Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess
Mittel Gegen Haarausfall Frauen Testsieger – Top 5 Produkte im Vergleich 2023
Unsere Bewertungen werden auf unabhängiger Basis erstellt. Wenn Sie unsere Links klicken, um Produkte zu kaufen, erhalten wir eine Affiliate-Provision. Sie können mehr darüber erfahren, wie wir Einnahmen erzielen, indem Sie unseren Haftungsausschluss für Werbung lesen.
Bestpreis

Cosphera Haar Vitamine
- Haarwuchsmittel aus Österreich
- Vitamine und Mineralstoffe
- Unterstützt gesundes Haarwachstum
Günstigste

Regaine Frauen Lösung
- Vertrauenswürdiger Hersteller
- Wirksamer Wirkstoff
- Wirkungs-Garant

Minoxicutan Women
- Preis-Leistungs-Sieger
- Stoppt Haarausfall
- Initiiert Haarwachstum
Eines der wirksamsten Mittel dieser Tage gegen Haarausfall ist der Wirkstoff Finasterid. Doch leider greift dieser in den Hormonhaushalt ein und kann daher zu schweren Nebenwirkungen führen, wie Doping mit Steroiden. Der Mittel-gegen-Haarausfall-Frauen-Testsieger birgt dieses Risiko nicht. Denn Frauen haben andere physiologische Voraussetzungen und sollten Finasterid – aufgrund seiner Wirkung auf den Fötus – besonders im gebärfähigen Alter meiden.
Mini Doping wie im Bodybuilding für ästhetische Zwecke. So oder so ähnlich könnte man den Einsatz von Finasterid als Haarwuchsmittel gegen Haarausfall und Haarverlust bezeichnen. Denn der Enzym-Hemmer greift in das Hormonsystem ein, verhindert die Umwandlung von Testosteron im Körper und verringert so künstlich das Vorkommen des Sexualhormons[1] – mit merklichem Einfluss auf die empfindliche Balance von Hormonen im Körper.
Schon aus diesem Grund sollte eine sehr gründliche Nutzen-Risiko-Abwägung[2] erfolgen, bevor Finasterid eingenommen wird. Als Mittel gegen Haarausfall für Frauen taugt Finasterid noch weniger. Denn erstens ist die Ursache für Haarausfall bei Frauen nicht dieselbe wie bei Männern und zweitens kann sich Finasterid auf die Entwicklung des Fötus während der Schwangerschaft auswirken, da gerade in dieser Zeit Hormone und Botenstoffe ganz besonders wichtige Rollen erfüllen.
Die 5 Mittel Gegen Haarausfall Frauen im Vergleich 2023
- Cosphera Haar Vitamine – Vitamin-Boost
- Regaine Frauen Lösung – Klinisch bestätigt
- Minoxicutan Women – Preis-Leistungs-Sieger
- Thiocyn Haarserum – Hair Growth Serum
- Priorin Kapseln – Cystin-Quelle
Die 5 Mittel Gegen Haarausfall Frauen im Vergleich für 2023
Cosphera Haarvitamine
Zusammenfassung
Die Cosphera Haar-Vitamine sind nicht unbedingt ein Haarwuchsmittel, wie man es unter diesem Begriff erwarten würde. Vielmehr handelt es sich bei diesem Produkt um eine Zusammenstellung von 21 Nährstoffen, die der Körper auf irgendeine Art für die Versorgung des Haarwachstums braucht. Falls Sie sich durch eine ausgewogene Ernährung ausreichend mit Nährstoffen versorgen, ist von keiner Wirkung der Haar-Vitamine auszugehen.
- Nährstoffmangel ausgleichen
- Quelle von Zink und Eisen
- Wirkt bedingt
- Wirkung bei Mangel
- Vorheriges Blutbild empfohlen
Die H1 Performance GmbH aus Österreich in Graz hat die Marke Cosphera ins Leben gerufen. Mit dieser vertreibt das Unternehmen die Haar-Vitamine, die als Kraftnahrung für die Haare wirken sollen. Dazu nehmen Anwenderinnen drei Kapseln Haar-Vitamine täglich ein, die als Wirkstoffe insgesamt 21 Substanzen enthalten, darunter Biotin, Zink oder Vitamin E.
Die Haar-Vitamine ordnen wir daher als Nahrungsergänzungsmittel ein, das den Körper mit den nötigen Co-Enzymen und Bausteinen versorgt, die der zur Aufrechterhaltung eines normalen Haarwachstums benötigt. Das wirkt im Falle eines Mangels einer dieser Nährstoffe, zeigt aber keine Wirkung auf den Haarausfall[3], falls vor der Anwendung kein Mangel bestanden hat.
