Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess
Hepafar Forte Test – Erfahrungen, Bewertung, Günstig Kaufen 2023
Unsere Bewertungen werden auf unabhängiger Basis erstellt. Wenn Sie unsere Links klicken, um Produkte zu kaufen, erhalten wir eine Affiliate-Provision. Sie können mehr darüber erfahren, wie wir Einnahmen erzielen, indem Sie unseren Haftungsausschluss für Werbung lesen.

8.0
Qualität
7.0
Belege
5.0
Ruf
6.0
Preis
Eigenschaften
- Mit natürlichen Pflanzenextrakten
- Unterstützt die Leber
- Verbessert Fettstoffwechsel
- Wirkt antioxidativ
Markenübersicht
- Online-Vertrieb
- Baboo-Marktplatz
Medizinische Vorteile
- Anti-entzündlich
- Senkt Cholesterinspiegel
- Senkt Leberenzyme
Mit Artischockenblätter-Extrakt gegen Leberverfettung?
Die Leber ist das größte Organ im Körper und dementsprechend vielbeschäftigt. Sie ist zentral in unserem Stoffwechsel und baut Stoffe auf, um und ab. Das tut sie beispielsweise für den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen, aber auch für viele Wirkstoffe, die wir mit Medikamenten einnehmen.
Die Leber ist verantwortlich für den First-Pass-Effekt[1]. Weil alle oral eingenommenen Medikamente nach der Aufnahme im Darm erstmal bei der Leber landen, ist sie verantwortlich dafür, den Körper vor diesen „Fremdkörpern“ zu schützen. Sie baut die Wirkstoffe um, um dem Körper eine Ausscheidung zu erleichtern. Auf diese Weise kann die Leber pharmakologische Wirkstoffe aktivieren oder ihre Wirksamkeit vermindern.
Viele haben Probleme mit der Leber und wissen es gar nicht. Jeder kennt den Zusammenhang von Alkoholkonsum und Leberproblemen bis hin zur Leberzirrhose. Doch auch Menschen, die keinen oder nur sehr wenig Alkohol trinken, bekommen immer häufiger Probleme mit der Leber. Die sogenannte nicht-alkoholische Fettleber kann ebenfalls zur Zirrhose führen[2], dem Endstadium vieler chronischer Lebererkrankungen. Ursächlich ist dann nicht der Alkohol, sondern der Lebensstil. Übergewicht, hoher Blutdruck oder hohe Cholesterinwerte sind wichtige Risikofaktoren[3].
Vorteile des Hepafar Forte
Auffallend daran ist, dass immer mehr Menschen an Leberverfettung und nicht-alkoholischer Fettleber erkranken. Fettleber ist der in Deutschland häufigste Befund bei der Leber. Was anfänglich nur mit einem Unwohlsein und leichten Symptomen einhergeht, kann sich über Jahre zu einer entzündlichen Krankheit entwickeln. Damit einher gehen die Vernarbung und schlechte Durchblutung der Leber. Die Leistung der Leber nimmt ab und das Risiko für Leberkrebs[4] steigt.
Der erste Schritt zur Erkrankung ist eine Leberverfettung, die zu großen Teilen durch den Lebensstil beeinflusst wird, also durch Ernährung, Bewegung und Stress. Die beste Vorbeugung ist es demnach, die Leberverfettung abzuwenden und die Leberfunktion zu bewahren. Hepafar Forte ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Leber schützen und bei ihrer Arbeit unterstützen soll. Wir bewerten Hepafar Kapseln für ihre potenzielle Wirkung auf die Leber.
Feaute Produkt & Gutschein

Hepafar Forte
- Unterstützt Fettstoffwechsel
- Kann Cholesterinspiegel verringern
- Wirkt anti-entzündlich
Hepafar soll die Leberfunktion schützen
Was ist Hepafar Forte?
Hepafar Forte ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Artischockenblätter Extrakt oder Mariendistel. Die Wirkstoffe sind in Kapseln verpackt und einfach einzunehmen. Die Kapseln enthalten keine Gelatine, sind also auch für Vegetarier geeignet.
