ketonkörpern erhöhen. Da der Zustand der Ketose durch die Konzentration von Ketonkörpern im Blut bestimmt wird, kann MCT-Öl helfen, in die Ketose zu gelangen. Das funktionierte bei Alzheimer-Patienten[13] sogar, obwohl die Ernährung nicht angepasst wurde. Der Speiseplan scheint aber die Bildung von Ketonkörpern durch MCT-Öl zu beeinflussen[14].

K Drops Test Fazit

MCT-Öl ist direktes Substrat für die Leber und beschleunigt die Bildung von Ketonkörpern. Protein schützt die Muskulatur während der Diät und reduziert den Appetit. Für diese Wirkung sind jedoch Mengen nötig, die nicht in K Drops enthalten sein können, das ist auch ohne Dosisangaben ersichtlich. Vom MCT-Öl bräuchte man dazu mindestens 20 g in einer Einzeldosis, auf Protein bezogen sollten bei einem Körpergewicht von 80 Kilo mindestens 120 g am Tag verzehrt werden. 

Häufig Gestellte Fragen

Was ist das Geheimnis einer erfolgreichen Diät?

Die größten Feinde von nachhaltigem Gewichtsverlust sind ein unnatürlicher Lifestyle, verarbeitetes Essen, kein Durchhaltevermögen und Rückfall in alte Muster. Doch schon ein Faktor kann alle Probleme zum Positiven wenden: suchen Sie sich eine Ernährungs- und Lebensweise, die Ihnen persönlich liegt. Arbeiten sie mit so wenig Zwang wie möglich, verknüpfen Sie positive Gefühle und Lebensqualität mit ihrem neuen Lebensstil – und denken Sie langfristig und nicht in 4-Wochen-Diät-Fenstern.

Ist es sinnvoll, stattdessen ein MCT-Supplement zu kaufen?

MCT-Öl kann nachweislich zur Bildung von Ketonkörpern beitragen. Zudem gibt es gute Belege für eine positive Wirkung auf den Gewichtsverlust. Falls Sie Ketogene Ernährung durchführen wollen, bietet sich der Gebrauch von MCT als Unterstützung an.

Muss bei der ketogenen Diät auf Kalorien verzichtet werden?

Die Verwirrung resultiert meist aus der Übersetzung aus dem Englischen. Denn „Diet“ bedeutet schlicht Ernährung, doch Diät bei uns wird eher als Kalorienrestriktion verstanden, nicht als die alltägliche Ernährungsform. Ist die „Ketogenic Diet“ nun eine Diät oder eine Ernährungsform? Es ist in erster Linie als Ernährungsform gedacht.

Die Ketogene Ernährung hat die Eigenschaft, Hunger und Appetit so stark zu dämpfen, dass Anwender abnehmen, obwohl sie keine Kalorien gezählt haben. Wenn Sie abnehmen wollen ist wichtig, dass Sie weniger Kalorien zuführen, als sie verbrauchen. Ob das alleine passiert, wie durch Ketogene Ernährung, oder über den Verzicht auf kaloriendichte Mahlzeiten und Lebensmittel, das bleibt Ihnen überlassen.  


+ 18 sources

Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.

