Schrittzähler Test 2023: Top 5 Modelle im Vergleich und Kaufberatung
Unsere Bewertungen werden auf unabhängiger Basis erstellt. Wenn Sie unsere Links klicken, um Produkte zu kaufen, erhalten wir eine Affiliate-Provision. Sie können mehr darüber erfahren, wie wir Einnahmen erzielen, indem Sie unseren Haftungsausschluss für Werbung lesen.
Bestpreis

Fitbit Sense
- Hohe Genauigkeit

Garmin Vivosmart 4
- Sehr gute Ausstattung

Xiaomi Mi Smart Band 5
- Großes Display
Es muss nicht immer gleich der Hochleistungssport sein. Forscher wissen schon lange: Auch genug Bewegung im Alltag hat viele Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele. 10.000 Schritte am Tag gelten als die ultimative Empfehlung, um einfach und ohne viel Anstrengung fit zu bleiben.
Diese präzise Empfehlung[1] der deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention aus dem Jahr 2018 ergab, dass 10.000 Schritte die optimale Anzahl von Schritten sind, um einer Typ-2-Diabetes Erkrankung vorzubeugen.
Der passende Schrittzähler kann Sie dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen. In unserem großen Schrittzähler Test stellen wir Ihnen dabei die 5 besten Geräte vor. Das besondere: Schrittzähler können mittlerweile viel mehr als nur Schritte zählen. Oftmals sind in diese Geräte zudem ein Kalorienzähler oder ein Pulsmesser integriert.
Der Schrittzähler – Wie vereint er Motivation und Trainings-Protokoll?
Ein guter Schrittzähler muss heutzutage einiges leisten können, um unseren Anforderungen im Alltag zu entsprechen. Nachfolgend finden Sie 5 verschiedene Produkte im Vergleich, die nicht nur Schritte zählen, sondern mit vielen Funktionen, wie einem LED Display oder einem Tracker ausgestattet sind.
Die 5 besten Schrittzähler im Vergleich für 2023
Fitbit Sense

Zusammenfassung
Die Fitbit Sense überzeugt durch eine solide Ausstattung und vielzähligen Gesundheitsfunktionen. Ein großes Display ermöglicht eine reibungslose Bedienung.
- Gute Ausstattung
- Gesundheitsfunktionen
- Touchdisplay
- Musik nur durch Streamingdienste
Fitbit ist ein amerikanisches Unternehmen, das sogenanntes Fitnesszubehör anbietet. Das in San Francisco ansässige Unternehmen stellt gleichnamige elektronische Geräte her, mit denen Kunden ihr Training verfolgen und aufzeichnen können.
Die Schrittzähler Uhr von Fitbit ist ein echter Allrounder: Er zeichnet nicht nur Ihre Bewegung und Schritte auf, sondern verfügt insgesamt über eine sehr gute Ausstattung: lange Akkulaufzeit, kompatibel mit dem PC oder Smartphone, verfügt er zudem über ein LCD Display. Ein wechselbares Armband und ein integrierter Zyklustracker runden diesen Schrittzähler galant ab.
Garmin Vivosmart 4

Zusammenfassung
Garmin Limited ist eine weltweit agierende Firma mit Hauptsitz in der Schweiz und den USA. Seit 1989 entwickelt dieses Unternehmen mobile Produkte im Sport- und Automotivebereich.
- Smart-Fitness-Tracker
- Touchdisplay
- Schlafanalyse-Tool
- Gesundheitsfunktionen
- Keine
Die Garmin Vivosmart 4 verfügt über vielerlei Austattungsmerkmale: Als Smart-Fitness-Tracker zeichnet er sich durch einen großen Touch LCD Display aus. Zudem sind ein Schlafanalyse-Tool und viele andere Gesundheitsfunktionen integriert.
Xiaomi Mi Smart Band 5

