Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess
Kurkuma Kapseln Erfahrungen, Test, Bewertung, Günstig Kaufen 2023
Unsere Bewertungen werden auf unabhängiger Basis erstellt. Wenn Sie unsere Links klicken, um Produkte zu kaufen, erhalten wir eine Affiliate-Provision. Sie können mehr darüber erfahren, wie wir Einnahmen erzielen, indem Sie unseren Haftungsausschluss für Werbung lesen.
Bestpreis

Redfood Kurkuma
- Mit Kurkumapulver
- Mit Wirkstoffverstärker
- Vegan
Günstigste

GloryFeel Kurkuma
- Für Veganer geeignet
- Mit Kurkuma Pulver
- Erhöhte Bioverfügbarkeit

NATURE LOVE® Kurkuma
- Vergleichssieger
- Mit Kurkumaextrakt
- Mit Schadstoffnachweis
Kurkuma Kapseln – ein effizientes Mittel für Ihre Gesundheit
Kurkuma wird in der Ayurveda und anderen Kulturen seit langer Zeit als Heilmittel eingesetzt. Heute können Sie den Hauptwirkstoff Curcumin unkompliziert in Kapselform besorgen und einnehmen. Wir teilen unsere Kurkuma Kapseln Erfahrungen und erklären Ihnen, gegen welche Beschwerden Kurkuma helfen kann und welche Produkte am besten wirken.
Glaubt man Lifestyle-Magazinen und Social Media Influencern, dann sollten Kurkuma Kapseln nahezu alles heilen. Viele nutzen Kurkuma Tee oder Kurkuma Kapseln als Mittel gegen Entzündungen und um sich und dem Immunsystem etwas Gutes zu tun. Bei einer kurzen Online-Recherche fällt auf, häufig wird Kurkuma auch in Zusammenhang mit Krebs erwähnt und empfohlen. Aber stimmt das und kann dieses Rhizom solche vielfältigen, positiven Effekte für die Gesundheit haben?
Es wäre uns zu wünschen. Denn unauffällig in unserem Körper schwelende Entzündungen[1] werden von Forschern mittlerweile für viele spätere Erkrankungen[2] wie Arterienverkalkung oder bestimmte Krebsformen verantwortlich gemacht. Auslöser für dieses Entzündungsgeschehen ist unser moderner Lebensstil, mitsamt Ernährung, körperlicher Betätigung, Stress und Stoffen aus der Umwelt, die auf uns einwirken.
Sie könnten also Ihren Lebenswandel umstellen, um sich und Ihre Gesundheit zu verbessern. Wie die Wissenschaft immer deutlicher zeigt, könnten Sie zusätzlich auf ausgewählte Kurkuma Kapseln mit bewiesener Wirkstoffformel zurückgreifen. Denn auch wenn Sie mit den Aussagen von Magazinen und Influencern vorsichtig sein sollten, so macht die Forschung der letzten Jahre Kurkuma zu einem „must have“ für die eigene Hausapotheke.
Gibt es einen offiziellen Test zu den Auswirkungen von Kurkuma?
Die Anzahl der zu Kurkuma durchgeführten Studien ist gewaltig. Allein seit 2014 wurden über 9.000 Studien[3] in internationalen Fachmagazinen publiziert, Tendenz steigend. Die Forscher konzentrierten sich hauptsächlich auf die Wirkung des Kurkumawirkstoffs Curcumin gegen Krebs, Entzündungen und oxidativen Stress. Es gibt also genug Daten, um fundierte Aussagen über die Wirkung der Wunderknolle zu machen.