Hepafar Forte soll die Leberfunktion unterstützen. Das Produkt soll helfen bei Leberentgiftung und Regeneration. Das Ziel des Präparates ist es, die normale Tätigkeit der Leber aufrechtzuerhalten und die gesunde Leberfunktion zu fördern.
Was sagt die Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest testete unzählige Nahrungsergänzungsmittel, Hepafar Forte ist nicht dabei. Dennoch hat das Vergleichsportal andere Präparate unter die Lupe genommen, die die gleichen Wirkstoffe enthalten, wie Artischocken- oder Mariendistel-Extrakt.
Artischockenblätter-Extrakt soll die Verdauung von Fett unterstützen, indem es den Gallenfluss anregt. Bisherige Belege kommen laut Warentest[5] aus Tierversuchen. In Bezug auf Gallenbeschwerden findet Stiftung Warentest Präparate mit Artischocke nur wenig geeignet[6], da die therapeutische Wirksamkeit nicht ausreichend belegt sei.
Beim Extrakt der Mariendistel sieht es ähnlich aus. In Tierversuchen konnte es zwar Leberzellen regenerieren, bei Menschen wurde bislang nur die Regeneration nach Vergiftung[7] mit einem Giftpilz untersucht. Daher bewertet Stiftung Warentest Präparate mit Mariendistel-Wirkstoffen als wenig geeignet zur Behandlung[8] chronischer Lebererkrankungen.
Gibt es eine weitere wirksame Alternative?
Betox Body Restart enthält als Hauptwirkstoff Kombucha-Tee-Extrakt und soll auf diese Weise die Funktion des Darms unterstützen. Da der Darm zentral für unser Immunsystem ist, soll Betox Body Restart so das Immunsystem stärken und für mehr Leistungsfähigkeit sorgen. Als besonderes Anwendungsgebiet hebt der Hersteller die begleitende Einnahme bei Diäten oder Ernährungsumstellungen hervor.
Webshops von Amazon und andere Händler bieten das Präparat unter Umständen an, es lohnt sich ein Preisvergleich. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels war das hier gelistete Produkt am günstigsten.

Hepafar Forte
Vorteile
- Zur Leberentgiftung
- Soll Leber unterstützen
- Für besseren Fettstoffwechsel

Betox Body Restart
Vorteile
- Mit Kombucha-Wirkstoffen
- Für bessere Verdauung
- Unterstützt das Immunsystem
Für wen ist Hepafar Forte gedacht?
Der Anbieter von Hepafar Forte wendet sich an alle mit Leberbeschwerden. Das Präparat soll in erster Linie die Leber bei ihrer Arbeit unterstützen und die Umwandlung von unerwünschten Stoffen beschleunigen. Es soll helfen, die Leber zu regenerieren und zu stärken.
Hepafar Forte soll Menschen dabei helfen, Probleme mit der Leber in den Griff zu bekommen. Auf diese Weise könnte eine angehende oder bestehende Fettleber verhindert und regeneriert werden. Es gibt viele Ursachen für Leberprobleme, wie Viren, Imbalancen oder entzündliche Prozesse. Hepafar Forte soll der Leber und Ihnen in jedem Fall, auf ganzheitliche Weise, zu mehr Gesundheit verhelfen.
Hepafar Forte Inhaltsstoffe – Mariendistel Extrakt und Co.
Die Hepafar Forte Inhaltsstoffe sind:
- Artischockenblätterextrakt
- Cholin
- Mariendistelextrakt
- Löwenzahnwurzel-Extrakt
- Ingwer-Extrakt
- Schwarzer-Pfeffer-Extrakt
- Zink
- Vitamin E
- Selen
Hepafar Forte Einnahme und Dosierung
Die Hepafar Forte Einnahme ist einfach, da es in der Darreichungsform einer Kapsel eingenommen wird. Der Hersteller empfiehlt die Einnahme von 2 Kapseln täglich, 1 Kapsel morgens und abends nach den Mahlzeiten, mit jeweils 200 ml Wasser.
Es empfiehlt sich, die Einnahme gemäß den Angaben des Herstellers durchzuführen. Diese sind in der Regel so abgestimmt, dass Sie die Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit dadurch maximieren und das Risiko für etwaige Nebenwirkungen minimieren.
Wie ist die Wirkung von Hepafar Forte Kapseln auf die Leber?