Zusammenfassung
Der Xiaomi Mi Smart Band 5 Schrittzähler ist das optimale Einsteigermodell unseres Vergleichs: schmal am Handgelenk verfügt es über ein helles Display und trackt so Ihren Sport und Ihre Schritte.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Schmal am Handgelenk
- Helles Display
- Keine Anrufannahme
- Wenig Transparenz zu den Funktionen
Xiaomi mit Sitz in China ist ein großer Elektronik-Hersteller. Seit 2010 stellt dieses Unternehmen elektronische Geräte her, hauptsächlich in den Sparten Mobilfunk, Tracker und Pedometer.
Das Xiaomi Mi Smart Band 5 ist ein sehr gutes Produkt für Schrittzähler-Einsteiger. Ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis und ein helles Display sprechen für diesen Hersteller. Er zählt zudem zuverlässig die Anzahl der Schritte, so dass die empfohlenen 10.000 Schritte pro Tag einfach zu erreichen sind.
Samsung Galaxy Fit 2

Zusammenfassung
Die Samsung Galaxy Fit 2 lässt keine Wünsche offen: eine sehr lange Akkulaufzeit, automatische Programme und eine hohe Konnektivität zum PC oder Smartphone gepaart mit hohem Tragekomfort machen dieses Gerät zu unserem Testsieger.
- Hoher Tragekomfort
- Schmal am Handgelenk
- Sehr lange Akkulaufzeit
- Automatisierte Funktionen
- Ein hoher Preis
Seit 1969 produziert Samsung mit Sitz in den USA und Südkorea Elektronikgeräte. Der Hersteller agiert weltweit und gehört zu den Top-10-Marken weltweit.
Der Samsung Galaxy Fit 2 Schrittzähler und damit Gerät, welches durch unsere Redaktion zum Testsieger gekürt wurde, lässt keine Wünsche mehr offen. Es verfügt über einen zuverlässigen Schrittzähler und zeichnet konstant Ihre Bewegung auf. Ein wechselbares Armband und zuverlässige verschiedene Programme, die Ihren Sport aufzeichnen runden das Angebot ab. Ein Gerät, das unser unschlagbarer Testsieger auf dem Markt ist.
Polar A370