Einnahme von Kurkuma und Krebs
Sowohl für die Vorbeugung von Krebs als auch die Behandlung von Krebs ist die Datenlage vielversprechend. So verringerte Curcumin die Größe von Brustkrebs-Tumoren und hemmte das Wachstum von Krebszellen[4] in Laborexperimenten mit lebenden Zellen. Beim Blick auf Daten aus Studien mit menschlicher Beteiligung wird deutlich, dass Kurkuma häufig das Risiko von Krebs verringern konnte[5]. Auch bei der Behandlung von Krebs konnte Curcumin häufig helfen. Die Autoren einer Übersichtsarbeit nutzten mehrere klinische Studien mit Krebspatienten, um die unterstützende Wirkung von Kurkuma auf die Krebstherapie zu untersuchen. Sie fanden heraus, dass Kurkuma die Wirksamkeit von Chemo- und Strahlentherapien erhöhen konnte und dabei half, dass die Patienten länger überlebten und weniger Nebenwirkungen hatten. Kurkuma konnte bei vielen Patienten die Anzahl der Tumormarker verringern und helfen, die Lebensqualität zu verbessern[6]. Auch wenn viele Versuche im Labor und nicht am Menschen stattfanden, gibt es kaum Wirkstoffe, die vergleichbar faszinierende Ergebnisse lieferten.
Kurkuma Kapseln, Entzündungen und Co
Im Körper schwelende Entzündungen verursachen Erkrankungen wie Arthritis, Autoimmunleiden und sind beteiligt an Übergewicht, Bluthochdruck, Insulinresistenz und Fettstoffwechselstörungen. Kurzum, eine Balance bei den Entzündungen ist der Schlüssel zu Gesundheit. Der Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNF-α) beispielsweise ist einer der maßgeblich wichtigen Entzündungsbotenstoffe im Körper und soll bei entzündlichen Erkrankungen verringert werden. Ein Forscherteam konnte anhand von Studien mit Menschen zeigen, dass Curcumin TNF-α im Körper[7] in Schach halten kann.
Erkrankungen der Leber werden unter anderem deshalb durch Alkohol- und Medikamentenmissbrauch befeuert, weil diese zu sogenanntem oxidativen Stress führen. Dieser kann die Leber bis hin zur Zirrhose teilweise oder vollständig zerstören. Forscher einer Übersichtsstudie stellen fest, dass Curcumin einen bemerkenswerten Effekt hat – es schützt vorbeugend gegen Schäden durch freie Radikale, die oxidativen Stress verursachen, und es hilft, oxidativ bedingte Lebererkrankungen zu therapieren[8].
Auch in anderen Gebieten scheint Kurkuma eine Rolle spielen zu können. Kaum verwunderlich, denn ein gestörtes Entzündungsgeschehen ist an vielen Krankheiten beteiligt. Kurkuma konnte Menschen mit Depression zu weniger Symptomen und Angst[9] verhelfen. Bei der Untersuchung von Arthritis-Patienten stellten Forscher fest, dass Kurkuma häufig so gut wirkte, wie die eingesetzten Schmerzmittel. In den meisten Untersuchungen konnten 100 mg Curcumin am Tag die Symptome der entzündlichen Gelenkerkrankung lindern[10].
Selbst Sportler scheinen profitieren zu können. Curcumin führte zu weniger oxidativem Stress und Entzündungen, zu weniger Schmerzen und Muskelschäden und zu einer besseren Erholung[11] nach dem Sport.
Güte der Belege aus Studien
Da ein gewisser Anteil der Erkenntnisse über Kurkuma auf klinischen Vorstudien basiert, also Studien aus dem Labor, ohne Beteiligung von Menschen, können keine endgültigen Schlüsse gezogen werden. Doch fast alle der Aussagen im obenstehenden Abschnitt resultieren aus Studien, an denen Menschen teilnahmen. Kurkuma könnte in naher Zukunft tatsächlich ein fester Bestandteil der gut ausgestatteten Hausapotheke sein und Ihnen gegen unterschiedlichste Beschwerden helfen.
Kurkuma Kapseln Test und Vergleich für 2022
Redfood Kurkuma

Zusammenfassung
Das Produkt der Firma Redfood ist stimmig auf der Zutatenliste, aber nicht bei der Dosierung. Die Kapseln enthalten keine überflüssigen Zutaten, der Hersteller zeichnet jedoch ein unklares Bild, was die Dosierung angeht.
