Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess
Vibrationsplatte Abnehmen 2023 – Funktioniert Es Wirklich?

Sie möchten abnehmen, aber Ihnen fehlt die Zeit oder die Lust für ein anstrengendes Workout? Dann könnte eine Vibrationsplatte genau das Richtige für Sie sein. Mit einer Vibrationsplatte können Sie Ihre Muskeln aktivieren, Ihren Stoffwechsel anregen und Kalorien verbrennen – und das alles mit nur wenigen Minuten Training pro Tag. Klingt zu schön, um wahr zu sein? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einer Vibrationsplatte abnehmen können, welche Übungen Sie machen sollten und worauf Sie achten müssen.
Vibrationsplatte: Wie kann sie eine Wunderwaffe zum Abnehmen sein?
Eine Vibrationsplatte ist ein Gerät, das durch schnelle Schwingungen Ihren ganzen Körper in Bewegung versetzt. Dadurch werden Ihre Muskeln gezwungen, sich reflexartig anzuspannen und zu entspannen, um das Gleichgewicht zu halten. Dies führt zu einer erhöhten Muskelaktivität und einem höheren Energieverbrauch. Außerdem werden durch die Vibrationen die Durchblutung und der Lymphfluss gefördert, was die Entgiftung und die Fettverbrennung unterstützt.
Wie sind die Erfahrungen zum Abnehmen mit Vibrationsplatte? Laut einer Studie der Universität Antwerpen können Sie mit einer Vibrationsplatte bis zu 10 % mehr Körperfett[1] verlieren als mit einem herkömmlichen Trainingsprogramm. Die Forscher verglichen die Effekte von 12 Monaten Vibrationstraining mit denen von 12 Monaten Kraft- und Ausdauertraining bei übergewichtigen Frauen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Frauen, die mit der Vibrationsplatte trainierten, nicht nur mehr Fett verloren, sondern auch mehr Muskelmasse aufbauten und ihre Knochendichte verbesserten.
Was ist eine Vibrationsplatte?
Eine Vibrationsplatte ist ein flaches Gerät mit einer Plattform, auf der Sie stehen oder sitzen können. Die Plattform wird durch einen Motor in Schwingungen versetzt, die je nach Modell und Einstellung unterschiedlich stark und schnell sind. Die Vibrationen werden über Ihre Füße oder andere Körperteile an Ihren gesamten Organismus weitergeleitet. Um nicht umzufallen oder wegzurutschen, müssen Sie Ihre Muskeln ständig anpassen und stabilisieren.
Für wen sind die Vibrationsplatten eigentlich geeignet?

Vibrationsplatten sind für fast jeden geeignet, der seine Fitness verbessern und abnehmen möchte. Sie sind besonders praktisch für Menschen, die wenig Zeit haben oder keine Lust auf ein anstrengendes Workout haben. Mit einer Vibrationsplatte können Sie schon mit wenigen Minuten Training pro Tag positive Effekte erzielen.
Vibrationsplatten sind auch für ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet, da sie schonend für die Gelenke sind und das Sturzrisiko verringern können. Außerdem können sie helfen, Osteoporose vorzubeugen, indem sie den Knochenaufbau anregen. Allerdings sollten Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen vor der Nutzung einer Vibrationsplatte Rücksprache mit einem Arzt halten, um mögliche Risiken auszuschließen.
Die tatsächlichen Auswirkungen einer Vibrationsplatte
Eine Vibrationsplatte kann Ihrem Körper und Ihrer Gesundheit auf verschiedene Weise zugute kommen. Zum einen können Sie Ihre Muskulatur stärken, insbesondere die tiefen und stabilisierenden Muskeln, die oft vernachlässigt werden. Zum anderen können Sie Ihre Balance, Koordination und Beweglichkeit verbessern, was das Sturzrisiko verringern und Ihre Haltung verbessern kann. Außerdem können Sie Ihren Stoffwechsel und Ihre Durchblutung anregen, was die Sauerstoffversorgung Ihrer Zellen und die Entgiftung Ihres Körpers fördert.
Darüber hinaus können Sie Ihre Knochendichte erhöhen und Osteoporose vorbeugen, da die Vibrationen einen mechanischen Reiz auf Ihre Knochen ausüben.
Schließlich können Sie Schmerzen und Verspannungen lindern, da die Vibrationen eine Massagefunktion haben und die Ausschüttung von Endorphinen stimulieren. Nicht zuletzt können Sie Cellulite reduzieren, da die Vibrationen das Bindegewebe straffen und die Fettzellen verkleinern können.
Wie kann man mit Vibrationsplatte abnehmen?

