Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess
Testosteron Booster Erfahrungen: Test, Wirkung, Anwendung 2023
Unsere Bewertungen werden auf unabhängiger Basis erstellt. Wenn Sie unsere Links klicken, um Produkte zu kaufen, erhalten wir eine Affiliate-Provision. Sie können mehr darüber erfahren, wie wir Einnahmen erzielen, indem Sie unseren Haftungsausschluss für Werbung lesen.
Bestpreis

TestoPrime
- Könnte Testosteron-Spiegel erhöhen
- Geld-zurück-Garantie
- Könnte Erektionsstörungen verbessern
Günstigste

TestoGen
- Könnte Libido verbessern
- Hergestellt in den USA und Großbritannien
- Könnte Testosteron-Spiegel erhöhen

Testo-Max
- Könnte Libido verbessern
- Könnte Erektionsstörungen verbessern
- Testosteron-Spiegel erhöhen
Viele Männer fürchten sich vor einem niedrigen Testosteronspiegel und doch tritt er spätestens mit steigendem Alter ein. Schuld am Testosteron-Rückgang sind altersbedingte Veränderungen des Körpers. Ob und wann genau das Testosteron zurückgeht, hängt aber von sehr vielen Faktoren[1] ab, wie dem Vorhandensein von chronischen Erkrankungen, Fettleibigkeit oder eingenommenen Medikamenten.
Es gibt aber auch Testosteronmangel bei jungen Menschen, sogenannten Hypogonadismus, die noch nicht vom altersbedingten Rückgang des Testosterons betroffen sein sollten. Die Gründe für Hypogonadismus sind von denen für altersbedingten Testosteron-Rückgang zu unterscheiden, denn Testosteron-Mangel bei jungen Menschen geht häufig auf eine Fehlfunktion der Hoden oder des Gehirns zurück.
Unabhängig von der Ursache sind die Folgen von Testosteron-Mangel gleichermaßen unangenehm. Niedriges Testosteron begünstigt Muskelschwund, den man vor allem bei älteren Menschen sehr gut beobachten kann, in diesem Zusammenhang spricht man auch von Sarkopenie. Gleichzeitig wird die Knochendichte negativ beeinflusst, das Risiko für Brüche steigt[2]. Auch das Risiko für spätere Demenz oder Alzheimer[3] und das metabolische[4] Syndrom[5], das häufig von Fettleibigkeit begleitet wird, nimmt zu.
Auch Menschen, die nicht unter Hypogonadismus leiden und keinen diagnostizierten Mangel haben, wollen häufig ihren Testosteronspiegel aufbessern. Um diesen Markt zu bedienen, stellen Nahrungsergänzungsmittel-Hersteller sogenannte Testosteron-Booster her, die den Testosteronspiegel bei Gesunden nach oben heben sollen. In diesem Beitrag machen wir den Test und bewerten drei beliebte Produkte auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
Viele Testosteron-Booster werden als Nahrungsergänzungsmittel (NEMs) vermarktet, die unabhängig von der Ausgangssituation den Testosteronspiegel erhöhen sollen. Die meisten Käufer allerdings sind auf der Suche nach Mitteln, die ihren normalen Testosteronspiegel über den bestehenden Level herausheben, beispielsweise um dadurch mehr Muskeln oder Kraft aufzubauen. Genau diese Gruppe sprechen Hersteller bevorzugt mit ihrem Marketing an.
Daher prüfen wir in diesem Beitrag in erster Linie, ob die drei beliebten Testosteron-Verstärker einen durchschnittlichen Testosteronspiegel, den die meisten Menschen haben, anheben können. Für Belege dieser Wirkung suchen wir nach relevanten klinischen Studien mit Menschen und nach Übersichtsarbeiten, die bisherige Forschungsergebnisse für ihre Aussagekraft bewerten.
3 Bester Testosteron Booster: Welcher ist der beste Testosteron Booster?
TestoPrime

Zusammenfassung
Es gibt erste, vielversprechende Forschungsergebnisse für die Wirkung mancher Inhaltsstoffe wie D-Asparaginsäure, Ashwagandha oder Bockshornklee auf den Serum-Testosteronspiegel. Über alle Studien hinweg gibt es jedoch nur wenige, gute Belege für die Wirkung am Menschen, die Ergebnisse sind bislang nicht konsistent. Um die Aussagen bezüglich des Effekts auf Testosteron belegen zu können, sind mehr hochwertige, klinische Studien nötig.