- Nur nötige Zutaten
- Mit Piperin
- Niedrige Dosierung
- Unklare Herstellerangaben
Redfood Kurkuma Kapseln Bewertung
Das Produkt der Firma Redfood ist stimmig auf der Zutatenliste, aber nicht bei der Dosierung. Die Kapseln enthalten keine überflüssigen Zutaten, der Hersteller zeichnet jedoch ein unklares Bild, was die Dosierung angeht. Laut Packungsaufschrift sind 35 mg Curcumin enthalten, was im Vergleich zu den in erfolgreichen Studien mit Menschen verwendeten Dosen wenig erscheint.
Redfood Kurkuma Kapseln Vergleich
Die Redfood Nature GmbH mit Sitz in Ueckermünde ist ein Familienbetrieb, der eine Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln anbietet. Auch im Sortiment: die Curcuma 500 Kapseln.
Die Zutatenliste ist mit Kurkumapulver, Extrakt von Schwarzem Pfeffer und pflanzlicher Cellulose als Kapselmaterial wünschenswert übersichtlich. Die Dosierungsangaben auf der Verpackung geben an, dass das Produkt 600 mg Kurkuma und dadurch 35 mg Curcumin je Kapsel enthält.
GloryFeel Kurkuma Kapseln
Zusammenfassung
Kurkuma Kapseln intensiv von Gloryfeel kommt mit einer minimalistischen Zutatenliste, hat aber nur einen relativ geringen Anteil des Wirkstoffes Curcumin.
- Piperin erhöht Bioverfügbarkeit
- Rein pflanzlich
- Recht geringe Dosierung
GloryFeel Kurkuma Kapseln Bewertung
Kurkuma Kapseln intensiv von Gloryfeel kommt mit einer minimalistischen Zutatenliste, hat aber nur einen relativ geringen Anteil des Wirkstoffes Curcumin. Dafür enthält es die Zutat Piperin, einen Wirkstoff aus dem schwarzen Pfeffer, der die Bioverfügbarkeit des enthaltenen Curcumins erhöht.
GloryFeel Kurkuma Kapseln Vergleich
Auch die GloryFeel GmbH aus Hamburg bietet Ihnen mit Ihren Kurkuma Kapseln eine einfache Einnahme an. Gloryfeel bietet ein reichhaltiges Sortiment an Nahrungsergänzungsmittel im hauseigenen Onlineshop.
Gloryfell Kurkuma Kapseln enthält je Tagesportion und Kapsel 700 mg Kurkumapulver oder 35 mg Curcumin, zudem 2 mg Piperin. Als Überzugsmittel für die Kapseln verwendet der Hersteller Cellulose, darum ist das Produkt rein pflanzlich.
NATURE LOVE® Kurkuma Extrakt-Kapseln

Zusammenfassung
Uns gefällt, dass der Hersteller Bio-Zutaten und Kurkuma-Extrakt verwendet, Angaben zur Herkunft des Kurkumas macht und ein Laborzertifikat zur Unbedenklichkeit des Kurkumapulvers zur freien Einsicht bereitstellt.
- Mit Kurkuma-Extrakt
- Höhere Curcumin-Konzentration
- Vegan
- Aufdruck “15.000”
NATURE LOVE Kurkuma Kapseln hochdosiert
Uns gefällt, dass der Hersteller Bio-Zutaten und Kurkuma-Extrakt verwendet, Angaben zur Herkunft des Kurkumas macht und ein Laborzertifikat zur Unbedenklichkeit des Kurkumapulvers zur freien Einsicht bereitstellt. In der Konsequenz ist die Konzentration des enthaltenen Curcumins höher als bei vielen anderen Produkten.