Studien zeigen, dass ein Mangel stark auf Körperfunktionen wie das Haarwachstum wirken kann. So kann der Mangel an Eisen[4], Vitamin B3[5] womöglich auch Protein zu Einbußen beim Haarwachstum und verstärktem Haarausfall führen. Beim Ausgleich des Nährstoffmangels ist mit einer schnellen Besserung des Haarwachstums zu rechnen.
Regaine Frauen Lösung
Zusammenfassung
Als Anwenderin dürfen Sie zwischen Serum und Shampoo aussuchen und sich für 2 % oder 5 % Minoxidil entscheiden. Studien zeigen, dass beide Haarwuchsmittel ähnlich wirken, höher konzentrierte Präparate aber Frauen mit gewisser Wirkungsresistenz besser weiterhelfen. Der Wirkstoff in Regaine ist klinisch bestätigt und hilft Männern und Frauen seit vielen Jahren gegen Haarausfall.
- Bewährter Wirkstoff
- Wirksamkeit klinisch bewiesen
- Verringert Haarverluste
- Einige Monate Anwendung
Regaine ist ein bekanntes Haarwuchsmittel des Herstellers Johnson und Johnson, einem großen Pharmakonzern. Das Haarwuchsmittel enthält den Hauptwirkstoff Minoxidil. Die 2 %-ige Lösung wurde speziell für altersbedingten oder genetisch bedingten Haarausfall bei Frauen entwickelt. Laut Hersteller stoppt Regaine Frauen anlagebedingten Haarausfall[6] und regt zudem das Wachstum neuer Haare an. Zusätzlich kann das Produkt die Haardicke verbessern und zu dichterem Haar führen.
Dafür wird die Lösung mittels mitgelieferten Applikators auf die betroffenen Stellen auf dem Kopf zweimal täglich aufgetragen – wie beim Zähneputzen – am besten morgens und abends. Alternativ bietet der Hersteller den Regaine Frauen Schaum an, der 5 % Minoxidil enthält und dementsprechend nur einmal am Tag aufgetragen werden muss. Der Hersteller gibt an, dass die Präparate nach durchschnittlich drei Monaten erste Ergebnisse möglich machen.
Minoxicutan Women
Zusammenfassung
Mit 150 Euro je Liter 2 %-iger Minoxidil-Lösung ist Minoxicutan halb so teuer wie Regaine Frauen, das bei circa 300 Euro je Liter entsprechender Lösung liegt. Daher ist Minoxicutan der Preis-Leistungs-Sieger in unserem Haarwuchsmittel Vergleich 2023 für Frauen.
- Gute Wirksamkeit
- Wenig Nebenwirkungen
- Günstiger Preis
- Langfristige Anwendung
Bei Minoxicutan handelt es sich um ein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Minoxidil in 2%-iger Lösung. Das Produkt wird von der Dermapharm AG hergestellt und ist in Online-Apotheken erhältlich. Wie bei Minoxidil-Präparaten üblich, sollte die Lösung zur besten Wirkung zweimal täglich auf die betroffenen Stellen der Kopfhaut aufgetragen werden.
Der Hersteller gibt an, dass Minoxicutan für Frauen die Blutgefäße der Kopfhaut erweitert und dadurch für eine bessere Durchblutung und Nährstoffversorgung der Haare sorgt. Aufgrund der verbesserten Versorgungssituation sollen die Wachstumsphasen der Haare normalisiert werden und das Haar gestärkt aus der Behandlung hervorgehen. Der seit 1986 verfügbare Wirkstoff Minoxidil wurde vielfach wissenschaftlich klinisch untersucht, die Ergebnisse der Studien decken sich[7] mit den Angaben des Herstellers.
Thiocyn Haarserum
Zusammenfassung
Thiocyanat ist ein potentes Antioxidans, das dem Körper gegen Entzündungen und bei der Vorbeugung chronisch entzündlicher Erkrankungen helfen kann. Der Hersteller gibt zwar klinische Versuche als Grundlage für die Angaben zur Wirksamkeit an, echte Verweise und Angaben von Quellen in der Fachliteratur fehlen jedoch. Ein Versuch mit Meerschweinchen und oraler Einnahme von potentiell giftigem Thiocyanat reicht nicht als Belege für die Wirksamkeit aus.