- Könnte Testosteron-Spiegel erhöhen
- Libido verbessern
- Könnte Erektionsstörungen verbessern
- Nur vorläufige Belege
- Geld zurück Garantie
Der Hersteller von Testo Prime ist Wolfson Berg Limited, eine Wellness- und Gesundheitsmarke für Männer jeden Alters. Testo Prime soll Männern helfen, den Körper mit Testosteron „zu fluten“ und sie mit neuer Vitalität, explosiver Energie, einer schnellerer Regenerationszeit und attraktivem Äußeren bereichern.
D-Asparaginsäure kommt in vielen Testo-Verstärkern vor und soll helfen, den Testosteronspiegel zu erhöhen. Bislang steht zwar fest, dass Asparaginsäure eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung und Bildung von Geschlechtshormonen bei Wirbeltieren[6] spielt, ob Asparaginsäure auch bei Menschen den Testosteronspiegel erhöhen kann, ist jedoch noch nicht hinreichend belegt[7]. Es gibt nur eine Handvoll klinischer Studien am Menschen, mit durchwachsenen Ergebnissen. So zeigte die mehrmonatige Einnahme von Asparaginsäure bei Kraftsportlern[8] und Bergsteigern[9] keinen positiven Effekt auf den Testosteronspiegel des Bluts.
Studie
Ebenfalls dünne Belege für den Effekt auf den menschlichen Testosteronspiegel gibt es für Ashwagandha und Bockshornklee. Eine Übersichtsstudie stellt fest, dass beide Kräuter positive Auswirkungen auf den Testosteronspiegel beim Menschen haben, weist aber gleichzeitig auf einen Mangel an Forschung, einen geringen Stichprobenumfang und sehr heterogene Ergebnisse der wenigen Studien hin[10].
Eine andere Übersicht aus dem Jahr 2018 konnte nur eine klinische Studie zu Ashwagandha finden, findet diese Ergebnisse vielversprechend, da Ashwagandha das Serum-Testosteron positiv beeinflussen konnte, betont aber den vorläufigen Charakter[11] der Ergebnisse.
Bislang gibt es die Vermutung, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel mit Hypogonadismus und reduzierter Fruchtbarkeit einhergeht. Es ist noch nicht abschließend geklärt, inwiefern genau ein niedriger Vitamin-D-Spiegel mit Testosteron zusammenhängt[12].
TestoGen

Zusammenfassung
Bei der Angabe der Wirkung auf den Testosteronspiegel wird der Hersteller konkret: Asparaginsäure soll das körpereigene Testosteron um 42 % erhöhen, Bockshornklee um 46 % und Zink um 49 %. Bei der Analyse der Forschungsergebnisse werden jedoch zwei Dinge deutlich. Erstens ist es zu früh, um diesen Zutaten diesen Effekt zuzusprechen und zweitens ist es auf Basis dieser Studienlage unseriös und nicht möglich, einzelnen Zutaten eine exakte, prozentuale Steigerung zuzusprechen.
- Könnte Libido verbessern
- Erektionsstörungen verbessern
- Könnte Testosteron-Spiegel erhöhen
- Belege reichen nicht aus
- Unseriöses Marketing
TestoGen wird von Muscle Club Limited vertrieben, einem Hersteller der in England und Wales registriert ist. Muscle Club setzt seinen Schwerpunkt auf leistungssteigernde NEMs für das Training. TestoGen soll den Testosteronspiegel erhöhen und Leistung, Energie, Muskelzuwachs und die Libido verbessern.
Als maßgeblich für den Anstieg an Testosteron nach der Einnahme verantwortlich, gibt der Hersteller drei Zutaten an: Asparaginsäure, Bockshornklee und Zink.
Für die positive Wirkung von Asparaginsäure bei männlichen Tieren gibt es ausreichend viele Studien und belastbare Belege, doch für die positive Wirkung auf Testosteron beim Menschen fehlen weiterhin konsistente Ergebnisse.