Hepafar Forte enthält unterschiedliche Wirkstoffe aus Artischocke, Mariendistel, Ingwer oder Pfeffer. Besonders die Wirkstoffe aus Artischocke und Mariendistel werden häufig in Zusammenhang mit Leberbeschwerden vermarktet. Beide Stoffe sollen die Leber bei der Entgiftung unterstützen. Zudem sollen sie der Leber bei der Regeneration nach einer Verletzung oder Erkrankung helfen.
Andere Inhaltsstoffe wie Ingwer sind bekannt für ihre immunmodulierende Wirkung und werden angepriesen für einen ganzheitlich wohltuenden Effekt auf den Körper. Piperin, der Wirkstoff aus dem schwarzen Pfeffer, soll die Aufnahme anderer Wirkstoffe bei der Verdauung erhöhen. Auf diese Weise soll er die Konzentration von Wirkstoffen im Körpersystem über den kritischen Schwellenwert für einen messbaren Effekt heben. Hepafar Forte will unter anderem diese Effekte zusammenfassen und kombiniert verfügbar machen.
Ist mit Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten zu rechnen?
Der Hersteller gibt an, dass die tägliche Verzehrmenge nicht überschritten werden sollte. Das verringert das Risiko für Nebenwirkungen. Zudem weist er darauf hin, dass Nahrungsergänzungsmittel kein Ersatz für eine gesunde Ernährung sind. Auf gut Deutsch: Wenn Sie sonst nicht auf Ihre Leber achten, dann kann das Nahrungsergänzungsmittel keine Wunder bewirken. Wir sollten also festhalten, Gesundheit ist immer ganzheitlich, ein Präparat hat im Vergleich zu den vielen Entscheidungen über unseren Lebensstil nur wenig Einfluss.
Weiter wichtig zu erwähnen sind potenzielle Wechselwirkungen. Der Hersteller gibt keine Informationen zu diesem Thema, obwohl es wichtig ist. Wechselwirkungen mit eingenommenen Medikamenten und anderen Wirkstoffen sind die häufigste Ursache für unerwartete oder schwerere Nebenwirkungen. Wie erwähnt ist die Leber zentral in der Umwandlung und dem Abbau von Wirkstoffen jeglicher Art. Werden zwei Wirkstoffe gleichzeitig und vom gleichen System in der Leber umgewandelt, können sich beide Prozesse gegenseitig behindern. Die Konsequenz: Das Medikament könnte viel stärker oder viel schwächer wirken, als erwartet. Dadurch können Wechselwirkungen zu lebensgefährlichen Situationen führen. Am besten klären Sie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Ihrem Arzt ab, besonders, wenn Sie andere Medikamente einnehmen oder gesundheitlich beeinträchtigt sind.
Hepafar Forte Bewertung
Hepafar Forte enthält eine Kombination aus unterschiedlichen, pflanzlichen Wirkstoffen aus Artischocke, Mariendistel, Ingwer und Co. Sie sind praktisch in Kapseln verpackt und einfach einzunehmen. Stiftung Warentest hat Hepafar Forte nicht direkt getestet, bewertet Präparate mit ähnlichen Inhaltsstoffen jedoch als wenig empfehlenswert. Grund seien zu wenige Belege für die Wirkung dieser Nahrungsergänzungsmittel beim Menschen. Aus diesem Grund recherchieren wir aktuelle, wissenschaftliche Studien zum Thema und untersuchen die potenzielle Wirksamkeit von Hepafar Forte Inhaltsstoffen.
Hepafar Forte Test – Erfahrungen, Bewertung, Günstig Kaufen 2023

Zusammenfassung
- Senkt Leberenzyme
- Hilft bei nicht-alkoholischer Fettleber
- Wirkt als Antioxidans
- Keine Infos zum Hersteller
Hepafar Forte Testergebnis
Die Belege für die Wirksamkeit von Artischocke auf die Leber aus Tierversuchen sind gut, neue Untersuchungen von aktuellen Studien mit Menschen weisen darauf hin, dass auch Menschen davon profitieren können. Auch für die positive Wirkung von Mariendistel auf die kranke Leber gibt es Belege aus klinischen Studien. Auch wenn Hepafar Forte Kapseln in ihrer einzigartigen Komposition noch nicht wissenschaftlich untersucht wurde, Untersuchungen zu den Wirkstoffen sind vielversprechend.