NATURE LOVE Kurkuma Extrakt-Kapseln Vergleich
Nature Love ist eine Marke der Tauron Ventures GmbH mit Sitz in Monheim am Rhein. Im reichhaltigen Nahrungsergänzungsmittel-Sortiment befindet sich auch das Produkt Curcuma 15.000.
Auf den ersten Blick positiv fällt auf, dass der Hersteller zumindest teilweise Kurkuma aus Bio-Anbau verwendet. Zudem setzt er in erster Linie auf Kurkuma-Extrakt und nicht, wie viele andere Hersteller, auf einfaches Kurkumapulver. Für Sie als Kunde hat das den Vorteil, dass Sie eine höhere Konzentration der Wirkstoffe bekommen und weniger Risiko für Belastungen durch Verunreinigungen ausgesetzt sind. So enthält eine Kapsel mindestens 450 mg Curcumin und 20 mg des Aufnahmeverstärkers Piperin.
Natural Elements Kurkuma-Kapseln

Zusammenfassung
Die Dosierung der einzelnen Kapseln ist relativ gering. Daher sollen 6 Kapseln eingenommen werden, um die Tagesdosis zu erreichen, das kann für manche zu viel des Schluckens bedeuten.
- Aus Bioanbau
- Mit Schadstoffzertifikat
- Vegan
- Niedrige Dosierung
Natural Elements Kurkuma-Kapseln Bewertung
Die Dosierung der einzelnen Kapseln ist relativ gering. Daher sollen 6 Kapseln eingenommen werden, um die Tagesdosis zu erreichen, das kann für manche zu viel des Schluckens bedeuten. Zudem finden wir die Angaben auf der Verpackung beschönigend, da der Inhalt als Summe aus 6 Kapseln angegeben wird. Das entspricht zwar der Tagesdosis, dafür müssen aber 6 Kapseln eingenommen werden, die recht gering dosiert sind.
Natural Elements Kurkuma-Kapseln Vergleich
Die Natural Elements GmbH sitzt ebenfalls in Monheim am Rhein und verkauft ausschließlich über den Online-Händler Amazon. Dort vertrieben die Firma das Produkt Bio Curcuma, das über 3.200 Sternebewertungen mit einem Schnitt von 4,5 Sternen aufweist.
Alle Zutaten stammen aus biologischem Anbau, daher ist das Produkt Bio-zertifiziert. Dabei enthält eine Kapsel nur 38 mg des Wirkstoffs Curcumin und 2 mg Piperin. Die Kapseln sind rein pflanzlich durch den Einsatz von Cellulose anstatt Gelatine als Kapselmaterial.
NatureCan Vegan CBD Kurkuma Kapseln

Zusammenfassung
Naturecan ist ein seriöser Hersteller, der auch bei diesem Produkt mit hoher Qualität aufwartet. Durch die Zertifikate können Sie sicher sein, dass sich keine unerwünschten Stoffe im Produkt befinden.
- Kombination von Wirkstoffen
- Veganes Produkt
- Reines Curcumin
- Nur als Kombinationspräparat
NatureCan Vegan CBD Kurkuma Kapseln Bewertung
Naturecan ist ein seriöser Hersteller, der auch bei diesem Produkt mit hoher Qualität aufwartet. Durch die Zertifikate können Sie sicher sein, dass sich keine unerwünschten Stoffe im Produkt befinden. Zudem können Sie durch die Kombination der Wirkstoffe profitieren, denn auch CBD gilt als anti-entzündlich.
NatureCan Vegan CBD Kurkuma Kapseln Test
Die in Großbritannien ansässige Marke Naturecan ist ein bekannter und seriöser Hersteller von Cannabidiol-Supplementen. Als Ergänzung des CBD-Sortiments bietet der Hersteller das Produkt „CBD Kurkumin Kapseln“ an.
Eine Kapsel enthält laut Hersteller 10 mg CBD-Öl, 500 mg Kurkumin und 25 % der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Tagesdosis von Vitamin D. Das enthaltene Novasol Kurkumin soll ähnlich gut aufgenommen werden, wie Curcumin das mit Piperin verabreicht wird. Der Hersteller bietet Schadstoff- und Analysezertifikate für die Zutaten CBD und Kurkuma an.