  1. Gibson, A.A., Seimon, R.V., Lee, C.M.Y., Ayre, J., Franklin, J., Markovic, T.P., Caterson, I.D. and Sainsbury, A. (2014). Do ketogenic diets really suppress appetite? A systematic review and meta-analysis. Obesity Reviews, [online] 16(1), pp.64–76. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25402637/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  2. Bueno, N.B., de Melo, I.S.V., de Oliveira, S.L. and da Rocha Ataide, T. (2013). Very-low-carbohydrate ketogenic diet v. low-fat diet for long-term weight loss: a meta-analysis of randomised controlled trials. British Journal of Nutrition, [online] 110(7), pp.1178–1187. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23651522/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  3. Statista. (2019). Keto diet: main reasons people have quit it Canada 2019 | Statista. [online] Available at: https://www.statista.com/statistics/1102778/keto-diet-main-reasons-people-have-quit-it-canada/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  4. Stubbs, B.J., Cox, P.J., Evans, R.D., Santer, P., Miller, J.J., Faull, O.K., Magor-Elliott, S., Hiyama, S., Stirling, M. and Clarke, K. (2017). On the Metabolism of Exogenous Ketones in Humans. Frontiers in Physiology, [online] 8. Available at: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphys.2017.00848/full [Accessed 24 Aug. 2021].
  5. de Carvalho, K.M.B., Pizato, N., Botelho, P.B., Dutra, E.S. and Gonçalves, V.S.S. (2020). Dietary protein and appetite sensations in individuals with overweight and obesity: a systematic review. European Journal of Nutrition, [online] 59(6), pp.2317–2332. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32648023/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  6. Kim, J.E., O’Connor, L.E., Sands, L.P., Slebodnik, M.B. and Campbell, W.W. (2016). Effects of dietary protein intake on body composition changes after weight loss in older adults: a systematic review and meta-analysis. Nutrition Reviews, [online] 74(3), pp.210–224. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26883880/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  7. Tagawa, R., Watanabe, D., Ito, K., Ueda, K., Nakayama, K., Sanbongi, C. and Miyachi, M. (2020). Dose–response relationship between protein intake and muscle mass increase: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Nutrition Reviews, [online] 79(1), pp.66–75. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33300582/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  8. European Food Safety Authority. (2010). Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to conjugated linoleic acid (CLA) isomers and contribution to the maintenance or achievement of a normal body weight (ID 686, 726, 1516, 1518, 2892, 3165), increase in lean body mass (ID 498, 731), increase in insulin sensitivity (ID 1517), protection of DNA, proteins and lipids from oxidative damage (ID 564, 1937), and contribution to immune defences by stimulation of production of protective antibodies in response to vaccination (ID 687, 1519) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. [online] Available at: https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/1794 [Accessed 24 Aug. 2021].
  9. Mumme, K. and Stonehouse, W. (2015). Effects of Medium-Chain Triglycerides on Weight Loss and Body Composition: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics, [online] 115(2), pp.249–263. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25636220/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  10. Ferreira, L., Lisenko, K., Barros, B., Zangeronimo, M., Pereira, L. and Sousa, R. (2013). Influence of medium-chain triglycerides on consumption and weight gain in rats: a systematic review. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, [online] 98(1), pp.1–8. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23298149/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  11. Taylor, J.S.W., Williams, S.R.P., Rhys, R., James, P. and Frenneaux, M.P. (2006). Conjugated Linoleic Acid Impairs Endothelial Function. Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology, [online] 26(2), pp.307–312. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16339498/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  12. Risérus, U., Vessby, B., Ärnlöv, J. and Basu, S. (2004). Effects of cis-9,trans-11 conjugated linoleic acid supplementation on insulin sensitivity, lipid peroxidation, and proinflammatory markers in obese men. The American Journal of Clinical Nutrition, [online] 80(2), pp.279–283. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15277146/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  13. Avgerinos, K.I., Egan, J.M., Mattson, M.P. and Kapogiannis, D. (2020). Medium Chain Triglycerides induce mild ketosis and may improve cognition in Alzheimer’s disease. A systematic review and meta-analysis of human studies. Ageing Research Reviews, [online] 58, p.101001. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7050425/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  14. St-Pierre, V., Vandenberghe, C., Lowry, C.-M., Fortier, M., Castellano, C.-A., Wagner, R. and Cunnane, S.C. (2019). Plasma Ketone and Medium Chain Fatty Acid Response in Humans Consuming Different Medium Chain Triglycerides During a Metabolic Study Day. Frontiers in Nutrition, [online] 6. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6481320/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  15. Paoli, A., Moro, T., Bosco, G., Bianco, A., Grimaldi, K., Camporesi, E. and Mangar, D. (2015). Effects of n-3 Polyunsaturated Fatty Acids (ω-3) Supplementation on Some Cardiovascular Risk Factors with a Ketogenic Mediterranean Diet. Marine Drugs, [online] 13(2), pp.996–1009. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25689563/ [Accessed 24 Aug. 2021].‌
  16. Payahoo, L., Ostadrahimi, A., Farrin, N. and Khaje-Bishak, Y. (2017). Effects of n-3 Polyunsaturated Fatty Acid Supplementation on Serum Leptin Levels, Appetite Sensations, and Intake of Energy and Macronutrients in Obese People: A Randomized Clinical Trial. Journal of Dietary Supplements, [online] 15(5), pp.596–605. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28981381/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  17. Colomer, R., Moreno-Nogueira, J.M., García-Luna, P.P., García-Peris, P., García-de-Lorenzo, A., Zarazaga, A., Quecedo, L., del Llano, J., Usán, L. and Casimiro, C. (2007). n-3 Fatty acids, cancer and cachexia: a systematic review of the literature. British Journal of Nutrition, [online] 97(5), pp.823–831. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17408522/ [Accessed 24 Aug. 2021].
  18. Soto-Mota, A., Norwitz, N.G. and Clarke, K. (2020). Why a d-β-hydroxybutyrate monoester? Biochemical Society Transactions, [online] 48(1), pp.51–59. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7065286/ [Accessed 24 Aug. 2021].
sebastian-steinman

Geschrieben von:

Sebastian Steinemann, Ph.D

Medizinisch geprüft von:

silvia-nold

Sebastian Steinemann erwarb einen Doktortitel in Molekularbiologie und quantitativer Genetik. Er arbeitete in der Wissenschaft und verfasste mehrere Artikel, die in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht wurden. Sebastian ist spezialisiert auf Wissenschaftsjournalismus und evidenzbasierte Informationen in den Bereichen Gesundheit, Medizin und Ernährung.

Medizinisch geprüft von:

silvia-nold

Harvard Health Publishing

Database from Health Information and Medical Information

Harvard Medical School
Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database From Cleveland Clinic Foundation

Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database From U.S. Department of Health & Human Services

Governmental Authority
Ärztlich begutachtet von

WHO

Database from World Health Organization

Ärztlich begutachtet von

Neurology Journals

American Academy of Neurology Journals

American Academy of Neurology
Ärztlich begutachtet von

MDPI

United Nations Global Compact
Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database From National Institute for Occupational Safety & Health

U.S. Department of Health & Human Services
Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database from U.S. National Library of Medicine

U.S. Federal Government
Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database From Department of Health and Human Services

Governmental Authority
Ärztlich begutachtet von

PubMed Central

Database From National Institute Of Health

U.S National Library of Medicine
Ärztlich begutachtet von
Feedback

Help us rate this article

Thank you for your feedback

Keep in touch to see our improvement