Auch für Bockshornklee gibt es vielversprechende Ergebnisse, die bislang veröffentlichten Übersichtsstudien fanden eine Wirkung[13] auf das Serum-Testosteron[10]. Eine insgesamt einstellige Anzahl an Studien mit wenigen Probanden, kurzen Studienlaufzeiten und durchwachsenen Ergebnissen reicht dennoch nur für eine unvollständige Beweislage mit vorläufigen Erkenntnissen.
Zink konnte in Kombination mit Folsäure zwar Spermien-Parameter wie Beweglichkeit verbessern, zeigte aber keinen Einfluss[14] auf Serum-Testosteron. Eine Übersichtsstudie aus dem Jahr 2021 bewertet die Belege für den Effekt von Zink auf Potenz und Serum-Testosteron als widersprüchlich, negativ oder fehlend.
Testo-Max

Zusammenfassung
Dafür, dass der Hersteller Testo-Max als echte Alternative für oft illegal genutzte anabole Steroide anpreist, ist die Beweislage unzureichend dünn bis nicht vorhanden. Für Inhaltsstoffe wie Bockshornklee oder Asparaginsäure gibt es immerhin erste positive Ergebnisse, auf welchen zukünftige Forschung aufbauen wird. Falls ein Mangel besteht, können Nährstoffe wie Vitamin D oder Magnesium einen positiven Effekt auf das Testosteron haben. Für Menschen mit normaler Versorgung dieser Nährstoffe gibt es keine Belege für die Wirkung.
- Könnte Libido verbessern
- Erektionsstörungen verbessern
- Könnte Testosteron-Spiegel erhöhen
- Übertriebenes Marketing
- Unbelegte Behauptungen
Testo-Max wird von der Wolfson Brands Limited (UK) hergestellt und vermarktet. Es soll zu extremem Muskelaufbau, maximaler Kraft und Ausdauer und schneller Regeneration verhelfen. Der Hersteller gibt an, Testo-Max sei die direkte Alternative für echtes Testosteron, das Ärzte bei Hypogonadismus verabreichen.
Testo-Max enthält, wie auch die beiden NEMs zuvor, Bockshornklee und D-Asparaginsäure, für die es vorläufige Belege für den positiven Effekt auf Testosteron gibt, aber nur sehr schwache für den Effekt beim Menschen.
In einem einzelnen Versuch konnte Roter Ginseng den Testosteronspiegel von Patienten mit metabolischem Syndrom verbessern[15], darüber hinaus gibt es keine Belege für die Wirkung[16] bei gesunden Menschen.
Es konnte gezeigt werden, dass ein Mangel an Vitamin D Fruchtbarkeit und Serum-Testosteron negativ beeinflussen kann[17]. Im Falle eines Nährstoffmangels besteht also die Möglichkeit, dass die Supplementierung einen positiven Einfluss auf den Testosteronspiegel nehmen kann. Es gibt jedoch keine Belege dafür, dass die Supplementation von Vitamin D und anderen in Testo-Max enthaltenen Zutaten wie Vitamin B6 oder Magnesium, den Testosteron-Spiegel positiv beeinflusst, wenn kein Mangel an diesen Nährstoffen vorliegt.
Was ist Testosteron Booster und wofür ist es gedacht?
Testosteron-Booster sollen die Konzentration von Testosteron im Blut anheben. Dafür enthalten diese Nahrungsergänzungsmittel verschiedene Zutaten, die den Körper auf unterschiedlichen Wegen dazu bringen sollen, mehr Testosteron zu produzieren.
Testo Booster Erfahrungen: Was bringen sie und wie ist die Wirkung?
Bislang gibt es nur unzureichende Belege für den Effekt von Testo-Verstärkern auf den menschlichen Testosteronspiegel. Viele Hersteller übertragen die Forschungsergebnisse aus Versuchen im Reagenzglas oder mit Versuchstieren auf den Menschen und leiten so die Vorteile ihres Nahrungsergänzungsmittels ab.