Was sind Kurkuma Kapseln?
Sie können Kurkuma, so wie Ingwer, als Rhizom in der Küche verwenden. Dazu müssen Sie Kurkuma jedoch erst finden, was in Deutschland noch nicht in herkömmlichen Supermärkten die Norm ist. Außerdem färbt Kurkuma sehr stark, weshalb viele Menschen es nicht gerne anfassen. Kurkuma ist auch als pulverisiertes Gewürz erhältlich. Allerdings müsste man davon täglich größere Mengen verwenden, was nur schwer umsetzbar ist. Mit Kapseln, die entweder Kurkumapulver oder Kurkumaextrakt enthalten, haben Sie es einfach. Ohne Umstände kommen Sie so in den Genuss der vielfältigen Wirkung der Inhaltsstoffe.
Kurkuma Kapseln Wirkung
Kurkuma und sein Hauptwirkstoff Curcumin gilt als Allroundtalent für die Gesundheit. Es gibt gute Belege für seine Wirkung gegen oxidativen Stress, Entzündungen, Depression, Schmerzen, für einen funktionierenden Fettstoffwechsel und viele andere Bereiche der Gesundheit[12].
Um diese Wirkung zu erzielen ist jedoch die Art der Einnahme und die Dosis entscheidend. Viele Studien, die diese positiven Effekte zeigen, nutzten Präparate mit Wirkstoffgehalt von 500 mg bis 2.000 mg. Zudem nutzten Forscher Formulierungen mit Piperin, einer Substanz aus Schwarzem Pfeffer, die die Bioverfügbarkeit von Kurkumin um bis zu 2000 % erhöhen[13] kann. Wenn Sie auf eine gute Wirksamkeit Wert legen, dann sollten Sie darauf achten, dass die Dosis ausreichend hoch ist (mindestens 500 mg Curcumin am Tag) und das Präparat Piperin enthält (mindestens 20 mg).Dem entgegen stehen Angaben eines Komitees der WHO[14], das eine maximale Einnahme von 250 mg Kurkumin täglich (für eine Person mit 80 Kilo Körpergewicht) empfiehlt. Das dürfte ein Grund sein, warum viele Nahrungsergänzungsmittel nur relativ geringe Konzentrationen enthalten.
Für wen ist die Kurkuma Kapseln Einnahme sinnvoll?
In Anbetracht der breiten Wirkung von Kurkuma auf den Körper kann die Einnahme von Kurkuma Kapseln so gut wie jedem weiterhelfen. Egal ob Sie leidenschaftlicher Sportler sind, unter Depressionen leiden oder etwas für Ihr Blutbild tun wollen, Kurkuma könnte helfen. Wie meistens wird Schwangeren, Stillenden und Minderjährigen jedoch von der Einnahme abgeraten. Falls Sie unter Vorerkrankungen leiden sollten Sie die Einnahme mit dem Arzt abklären.
Wie kam unser Kurkuma Kapseln Vergleich zustande?
Preis
Der Preis der fünf Produkte im Vergleich setzt sich wie folgt zusammen:
- Redfood Kurkuma 83 € / kg
- GloryFeel Kurkuma Kapseln 64 € / kg
- NATURE LOVE® Kurkuma Extrakt-Kapseln 310 € / kg
- Natural Elements Kurkuma-Kapseln: 98 € / kg
- NatureCan Vegan CBD Kurkuma Kapseln: 2000 € / kg
Die Preise der Kurkuma Kapseln entsprechen der Leistung. Die Produkte von Redfood und Gloryfeel enthalten recht niedrige Dosen von herkömmlich angebautem Kurkuma und sind daher am unteren Ende. Natural Elements weis vergleichbare Konzentrationen auf, bietet aber Bio-Zutaten und ist daher teurer. Nature Love Kurkuma enthält Kurkumaextrakt, das höher konzentriert und wirksamer ist, daher der höhere Preis. Einzig die Kapseln von Naturecan sind auf Kurkuma bezogen überteuert, der hohe Preis ist jedoch der Hauptzutat CBD geschuldet, die aufwendig hergestellt, isoliert und überwacht werden muss.