- Gegen Haarausfall
- Soll Haare kräftigen
- Einzigartiges Produkt
- Keine Wirkungs-Belege
- Orale Einnahme giftig
Das Thiocyn Hair Growth Haarserum wird von der Thiocyn GmbH aus Frankfurt am Main hergestellt und vertrieben. In diesem Produkt soll der Hauptwirkstoff Thiocyanat die Haarwurzeln durch bessere Versorgung entlasten und aktivieren. Auf diese Weise soll Thiocyn Hair Growth Haarserum die Kopfhaut vor störenden Einflüssen, die zu Haarausfall führen, schützen können.
Die Literaturrecherche zeigt, dass Thiocyanat ein wichtiges Antioxidans des Körpers ist, das die Zellen vor Oxidation und Eindringlingen schützt. Aufgrund dieser Eigenschaften beschreibt es eine Übersichtsarbeit als potenziell nützliches Therapeutikum[8]. Einerseits kann die orale Einnahme größerer Mengen von Thiocyanat zu Vergiftungen führen[9], andererseits ist eine adäquate Aufnahme aus pflanzlichen Lebensmittel essentiell zur Vorbeugung von chronischen Erkrankungen[10]. Die einzige Studie, die Thiocyanate mit Haarwachstum in Verbindung bringt, ist ein Versuch mit Meerschweinchen aus den 90er Jahren. Dort konnte eine hohe, orale Dosis das Haarwachstum der Meerschweinchen verbessern[11], allerdings ist die orale Einnahme bei Menschen, wie schon erwähnt, giftig.
Priorin Kapseln
Zusammenfassung
Das enthaltene Cystin ist ein Abbauprodukt der Aminosäure Cystein, welche in allen proteinhaltigen Nahrungsmitteln vorkommt. Dementsprechend einfach ist die Versorgung mit dieser Aminosäure. Ein Mangel tritt nur dann auf, wenn die Versorgung des Körpers mit Proteinen aus der Nahrung nicht adäquat ist. Dementsprechend unwahrscheinlich ist es, dass ein Artikel mit Cystin altersbedingten Haarausfall aufhält und beseitigt. Falls Sie mit Kapseln für eine grundsätzlich gute Nährstoffbasis sorgen wollen, sind Sie mit diesem Arzneimittel und Medikament auf der sicheren Seite.
- Cystin-Quelle
- Wirkstoff-Komplex
- Stärkung der Haarsubstanz
- Nur Nahrungsergänzungsmittel
- Unterstützt nur Nährstoffversorgung
Priorin Kapseln ist ein Arzneimittel des Chemiekonzerns Bayer, das verschiedene Wirkstoffe enthält, die den Haarwurzeln zugutekommen sollen. Auf diese Weise sollen die Priorin-Kapseln den Körper dabei unterstützen, neue und gesunde Haarsubstanz aufzubauen und den Haarausfall direkt zu bekämpfen. Laut Packungsbeilage enthalten die Kapseln Hirse-Extrakt, Weizenkeimöl, Cystin und Calciumpantothenat.
Besonders Cystin ist bekannt für seine Wirkung für Haut und Haare – es trägt zur Stabilität dieser Strukturen im Körper bei, da es auf biochemischem Wege für eine stabile Bindung zwischen den einzelnen Bausteinen sorgt. Letztlich könnten Nahrungsergänzungsmittel wie Priorin zur Unterstützung eines gesunden Haarwachstums[12] angepriesen. Sie sind jedoch nicht geeignet, um altersbedingten Haarausfall, ohne nachgewiesenen Mangel für einen der in den Kapseln enthaltenen Nährstoffe, zu beheben.
Für Welche Personen Eignen Sich Mittel Gegen Haarausfall Frauen?
Zuerst ist wichtig zu klären, ob der beobachtete Haarausfall normal ist, oder ob stärkerer Haarverlust vorliegt, als im Mittel über Tage und Wochen zu erwarten ist. Als Daumenregel gilt: 100 Haare am Tag sind normal. Die Krankenkasse AOK[13] beispielsweise gibt an, dass der Verlust von 70 bis 100 Haaren am Tag keine Sorgen machen sollte, selbst wenn es zeitweise mehr als diese Menge ist.
Dieser normale Haarverlust bei Frauen oder Männern hat mit der Wachstumsrate der Kopfhaare zu tun. Je nach Ort und Stelle des Haarwachstum unterscheiden sich die Haare in ihrem Lebenszyklus. Die Haare auf dem Kopf haben den längsten Zyklus aller Haare am Körper: während sich die Haare der Augenbrauen zum Beispiel alle 150 Tage erneuern, kann der Lebenszyklus eines Kopfhaares mehrere Jahre umfassen. Folglich beenden circa 100 Haare jeden Tag ihren Lebenszyklus in der Kopfhaut auf natürliche Art und Weise und machen Platz für ein neues Haar.