Eine Vibrationsplatte kann Ihnen beim Abnehmen helfen, indem sie Ihren Kalorienverbrauch erhöht und Ihre Fettverbrennung ankurbelt. Durch das Training mit der Vibrationsplatte werden Ihre Muskeln stärker und definierter. Muskeln verbrauchen mehr Energie als Fett, auch im Ruhezustand. Das heißt, je mehr Muskeln Sie haben, desto mehr Kalorien verbrennen Sie den ganzen Tag über.
Außerdem wird durch das Training mit der Vibrationsplatte Ihr Hormonhaushalt positiv beeinflusst. Die Vibrationen regen die Produktion von Wachstumshormonen an, die für den Muskelaufbau und die Fettverbrennung wichtig sind. Gleichzeitig wird die Ausschüttung von Cortisol reduziert, das als Stresshormon bekannt ist und die Fetteinlagerung fördert.
Was Studien darüber sagen, wie man sein Übergewicht einfach abschüttelt
Studien untersuchten die Wirksamkeit von Vibrationsplatten beim Abnehmen. Meistens sind sie nicht repräsentativ, da sie nur eine kleine Anzahl von Probanden haben oder von Herstellern finanziert werden. Eine bekannte Studie der Universität Antwerpen[2] verglich 12 Monate das Vibrationstraining mit Kraft- und Ausdauertraining bei übergewichtigen Frauen. Ergebnisse zeigten, dass Frauen, die mit der Vibrationsplatte trainierten, mehr Fett verloren, Muskelmasse aufbauten und ihre Knochendichte verbesserten. Eine weitere Studie der Universität Bologna[3] verglich 8 Wochen Vibrationstraining mit Aerobic-Training bei adipösen Frauen. Beide Gruppen verloren ähnlich viel Gewicht, aber die Vibrationsplatte-Gruppe hatte einen höheren Anteil an fettfreier Masse.
Wie man mit der Vibrationsplatte trainiert

Um effektiv mit einer Vibrationsplatte[4] zu trainieren, sollten Sie einige Tipps beachten. Erstens sollten Sie die richtige Intensität und Dauer entsprechend Ihrem Trainingsziel wählen. Die Intensität hängt von der Frequenz ab, die höher ist, je stärker die Vibrationen sind. Die Dauer hängt von Ihrer Ausdauer und Ihrem Fitnesslevel ab. Zweitens sollten Sie verschiedene statische oder dynamische Übungen auf der Platte machen, um den ganzen Körper zu trainieren. Drittens sollten Sie auf Ihre Körperhaltung und Atmung achten. Viertens sollten Sie sich vorher aufwärmen (mindestens 5 Minuten) und sich hinterher dehnen (mindestens 10 Minuten).
Wie oft sollte ich auf der Vibrationsplatte trainieren?
Die optimale Trainingshäufigkeit hängt von Ihrem individuellen Ziel und Ihrem Fitnesslevel ab. Grundsätzlich gilt: Qualität geht vor Quantität. Es ist besser, weniger oft, aber dafür intensiver zu trainieren, als jeden Tag nur kurz und halbherzig.
Für Anfänger empfiehlt sich ein Training von zwei bis drei Mal pro Woche mit mindestens einem Ruhetag dazwischen. So können sich die Muskeln erholen und wachsen. Für Fortgeschrittene kann ein Training von drei bis vier Mal pro Woche sinnvoll sein, um die Leistung zu steigern und Plateaus zu überwinden.
Wichtig ist, dass Sie auf Ihren Körper hören und ihm genügend Zeit zur Regeneration geben. Wenn Sie sich müde, schlapp oder schmerzhaft fühlen, sollten Sie eine Pause einlegen oder die Intensität reduzieren.
Wie man die besten Vibrationsplatten zum Abnehmen auswählt