Zudem beziehen sich alle Angaben der Hersteller auf Studien, die nur einzelne der Zutaten auf Wirksamkeit getestet haben, obwohl das NEM viele verschiedene Zutaten enthält. Bis heute gibt es keine einzige Studie[18] (!), die einen Testo-Booster, wie er auf dem Markt erhältlich ist, auf seine Wirksamkeit untersucht.
Haben Testosteron Booster Nebenwirkungen?
Wie alle NEMs können auch Testosteron Verstärker Nebenwirkungen haben. Rein pflanzliche Zutaten sind keine Garantie für die Unbedenklichkeit. Zudem besteht das Risiko der Verunreinigung mit nicht auf der Zutatenliste angegebenen Substanzen, die die Gesundheit gefährden können oder mit eingenommenen Medikamenten wechselwirken können.
Testosteron Booster Test & Vergleich – Fazit
Auffällig ist die recht neue Entwicklung, dass die Hersteller vermehrt wissenschaftliche Studien als Referenzen für Ihre Behauptungen angeben. Und das scheint bei der Mehrzahl der Kunden, die sich nicht in der Materie auskennen, auch zu funktionieren. Bei näherer Prüfung der Referenzen wurde bislang jedoch stets klar, dass die angegebenen Studien nicht als Beleg für die Wirkung ausreichen. Als Verbraucher tut man gut daran, die Marketing-Bemühungen der Supplemente-Hersteller nicht allzu ernst zu nehmen und auf Erkenntnisses zu setzen, die von nationalen Gesundheitsorganisationen bestätigt wurden.
Häufig Gestellte Fragen
Der einzige Weg, das zweifelsfrei festzustellen, geht über den Arzt. Dieser kann den Testosteronspiegel im Körper messen und Ursache und Behandlungsmöglichkeiten gegebenenfalls direkt mit Ihnen abklären.
Es gibt sehr viele Dinge im Leben, die den Testosteronspiegel Es gibt sehr viele Dinge im Leben, die den Testosteronspiegel beeinflussen können. Sie können versuchen, mögliche, zugrundeliegende Erkrankungen wie Diabetes oder Fettleibigkeit auszuschließen oder zu behandeln. Auch Faktoren wie Alkoholkonsum, Rauchen, wenig Schlaf, viel Stress, Übertraining oder manche Medikamente können den Testosteronspiegel drücken[19].
Die Einnahme von Testosteron ist nicht ohne Risiko, weshalb Ärzte das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Einnahme sorgsam abwägen. Zu den unmittelbaren Nebenwirkungen[20] gehören beispielsweise Akne, Atembeschwerden oder Schwellungen, zu den Langzeitfolgen gehören ein höheres Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Prostatakrebs.
+ 20 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- Zarotsky, V., Huang, M.-Y. ., Carman, W., Morgentaler, A., Singhal, P.K., Coffin, D. and Jones, T.H. (2014). Systematic literature review of the risk factors, comorbidities, and consequences of hypogonadism in men. Andrology, [online] 2(6), pp.819–834. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25269643/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Mohamad, N.V., Soelaiman, I.-N. and Chin, K.-Y. (2016). A concise review of testosterone and bone health. Clinical Interventions in Aging, [online] Volume 11, pp.1317–1324. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27703340/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Zhang, Z., Kang, D. and Li, H. (2020). Testosterone and Cognitive Impairment or Dementia in Middle-Aged or Aging Males: Causation and Intervention, a Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of Geriatric Psychiatry and Neurology, [online] 34(5), pp.405–417. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32602403/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Bianchi, V.E. and Locatelli, V. (2018). Testosterone a key factor in gender related metabolic syndrome. Obesity Reviews, [online] 19(4), pp.557–575. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29356299/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Corona, G., Monami, M., Rastrelli, G., Aversa, A., Tishova, Y., Saad, F., Lenzi, A., Forti, G., Mannucci, E. and Maggi, M. (2011). Testosterone and Metabolic Syndrome: A Meta‐Analysis Study. The Journal of Sexual Medicine, [online] 8(1), pp.272–283. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20807333/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Fiore, M.M.D., Boni, R., Santillo, A., Falvo, S., Gallo, A., Esposito, S. and Baccari, G.C. (2019). D-Aspartic Acid in Vertebrate Reproduction: Animal Models and Experimental Designs. Biomolecules, [online] 9(9), p.445. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31484465/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Roshanzamir F;Safavi SM (2017). The putative effects of D-Aspartic acid on blood testosterone levels: A systematic review. International journal of reproductive biomedicine, [online] 15(1). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28280794/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Melville, G.W., Siegler, J.C. and Marshall, P.W.M. (2017). The effects of d-aspartic acid supplementation in resistance-trained men over a three month training period: A randomised controlled trial. PLOS ONE, [online] 12(8), p.e0182630. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28841667/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Crewther, B., Witek, K., Draga, P., Zmijewski, P. and Obmiński, Z. (2019). Short-Termd-Aspartic Acid Supplementation Does Not Affect Serum Biomarkers Associated With the Hypothalamic–Pituitary–Gonadal Axis in Male Climbers. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, [online] 29(3), pp.259–264. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29893592/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Smith, S.J., Lopresti, A.L., Teo, S.Y.M. and Fairchild, T.J. (2020). Examining the Effects of Herbs on Testosterone Concentrations in Men: A Systematic Review. Advances in Nutrition, [online] 12(3), pp.744–765. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33150931/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Durg, S., Shivaram, S.B. and Bavage, S. (2018). Withania somnifera (Indian ginseng) in male infertility: An evidence-based systematic review and meta-analysis. Phytomedicine, [online] 50, pp.247–256. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30466985/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Trummer, C., Pilz, S., Schwetz, V., Obermayer-Pietsch, B. and Lerchbaum, E. (2018). Vitamin D, PCOS and androgens in men: a systematic review. Endocrine Connections, [online] 7(3), pp.R95–R113. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29449314/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Mansoori, A., Hosseini, S., Zilaee, M., Hormoznejad, R. and Fathi, M. (2020). Effect of fenugreek extract supplement on testosterone levels in male: A meta‐analysis of clinical trials. Phytotherapy Research, [online] 34(7), pp.1550–1555. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32048383/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Irani M;Amirian M;Sadeghi R;Lez JL;Latifnejad Roudsari R (2017). The Effect of Folate and Folate Plus Zinc Supplementation on Endocrine Parameters and Sperm Characteristics in Sub-Fertile Men: A Systematic Review and Meta-Analysis. Urology journal, [online] 14(5). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28853101/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Jung, D.-H., Lee, Y.-J., Kim, C.-B., Kim, J.-Y., Shin, S.-H. and Park, J.-K. (2016). Effects of ginseng on peripheral blood mitochondrial DNA copy number and hormones in men with metabolic syndrome: A randomized clinical and pilot study. Complementary Therapies in Medicine, [online] 24, pp.40–46. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26860800/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- de Andrade, E., de Mesquita, A.A., de Almeida Claro, J., de Andrade, P.M., Ortiz, V., Paranhos, M., Srougi, M. and Erdogrun, T. (2007). Study of the efficacy of Korean Red Ginseng in the treatment of erectile dysfunction. Asian Journal of Andrology, [online] 9(2), pp.241–244. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16855773/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- D’Andrea, S., Martorella, A., Coccia, F., Castellini, C., Minaldi, E., Totaro, M., Parisi, A., Francavilla, F., Francavilla, S. and Barbonetti, A. (2020). Relationship of Vitamin D status with testosterone levels: a systematic review and meta-analysis. Endocrine, [online] 72(1), pp.49–61. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32880851/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Kuchakulla, M., Narasimman, M., Soni, Y., Leong, J.Y., Patel, P. and Ramasamy, R. (2020). A systematic review and evidence-based analysis of ingredients in popular male testosterone and erectile dysfunction supplements. International Journal of Impotence Research, [online] 33(3), pp.311–317. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32358510/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Hisasue, S. (2015). Contemporary perspective and management of testosterone deficiency: Modifiable factors and variable management. International Journal of Urology, [online] 22(12), pp.1084–1095. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26303309/ [Accessed 9 Aug. 2021].
- Harvard Health. (2014). Is testosterone therapy safe? Take a breath before you take the plunge – Harvard Health. [online] Available at: https://www.health.harvard.edu/mens-health/is-testosterone-therapy-safe-take-a-breath-before-you-take-the-plunge [Accessed 9 Aug. 2021].