Wann spricht man von krankhaftem Haarverlust bei Frauen
Sobald die Haare jedoch in größerer Zahl ausfallen, gar büschelweise und sehr viele auf einmal, spricht man von krankhaftem oder unnatürlichem Haarverlust. Betroffene finden meist abnormal viele Haare nach der Nachtruhe im Bett, auf dem Kissen oder nach dem Kämmen in der Bürste. Bei Frauen tritt erblich bedingter Haarausfall später auf als bei Männern, die mitunter schon ab der Pubertät anfangen, Geheimratsecken zu entwickeln oder ausgedünntes Haar zeigen. Bei betroffenen Frauen findet man weniger die für erblich bedingten Haarausfall typischen, kahlen Stellen an den Schläfen oder auf der Mitte des Kopfes, häufig beobachten betroffene Frauen ein allgemeines Ausdünnen der Haare und eine Auslichtung des Scheitels, was zusehends den Blick auf die Kopfhaut frei macht.
Falls Sie einen vermehrten Haarausfall beobachten, ist eine ärztliche Abklärung beim Hautarzt zu empfehlen. Denn die Ursachen und Gründe für Haarverlust sind mannigfaltig und eine gezielte Diagnose kann unter Umständen zu einer einfachen Lösung des Problems führen. In jedem Fall sollten Sie so bald wie möglich in Aktion treten und etwas gegen den Haarverlust und dünner werdendes Haar unternehmen. Der Grund? Einmal kahle Stellen sind nur schwer zurückzugewinnen, da Haare dort meist nicht mehr nachwachsen. Das Ziel der frühzeitigen Behandlung ist es, den Fortschritt des Haarausfalls zu verlangsamen und ihn im besten Fall gänzlich zu stoppen.
Haarwuchsmittel für Männer und Frauen – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Sobald es an die Auswahl einer geeigneten Therapie und eines geeigneten Mittels geht, sollten Schwangere und Stillende besonders vorsichtig sein. Denn Präparate, die in den Hormonhaushalt eingreifen, wie Finasterid, können sich vermutlich ungünstig auf die Entwicklung eines Fötus auswirken. Auch wenn die Belege dafür nicht endgültig sind, so gilt es doch, solch ein Risiko aufgrund eines ästhetischen Eingriffes zu vermeiden.
In einer Sache sollten sich Interessierte und Anwender klar sein: Haarausfall zu stoppen ist kein einfaches Unterfangen. Den Haaren zu mehr Kraft und weniger Verlusten zu verhelfen, ist fast immer eine dauerhafte Angelegenheit. Meist zeigt die Anwendung verschiedener Methoden erst nach 3 bis 6 Monaten erste Erfolge – die nur bestehen bleiben, wenn die Behandlung fortgesetzt wird.
Denn wenn das entsprechende Mittel wirkt, wird der Haarverlust vermindert und in wenigen Fällen etwas Haarwachstum angeregt, der Haupteffekt besteht aber in der Verhinderung von Haarverlust und Haarausfall. Sobald das Mittel abgesetzt wird, schreitet der Haarverlust nach einiger Zeit erneut voran. Bislang gibt es also nicht die einmalige Anwendung, die Haarwurzeln für immer saniert und die Haarstruktur auf wundersame Weise durch neues Haarwachstum verbessert. Einen Hoffnungsschimmer für bessere Behandlungsmethoden gibt die Forschung, welche stets neue Haarwuchsmittel und Verfahren gegen Haarausfall prüft und testet.
Wie Funktioniert Mittel Gegen Haarausfall Frauen?
Wie das Mittel der Wahl letztlich gegen den Haarverlust wirkt, hängt stark von der Ursache und den Problemen an den Haarwurzeln ab. Ein häufig beobachtetes Phänomen ist beispielsweise ein vermehrter Haarverlust und Haarausfall bei Haaren, die starken mechanischen Belastungen unterliegen, wie durch einen streng-geflochtenen Pferdeschwanz. Der kontinuierliche Zug kann die Haarwurzeln strapazieren und zu Haarverlust führen. Das einfache Mittel der Wahl gegen Haarverlust wäre in diesem Fall, die Haare nicht mehr so stark zu binden und ihnen etwas mehr Freiraum zu lassen.