Zusammenfassung
Der Polar A370 Schrittzähler verfügt über Features, wie die Schlafanalyse und eine GPS Herzfrequenzmessung. Unser Preis-Tipp für ein gutes Mittelklassegerät.
- Smartphone-GPS-Herzfrequenzmesser
- 24/7 Aktivitätsanalyse Kalorien
- Schlafanalyse
- Farb-Touchscreen
- Batteriebetrieb
Die Firma Polar mit Sitz in Finnland ist seit 1977 im Bereich von Herzfrequenzmessgeräten auf dem Markt. Es agiert weltweit und ist eine der bekanntesten Herstellern von Schrittzählern. Der Schrittzähler Polar A370 schneidet in unserem Vergleich gut ab. Eine intelligente 24/7 Pulsmessung und viele verschiedene Programme und eine Schlafanalyse sprechen für diesen Hersteller. Dieser Schrittzähler hat zudem zahlreiche verschiedene Sportprofile. Unsere Redaktion kürt diesen Schrittzähler zu einem sehr guten und soliden Produkt. Klare Kaufempfehlung!
Was ist ein Schrittzähler?
Der Schrittzähler ist ein beliebtes Fitnessgerät, das es in verschiedenen Modellen gibt. Die Schrittzähler unseres Tests werden wie eine Uhr am Handgelenk getragen. Sie können damit bequem ihre gegangenen Schritte am Tag aufzeichnen. Vollautomatisch. Die hochwertigen Modelle im Vergleich haben sogar eine Reihe von Zusatzfunktionen und können eine Messung der Herzfrequenz oder die im Laufe des Tages verbrannten Kalorien anzeigen.
Der Schrittzähler ist jedoch nicht mit dem Aktivitätstracker oder der Smartwatch zu verwechseln.
Wie funktionieren Schrittzähler?
Moderne Schrittzähler arbeiten im Vergleich mit der sogenannten Piezotechnik. Der eingebaute Sensor sorgt dafür, dass Bewegungen in drei Richtungen registriert werden: nach vorne, seitwärts und aufwärts. Bei Qualitätsmodellen wird ein 3D-Sensor verbaut, dieser der noch genauere Messungen garantieren soll. Dies soll dafür sorgen, dass ein Schritt als solcher erkannt wird, dass z. B. Bewegungen von Armen nicht als Schritt gezählt werden.
Um die Schrittzahl und wichtige Daten ablesen zu können, ist der Schrittzähler generell mit einem gut lesbaren Display ausgestattet. Am besten trägt man den Schrittzähler um das Handgelenk, da hier die Schrittzähler besonders genau sind.
Welche Arten von Schrittzählern gibt es?
Weltweit gibt es unzählige Marken und Anbieter von Schrittzählern. Wir haben für Sie die verschiedenen Arten von Schrittzählern zusammengefasst.
Schrittzähler-Apps
Eine Schrittzähler-App ist eine besondere Art von Schrittzähler im Vergleich zu den speziellen Armband-Schrittzählern in unserem Test. Wenn Sie also ein Handy besitzen, müssen Sie nicht einmal Geld für einen Schrittzähler ausgeben, denn die entsprechenden Apps sind in der Regel kostenlos. Viele dieser Anwendungen verwenden den im Smartphone installierten Sensor, um Ihre Schritte zuverlässig zu zählen. Sie müssen also kein GPS-Tracking verwenden, was Ihren Akku schont.
Activity-Tracker
Dieser Gerätetyp entspricht klassischen Fitnessarmbändern. Der Funktionsumfang reicht von spartanisch bis gehoben. Aktivitätstracker gibt es mit oder ohne Bildschirm. Beliebte Funktionen sind nicht nur das Zählen der einzelnen Schritte, sondern auch die Herzfrequenzmessung und die Schlafanalyse. Mit geeigneten Smartphone-Apps können weitere Daten abgeleitet werden, z.B. der Kalorienverbrauch.
Fitness-Tracker
Von allen genannten Arten von Schrittzählern hat ein Fitnesstracker den größten Funktionsumfang. Ein typisches Merkmal der Fitness Tracker ist die Frequenzmessung. Auf diese Weise können Trainingseinheiten genau analysiert werden. Außerdem haben die meisten Modelle einen eingebauten Sensor. Im Vergleich zu Aktivitäts-Trackern haben Fitnesstracker ein größeres Display und erinnern optisch an eine Smartwatch.
Unsere Testkriterien und Kaufberatung mit Schrittzähler
Um eine objektive Bewertung vornehmen zu können, sollten einige valide Kriterien in einen Vergleich gesetzt werden, unter deren Gesichtspunkten die Produkte bewertet werden können. Die folgenden Kategorien sind die Basis unseres Tests und führen somit zuverlässig zum Vergleichssieger.
Kompatibilität mit dem Smartphone
Ob ihr gewählter Schrittzähler kompatibel mit ihrem Smartphone ist, ist essentiell wichtig. So sollten die Schrittanzahl und die Daten zur allgemeinen Fitness unkompliziert in einer App auf dem Smartphone angezeigt werden. So haben Sie bequem alle Daten am Ende des Tages auf dem Handy. Ob unser Vergleichssieger über dieses Feature verfügt, erfahren Sie in unserem Testergebnis.
Pulssensor und Herzfrequenzmesser
Auch sollten die gängigen Schrittzähler heutzutage über einen Pulssensor und einen Herzfrequenzmesser verfügen. So können auch diese wichtigen Daten aufgezeichnet werden und Sie wissen stets, in welchem[2] Frequenzbereich Sie sich befinden. Dies sind zwei wichtige Faktoren für den Körper und die Gesundheit.