Hepafar Kapseln werden auf Baboo zum Verkauf angeboten. Wir konnten nicht herausfinden, wer das Produkt herstellt. Die enthaltenen Wirkstoffe sollen der Gesundheit der Leber zuträglich sein. Aus diesem Grund recherchieren wir nach Belegen für die Wirksamkeit der prominentesten Zutaten für die Leber.
Eine Übersichtsstudie aus dem Jahre 2019 fasste 39 Artikel zum Thema Artischocke und ihrem antioxidativen Potenzial zusammen. Nur zwei dieser Studien wurden mit menschlichen Probanden durchgeführt. Dementsprechend bezieht sich das Ergebnis auf Tiere: Die Autoren fanden „Überzeugende Beweise für die antioxidative Wirkung der Artischocke bei Tieren[9].
Hepafar Forte Wirksamkeit
Eine weitere Übersicht, die zwei Jahre später erschien, sichtete klinische Studien mit Menschen nach der Wirkung von Artischocke auf Leberenzyme. Die Autoren fanden gute Belege[10] dafür, dass die Einnahme von Artischocke Leberenzyme, wie „AST“ oder „ALT“ verringern kann, besonders bei Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung.
Die Kombination aus Mariendistel und Berberitze konnte in insgesamt vier Studien mit menschlicher Beteiligung den Cholesterinspiegel senken. Dabei schien die Einnahme des Kombinationspräparats sicher, es wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen beobachtet. Die Autoren stellen heraus, dass die Belege für die Verwendung der Wirkstoffe dennoch sehr begrenzt seien[11].
Chinesische Forscher fassten die therapeutische Wirkung von Silymarin, dem Hauptwirkstoff der Mariendistel, auf nicht-alkoholische Fettleber als positiv zusammen. Mariendistel half, AST und ALT-Werte zu senken. Daher bewerten die Autoren das Ergebnis aus Studien mit insgesamt 587 Patienten als vielversprechend[12].
Hepafar für die Leber?
Hepafar Kapseln enthalten mit Artischocke und Mariendistel Wirkstoffe, die bislang in einigen wissenschaftlichen Arbeiten untersucht wurden. Diese zeigen Belege für die positiven Effekte auf die Leber, besonders bei Personen, die an nicht-alkoholischer Fettleber leiden.
Die Einnahme von Hepafar Forte könnte die Leber daher bei ihrer Arbeit unterstützen. Wichtig ist aber der Hinweis des Herstellers, dass Nahrungsergänzungsmittel kein Ersatz für eine gesunde Lebensweise darstellen. Entscheidend ist also, dass Sie zuerst die Ursache Ihrer Leberprobleme herausfinden und abschalten, anstatt sich ausschließlich auf frei erhältliche Präparate zu verlassen.
Häufig gestellte Fragen
Das Vorkommen von nicht-alkoholischer Fettleber nimmt zu, so stark, dass Experten von einer Epidemie sprechen. Häufig tritt die Erkrankung bei Gruppen mit Fettleibigkeit oder Diabetes-Typ-2 auf. Auch Bluthochdruck, ein gestörter Fettstoffwechsel und das metabolische Syndrom gelten als Risikofaktoren[13].
In erster Linie sollten Sie sich an die Empfehlungen der rahmengebenden Institutionen halten. Pflegen Sie einen Lebenswandel, der nur wenig Alkohol und keine Zigaretten beinhaltet. Ernähren sie sich vollwertig und weitestgehend natürlich und bewegen Sie sich regelmäßig. Durch diese Maßnahmen sollten Sie ihr Risiko massiv senken können.
Risiken entstehen durch die Effekte der Wirkstoffe selbst, als auch durch Wechselwirkungen mit eingenommenen Medikamenten. Ein weiteres Risiko von frei erhältlichen Nahrungsergänzungsmitteln ist die Verunreinigung mit gesundheitsschädlichen Stoffen. Greifen Sie nur zu Nahrungsergänzungsmitteln mit unbedenklichen Wirkstoffen von seriösen Herstellern.