Inhaltsstoffe
Alle Produkte haben minimalistische Zutatenlisten und sind vegan, da sie auf Gelatine als Kapselmaterial verzichten. Nur wenige Hersteller setzen auf biologisch angebaute Zutaten, hier gibt es Potenzial zur Verbesserung.
Kundenbewertungen
Die Kundenbewertungen zur Einnahme von Kurkuma Kapseln sind durchweg positiv. Das mag zum einen daran liegen, dass Kurkuma allgemein verträglich ist und wirken kann. Zum anderen zeigt das, dass alle Produkte im Test positiv von Kunden aufgenommen werden. Laut Kundenbewertungen können Sie zu dem Produkt greifen, das am besten in Ihre persönlichen Anforderungen passt.
Kurkuma Kapseln Dosierung
Die positiven Beobachtungen zur Wirksamkeit von Kurkuma aus Studien wurden in der Regel mit Dosierungen[15] von 500 mg[16] bis 2000 mg[17] Curcumin am Tag gemacht. Halten Sie Ausschau nach Kurkuma Kapseln hochdosiert.
Alternativen zu Kurkuma Kapseln
Kurkuma ist gut untersucht und es gibt belastbare Belege für seine Wirksamkeit. Daher gibt es nur wenige andere Nahrungsergänzungsmittel, die alternativ in Frage kommen, und zudem so vielseitig wirken.
Kurkuma Kapseln Nebenwirkungen
Die Anwendung von Kurkuma gilt als sicher und risikoarm. Probanden nahmen bis zu 8 g Curcumin am Tag[16] ein und es zeigten sich keine negativen Effekte. Auch andere kontrollierte Studien mit Menschen berichten von sehr guter[18] Verträglichkeit[19] und im Einzelfall[20] wenigen leichten Nebenwirkungen[21]
Falls Sie Medikamente einnehmen sollten Sie potenziell gefährliche Wechselwirkungen mit Ihrem Arzt abklären.
Fazit unserer Kurkuma Kapseln Erfahrungen
Mit Kurkuma Kapseln hochdosiert können Sie nicht viel falsch machen. Egal worunter Sie leiden, es besteht eine reale Chance, dass der Hauptwirkstoff Curcumin Ihnen nebenwirkungsarm weiterhelfen kann. Das gleiche gilt jedoch nicht für alle erhältlichen Präparate. Für beste Wirksamkeit greifen Sie am besten auf höher dosierte Produkte, wie die NATURE LOVE® Kurkuma Extrakt-Kapseln zurück. Achten Sie zudem darauf, dass Piperin enthalten ist, ein Stoff der Curcumin mehr als 10-fach effizienter machen kann.
Häufig Gestellte Fragen
Piperin ist eine Substanz aus Schwarzem Pfeffer, die im Aufbau der des Schärfemoleküls Capsaicin ähnlich ist. Piperin wirkt vermutlich auf zwei Wegen verstärkend auf Kurkuma. Es kann erstens die Aufnahme des Wirkstoffes[22] über die Darmwand erhöhen und zweitens den Abbau von Curcumin[23] im Körper verlangsamen.
Die Antwort auf diese Frage liegt vermutlich teilweise in den Kosten für den Hersteller. Wenige Menschen achten streng auf die Dosierung und kaufen die Produkte trotzdem, der Hersteller spart dabei für die Zutaten. Außerdem sind Nahrungsergänzungsmittel keine streng kontrollierten Arzneimittel, daher halten sich Hersteller lieber an niedrig angesetzte Dosierungsempfehlungen großer Institutionen, wie der WHO[24].