Zusatzfunktionen
Viele unserer getesteten Schrittzähler verfügen über viele Zusatzfunktionen, die bereits im Kaufpreis integriert sind. So kann ihr Gerät beispielsweise über zahlreiche nützliche Funktionen verfügen und der Inhalt Ihrer Lieferung kann mit Extras, wie einem auswechselbaren Armband, versehen sein.
Akku
Ein Fitnesstracker ist in der Regel nicht batteriebetrieben. Da die Geräte sehr sparsam arbeiten, muss der Akku in der Regel nicht oft aufgeladen werden. Die Autonomie des Akkus hängt von der Reichweite und den integrierten Funkmodulen ab. So entlädt sich der Akku recht schnell, wenn das GPS eingeschaltet ist. Aus diesem Grund haben wir dieses Kriterium in unseren Test miteingebaut.
Für wen sind Schrittzähler geeignet?
Schrittzähler sind für alle[3] Menschen geeignet, die regelmäßig Sport machen oder einfach nur ihre täglichen Schritte und das Schrittziel überwachen wollen. So sind diese Produkte zudem für jeden nützlich, die einen Schrittzähler im Alltag verwenden möchten und als Armband tragen wollen. Diese Artikel sind echte Allrounder[4] in Sachen tracking und Sport-Aufzeichnungen.
Fazit
Ob Sie nun regelmäßig Sport machen oder im Alltag regelmäßig die empfohlene Schrittanzahl kontrollieren möchten: Ein Schrittzähler kann ihr Leben verändern. Unsere Redaktion hat im großen Schrittzähler Vergleich 2022 für Sie die Modelle mit integriertem Pulsmesser und sehr guter Konnektivität zu Smartphones verglichen und aufgelistet.
Auch das Zubehör haben wir uns genau angeschaut: Inkludierte USB-Kabel zum einfachen Aufladen gehören zum Standardangebot. Unser Testsieger, die Samsung Galaxy Fit 2, ist ein hochklassiges Gerät mit zuverlässigen Funktionen. Unsere Kaufempfehlung für Ihren Schrittzähler 2022.
Häufig gestellte Fragen
Ein Schrittzähler-Test der Stiftung Warentest liegt aus dem Jahre 2021 vor. Dort hat die Stiftung Warentest verschiedene Schrittzähler getestet.
Der Preis für einen Schrittzähler variiert je nach Modell und Ihren Ansprüchen. Produktvergleiche vor einem Kauf können helfen, das für Sie geeignete Modell zu finden. Vom Schrittzähler-Einstiegsmodell bis zum Profigerät für den Sport ist alles käuflich erwerbbar.
In unserem Vergleichsverfahren ist der eindeutige Testsieger die Samsung Galaxy Fit 2 geworden. Dieses Gerät erfüllt alle unsere Kriterien für den Sieger-Platz. So kommen Sie Ihren 10.000 Schritten am Tag oder Ihrem Fitness-Workout kompetent und zuverlässig näher. Dieser Schrittzähler ist ihr zuverlässiger Partner!
+ 4 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- Dgsp.de. (2018). DGSP • Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. [online] Available at: https://www.dgsp.de/seite/385078/regelm%C3%A4%C3%9Fige-k%C3%B6rperliche-aktivit%C3%A4t-zeigt-vielf%C3%A4ltige-positive-effekte-in-der-pr%C3%A4vention-und-behandlung-von-adipositas-und-typ-2-diabetes.html#:~:text=Im%20Alltag%20gilt%20es%20t%C3%A4glich,eine%20pr%C3%A4ventive%20Wirkung%20zu%20erzielen. [Accessed 6 Apr. 2022].
- Die Maximale Herzfrequenz, M. (n.d.). STANdARdS dER SpoRTMEdIZIN ZUSAMMENFASSUNg Die maximale Herzfrequenz (HF max ) dient in der sportmedinischen und kardiologischen Praxis als Ausbelastungskriterium. Die gängigste Formel für die Berechnung ist HF max = 220 -Lebens- alter für die Laufbandergometrie und 200 -Lebensalter für die Fahrradergometrie. Die hohe interindividuelle Variabilität und zu einem geringeren Teil der Einfluss von Medikamenten (insbeson- dere Betablocker) limitieren die Aussagekraft der HF max als Ausbe- lastungskriterium. Das Überschreiten der HF max bei der Ergometrie allein ist kein Abbruchkriterium. EINLEITUNg. [online] Available at: https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2010/heft12/spomed_12_2010_pdfe/44_standard_Such_korr_bg_korr.pdf.
- Geidl, W., Semrau, J., Streber, R., Lehbert, N., Wingart, S., Tallner, A., Wittmann, M., Wagner, R., Schultz, K. and Pfeifer, K. (2017). Effects of a brief, pedometer-based behavioral intervention for individuals with COPD during inpatient pulmonary rehabilitation on 6-week and 6-month objectively measured physical activity: study protocol for a randomized controlled trial. Trials, [online] 18(1). Available at: https://link.springer.com/article/10.1186/s13063-017-2124-z [Accessed 6 Apr. 2022].
- Steinert, A., Wegel, S. and Steinhagen-Thiessen, E. (2015). Selbst-Monitoring der physischen Aktivität von Senioren. HeilberufeScience, [online] 6(4), pp.115–120. Available at: https://link.springer.com/article/10.1007/s16024-015-0251-6 [Accessed 6 Apr. 2022].