+ 13 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- Herman TF;Santos C (2021). First Pass Effect. [online] Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31869143/ [Accessed 6 Dec. 2021].
- Deutsche Leberhilfe e.V. (2021). Fettleber (NASH/ASH) – Deutsche Leberhilfe e.V. [online] Available at: https://www.leberhilfe.org/lebererkrankungen/fettleber/ [Accessed 6 Dec. 2021].
- NHS Choices (2021). Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD). [online] Available at: https://www.nhs.uk/conditions/non-alcoholic-fatty-liver-disease/ [Accessed 6 Dec. 2021].
- Schellhaas, B., Bernatik, T., Bohle, W., Borowitzka, F., Chang, J., Dietrich, C.F., Dirks, K., Donoval, R., Drube, K., Friedrich-Rust, M., Gall, C., Gittinger, F., Gutermann, M., Haenle, M.M., von Herbay, A., Ho, C.H., Hochdoerffer, R., Hoffmann, T., Hüttig, M. and Janson, C. (2020). Contrast-Enhanced Ultrasound Algorithms (CEUS-LIRADS/ESCULAP) for the Noninvasive Diagnosis of Hepatocellular Carcinoma – A Prospective Multicenter DEGUM Study. Ultraschall in der Medizin – European Journal of Ultrasound, [online] 42(02), pp.178–186. Available at: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1198-4874 [Accessed 6 Dec. 2021].
- Stiftung Warentest (2019). Pflanzliches Mittel: Artischocke. [online] Test.de. Available at: https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/pflanzliches-mittel-artischocke-w640 [Accessed 6 Dec. 2021].
- Stiftung Warentest (2019). Medikamente im Test: Über 9000 Medikamente für 132 Krankheiten. [online] Test.de. Available at: https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/pflanzliches-mittel-artischocke-w640/tabelle [Accessed 6 Dec. 2021].
- Stiftung Warentest (2019). Pflanzliches Mittel: Mariendistel. [online] Test.de. Available at: https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/pflanzliches-mittel-mariendistel-w639 [Accessed 6 Dec. 2021].
- Stiftung Warentest (2019). Medikamente im Test: Über 9000 Medikamente für 132 Krankheiten. [online] Test.de. Available at: https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/pflanzliches-mittel-mariendistel-w639/tabelle [Accessed 6 Dec. 2021].
- Salekzamani, S., Ebrahimi‐Mameghani, M. and Rezazadeh, K. (2018). The antioxidant activity of artichoke ( Cynara scolymus ): A systematic review and meta‐analysis of animal studies. Phytotherapy Research, [online] 33(1), pp.55–71. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30345589/ [Accessed 6 Dec. 2021].
- Moradi, S., Shokri‐Mashhadi, N., Saraf‐Bank, S., Mohammadi, H., Zobeiri, M., Clark, C.C.T. and Rouhani, M.H. (2021). The effects of Cynara scolymus L. supplementation on liver enzymes: A systematic review and meta‐analysis. International Journal of Clinical Practice, [online] 75(11). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34383355/ [Accessed 6 Dec. 2021].
- Tóth, B., Németh, D., Soós, A., Hegyi, P., Pham-Dobor, G., Varga, O., Varga, V., Kiss, T., Sarlós, P., Erőss, B. and Csupor, D. (2019). The Effects of a Fixed Combination of Berberis aristata and Silybum marianum on Dyslipidaemia – A Meta-analysis and Systematic Review. Planta Medica, [online] 86(02), pp.132–143. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31784970/ [Accessed 6 Dec. 2021].
- Zhong, S., Fan, Y., Yan, Q., Fan, X., Wu, B., Han, Y., Zhang, Y., Chen, Y., Zhang, H. and Niu, J. (2017). The therapeutic effect of silymarin in the treatment of nonalcoholic fatty disease. Medicine, [online] 96(49), p.e9061. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29245314/ [Accessed 6 Dec. 2021].
- Vernon, G., Baranova, A. and Younossi, Z.M. (2011). Systematic review: the epidemiology and natural history of non-alcoholic fatty liver disease and non-alcoholic steatohepatitis in adults. Alimentary Pharmacology & Therapeutics, [online] 34(3), pp.274–285. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21623852/ [Accessed 6 Dec. 2021].