Mittlerweile nutzen sehr viele Menschen Kurkuma, das macht die immense Anzahl an in Online-Shops verfügbaren Kundenbewertungen ersichtlich. Dennoch besteht ein berechtigtes Misstrauen gegenüber einem Nahrungsergänzungsmittel Markt, der viele schwarze Schafe beherbergt. Suchen Sie sich also einen vertrauenswürdigen Anbieter.
+ 24 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- Castro, A.M., Macedo-de la Concha, L.E. and Pantoja-Meléndez, C.A. (2017). Low-grade inflammation and its relation to obesity and chronic degenerative diseases. Revista Médica del Hospital General de México, [online] 80(2), pp.101–105. Available at: https://www.elsevier.es/en-revista-revista-medica-del-hospital-general-325-articulo-low-grade-inflammation-its-relation-obesity-S0185106316300737 [Accessed 15 Jan. 2022].
- Minihane, A.M., Vinoy, S., Russell, W.R., Baka, A., Roche, H.M., Tuohy, K.M., Teeling, J.L., Blaak, E.E., Fenech, M., Vauzour, D., McArdle, H.J., Kremer, B.H.A., Sterkman, L., Vafeiadou, K., Benedetti, M.M., Williams, C.M. and Calder, P.C. (2015). Low-grade inflammation, diet composition and health: current research evidence and its translation. British Journal of Nutrition, [online] 114(7), pp.999–1012. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4579563/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Yeung, A.W.K., Horbańczuk, M., Tzvetkov, N.T., Mocan, A., Carradori, S., Maggi, F., Marchewka, J., Sut, S., Dall’Acqua, S., Gan, R.-Y., Tancheva, L.P., Polgar, T., Berindan-Neagoe, I., Pirgozliev, V., Šmejkal, K. and Atanasov, A.G. (2019). Curcumin: Total-Scale Analysis of the Scientific Literature. Molecules, [online] 24(7), p.1393. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30970601/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Ombredane, A.S., Silva, V.R.P., Andrade, L.R., Pinheiro, W.O., Simonelly, M., Oliveira, J.V., Pinheiro, A.C., Gonçalves, G.F., Felice, G.J., Garcia, M.P., Campos, P.M., Luz, G.V.S. and Joanitti, G.A. (2021). In Vivo Efficacy and Toxicity of Curcumin Nanoparticles in Breast Cancer Treatment: A Systematic Review. Frontiers in Oncology, [online] 11. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33767985/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Howells, L., Malhotra Mukhtyar, R., Theofanous, D., Pepper, C., Thomas, A., Brown, K. and Khan, S. (2021). A Systematic Review Assessing Clinical Utility of Curcumin with a Focus on Cancer Prevention. Molecular Nutrition & Food Research, [online] 65(13), p.2000977. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34015183/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Mansouri, K., Rasoulpoor, S., Daneshkhah, A., Abolfathi, S., Salari, N., Mohammadi, M., Rasoulpoor, S. and Shabani, S. (2020). Clinical effects of curcumin in enhancing cancer therapy: A systematic review. BMC Cancer, [online] 20(1). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32838749/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Sahebkar, A., Cicero, A.F.G., Simental-Mendía, L.E., Aggarwal, B.B. and Gupta, S.C. (2016). Curcumin downregulates human tumor necrosis factor-α levels: A systematic review and meta-analysis ofrandomized controlled trials. Pharmacological Research, [online] 107, pp.234–242. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27025786/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Farzaei, M., Zobeiri, M., Parvizi, F., El-Senduny, F., Marmouzi, I., Coy-Barrera, E., Naseri, R., Nabavi, S., Rahimi, R. and Abdollahi, M. (2018). Curcumin in Liver Diseases: A Systematic Review of the Cellular Mechanisms of Oxidative Stress and Clinical Perspective. Nutrients, [online] 10(7), p.855. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29966389/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Fusar-Poli, L., Vozza, L., Gabbiadini, A., Vanella, A., Concas, I., Tinacci, S., Petralia, A., Signorelli, M.S. and Aguglia, E. (2019). Curcumin for depression: a meta-analysis. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, [online] 60(15), pp.2643–2653. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31423805/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Daily, J.W., Yang, M. and Park, S. (2016). Efficacy of Turmeric Extracts and Curcumin for Alleviating the Symptoms of Joint Arthritis: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Clinical Trials. Journal of Medicinal Food, [online] 19(8), pp.717–729. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27533649/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Suhett, L.G., de Miranda Monteiro Santos, R., Silveira, B.K.S., Leal, A.C.G., de Brito, A.D.M., de Novaes, J.F. and Lucia, C.M.D. (2020). Effects of curcumin supplementation on sport and physical exercise: a systematic review. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, [online] 61(6), pp.946–958. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32282223/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Frank, K., Patel, K., Lopez, G. and Willis, B. (2022). Curcumin Research Analysis. [online] Examine.com. Available at: https://examine.com/supplements/curcumin/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Shoba, G., Joy, D., Joseph, T., Majeed, M., Rajendran, R. and Srinivas, P. (1998). Influence of Piperine on the Pharmacokinetics of Curcumin in Animals and Human Volunteers. Planta Medica, [online] 64(04), pp.353–356. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9619120/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- European Food Safety Authority. (2010). Scientific Opinion on the re-evaluation of curcumin (E 100) as a food additive. [online] Available at: https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/1679 [Accessed 15 Jan. 2022].
- Patel, S.S., Acharya, A., Ray, R.S., Agrawal, R., Raghuwanshi, R. and Jain, P. (2019). Cellular and molecular mechanisms of curcumin in prevention and treatment of disease. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, [online] 60(6), pp.887–939. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30632782/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Chainani-Wu, N. (2003). Safety and Anti-Inflammatory Activity of Curcumin: A Component of Tumeric (Curcuma longa). The Journal of Alternative and Complementary Medicine, [online] 9(1), pp.161–168. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12676044/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Daily, J.W., Yang, M. and Park, S. (2016). Efficacy of Turmeric Extracts and Curcumin for Alleviating the Symptoms of Joint Arthritis: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Clinical Trials. Journal of Medicinal Food, [online] 19(8), pp.717–729. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27533649/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Suhett, L.G., de Miranda Monteiro Santos, R., Silveira, B.K.S., Leal, A.C.G., de Brito, A.D.M., de Novaes, J.F. and Lucia, C.M.D. (2020). Effects of curcumin supplementation on sport and physical exercise: a systematic review. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, [online] 61(6), pp.946–958. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32282223/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Deodhar SD;Sethi R;Srimal RC (2020). Preliminary study on antirheumatic activity of curcumin (diferuloyl methane). The Indian journal of medical research, [online] 71. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7390600/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Lal (2015). Role of curcumin in idiopathic inflammatory orbital pseudotumours. Phytotherapy research : PTR, [online] 14(6). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10960899/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Lal (2021). Efficacy of curcumin in the management of chronic anterior uveitis. Phytotherapy research : PTR, [online] 13(4). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10404539/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Singh (2020). Piperine-mediated inhibition of glucuronidation activity in isolated epithelial cells of the guinea-pig small intestine: evidence that piperine lowers the endogeneous UDP-glucuronic acid content. The Journal of pharmacology and experimental therapeutics, [online] 236(2). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3080587/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- Kesarwani, K. and Gupta, R. (2013). Bioavailability enhancers of herbal origin: An overview. Asian Pacific Journal of Tropical Biomedicine, [online] 3(4), pp.253–266. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3634921/ [Accessed 15 Jan. 2022].
- European Food Safety Authority. (2010). Scientific Opinion on the re-evaluation of curcumin (E 100) as a food additive. [online] Available at: https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/1679 [Accessed 15 Jan. 2022].