Um eine Vibrationsplatte zum Abnehmen zu kaufen, sollten Sie einige Kriterien beachten.
Erstens sollten Sie auf die Qualität und Sicherheit der Plattform achten. Sie sollte stabil und robust sein, keine scharfen Kanten oder lose Teile haben und CE-zertifiziert sein. Zweitens sollten Sie auf die Leistung und Einstellbarkeit der Plattform achten. Sie sollte einen leistungsstarken Motor für verschiedene Frequenzen und Amplituden haben und viele Einstellungsmöglichkeiten bieten. Drittens sollten Sie auf die Größe und das Gewicht der Plattform achten. Sie sollte ausreichend Platz für Übungen[5] bieten, leicht zu transportieren und zu verstauen sein. Viertens sollten Sie auf die Ausstattung und das Zubehör der Plattform achten. Sie sollte eine übersichtliche Anzeige für Zeit, Frequenz und Programm haben, eine Fernbedienung mitbringen und zusätzliches Zubehör wie Trainingsbänder oder -matten enthalten.
Fazit
Eine Vibrationsplatte kann Ihnen beim Abnehmen helfen, indem sie Ihre Muskeln stärkt, Ihren Stoffwechsel anregt und Ihre Fettverbrennung fördert. Um mit einer Vibrationsplatte effektiv zu trainieren, sollten Sie einige Tipps beachten, wie zum Beispiel die richtige Intensität, Dauer und Häufigkeit des Trainings sowie die passenden Übungen für Ihr Ziel.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel geholfen hat, mehr über das Thema Vibrationsplatten zum Abnehmen zu erfahren und eine passende Platte für sich zu finden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Training!
Häufig Gestellte Fragen
Ja, man kann mit einer Vibrationsplatte abnehmen, indem man die Muskeln aktiviert, den Stoffwechsel anregt und die Fettverbrennung fördert. Allerdings ist eine Vibrationsplatte keine Wunderwaffe und sollte mit einer gesunden Ernährung[6] und einem ausgewogenen Trainingsplan kombiniert werden.
10 Minuten auf der Vibrationsplatte können je nach Intensität und Übungsauswahl verschiedene Effekte haben. Zum Beispiel können sie die Muskulatur[7] stärken, die Balance verbessern, die Durchblutung fördern, die Knochendichte erhöhen oder die Schmerzen lindern. 10 Minuten Vibrationsplatte können aber kein vollständiges Workout ersetzen.
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Ausgangsgewicht, dem Kaloriendefizit, dem Trainingsniveau und der Genetik. Generell gilt: Je mehr Muskeln man hat, desto mehr Kalorien verbrennt man auch im Ruhezustand.
Abhängig vom Ziel und Fitnesslevel. Qualität geht vor Quantität. Weniger oft, aber intensiver ist besser als täglich nur kurz. Anfänger: 2–3 Mal pro Woche + Ruhetag. Fortgeschrittene: 3–4 Mal pro Woche für höhere Leistung und Überwindung von Plateaus.
+ 7 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- Song, G.-E., Kim, K., Lee, D.-J. and Joo, N.-S. (2011). Whole Body Vibration Effects on Body Composition in the Postmenopausal Korean Obese Women: Pilot Study. Korean Journal of Family Medicine, [online] 32(7), p.399. doi:https://doi.org/10.4082/kjfm.2011.32.7.399.
- Vissers, D., Verrijken, A., Mertens, I., Van Gils, C., Van de Sompel, A., Truijen, S. and Van Gaal, L. (2010). Effect of Long-Term Whole Body Vibration Training on Visceral Adipose Tissue: A Preliminary Report. Obesity Facts, [online] 3(2), pp.7–7. doi:https://doi.org/10.1159/000301785.
- Domínguez-Muñoz, F.J., Villafaina, S., García-Gordillo, M.A., Hernández-Mocholi, M.Á., Collado-Mateo, D., Adsuar, J.C. and Gusi, N. (2020). Effects of 8-Week Whole-Body Vibration Training on the HbA1c, Quality of Life, Physical Fitness, Body Composition and Foot Health Status in People with T2DM: A Double-Blinded Randomized Controlled Trial. International Journal of Environmental Research and Public Health, [online] 17(4), p.1317. doi:https://doi.org/10.3390/ijerph17041317.
- Zheng, Y.-L., Zhang, Z.-J., Peng, M.-S., Hu, H.-Y., Zhang, J. and Wang, X.-Q. (2018). Whole-body vibration exercise for low back pain. Medicine, [online] 97(38), p.e12534. doi:https://doi.org/10.1097/md.0000000000012534.
- Dionello CF;Sá-Caputo D;Pereira HV;Sousa-Gonçalves CR;Maiworm AI;Morel DS;Moreira-Marconi E;Paineiras-Domingos LL;Bemben D;Bernardo-Filho M (2016). Effects of whole body vibration exercises on bone mineral density of women with postmenopausal osteoporosis without medications: novel findings and literature review. Journal of musculoskeletal & neuronal interactions, [online] 16(3). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27609034/ [Accessed 5 May 2023].
- CDC (2023). Healthy Eating for a Healthy Weight . [online] Centers for Disease Control and Prevention. Available at: https://www.cdc.gov/healthyweight/healthy_eating/index.html [Accessed 5 May 2023].
- Tsuji, T., Yoon, J., Aiba, T., Kanamori, A., Okura, T. and Tanaka, K. (2014). Effects of whole-body vibration exercise on muscular strength and power, functional mobility and self-reported knee function in middle-aged and older Japanese women with knee pain. The Knee, [online] 21(6), pp.1088–1095. doi:https://doi.org/10.1016/j.knee.2014.07.015.