Der mechanische Zug ist jedoch selten die Ursache für gesteigerten Haarverlust. Häufiger ist Haarverlust bei Frauen erblich (androgene Alopezie), hormonell oder medikamentös bedingt. Ebenso kann eine Autoimmunerkrankung zum kreisrunden Verlust der Haare auf dem Kopf führen. Manchmal ist zudem die unzureichende Versorgung mit bestimmten Nährstoffen der Grund des Haarausfalls.
Ursache für Haarverlust bei Frauen und Wirkung des Haarwuchsmittels
Von allen Haarwuchsmitteln gilt Minoxidil als wirksamstes Mittel gegen Haarausfall bei Frauen. Minoxidil wurde ursprünglich als Wirkstoff gegen Bluthochdruck entwickelt und wird noch immer zur oralen Einnahme zur Senkung des Blutdrucks verschrieben. Es wirkt gefäßerweiternd und fördert damit die Durchblutung kleiner Kapillaren, die sich bis in die Hautschichten ziehen, zu den Haarwurzeln und -Follikeln. Äußerlich aufgetragen auf die Kopfhaut sorgt es vermutlich für eine bessere Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen und führt zu einer Kräftigung des Haarwuchses und einer merklichen Wirksamkeit gegen Haarverlust.
Manchmal verschreiben Ärzte bei erblich bedingtem Haarausfall anti-androgene Wirkstoffe, wie Finasterid, welche die Wirkung der männlichen Sexualhormone auf die Haare abschwächen sollen. Allerdings muss die Frau zusätzlich zu den Anti-Androgenen Östrogene zur hormonellen Verhütung einnehmen, um eine Schwangerschaft unter allen Umständen zu vermeiden. Solch ein Behandlungsplan für eine schönere Frisur birgt demnach größere Risiken für die Gesundheit und sollte gründlich abgewogen werden.
Falls der Haarverlust hormonelle Gründe hat, werden potenzielle Ursachen, wie eine Umstellung durch Schwangerschaft, Medikamente oder Verhütungsmittel untersucht und dementsprechend modifiziert. In diesem Fall kann das einfache Absetzen des ursächlichen Medikaments den Haarausfall stoppen. Bei Unklarheit zur Ursache des Haarausfalls gilt es auch zu überprüfen, ob die Nährstoffaufnahme ausreichend ist. Nährstoffe wie Eisen, Zink oder Vitamin B3 spielen eine zentrale Rolle bei der Erhaltung der Haargesundheit und beim Haarwachstum. Ist der fehlende Nährstoff identifiziert, beispielsweise über eine Blutuntersuchung, so kann dieser über ein Nahrungsergänzungsmittel supplementiert werden, woraufhin der Haarausfall stoppt und die kahlen Stellen verschwinden.
Öffentliche Mittel Gegen Haarausfall Frauen Kundenbewertungen
Laut Bewertungen aus Forschung und Studien ist die Wirksamkeit vom gängigen Wirkstoff Minoxidil belegt. Schon 1992 konnte eine kleine, randomisierte Studie unter Beteiligung von Frauen zwischen 22 und 44 Jahren zeigen, dass Minoxidil gegen Haarausfall bei Frauen wirksam[14] ist. Die Behandlung mit einer 2-prozentigen Minoxidil-Lösung zeigte nach 32 Wochen mehr Wirkung auf Haarwachstum als ein Placebo.
Minoxidil 2 % wird in der Regel zweimal am Tag auf die Kopfhaut aufgetragen. Daher testeten Forscher, ob 5 % Minoxidil bei einmaliger Anwendung am Tag ähnlich effektiv wirkt. Die Ergebnisse und Bewertungen dieser Arbeiten zeigen, dass beide Anwendungen ähnlich gut[15] wirken, dass eine höhere Konzentration Minoxidil[16] zu besseren Ergebnissen führen kann und besonders bei Frauen nützlich ist, die auf niedrigere Dosierungen nicht oder unzureichend ansprechen[17].
Positive Bewertung von Kundinnen
Erfahrungen und Bewertungen von Kundinnen zeichnen diese Belege aus der Forschung nach. Anwenderinnen eines Minoxidil-Haarwuchsmittels bewerten ein minoxidilhaltiges Mittel mit 4,3 von 5 möglichen Sternen. Melanie D. schreibt dazu, dass der Artikel hervorragend gegen ihre dünner werdenden Geheimratsecken wirkt. Ursula B. stellt ein angenehmes Kopfgefühl und die Entspannung der Kopfhaut fest, während Hannelore G. ihrem Hausarzt für die Verschreibung des Artikels dankt, der ihr so gut gegen ihren gravierenden Haarausfall geholfen hat.
In Bezug auf die Dauer bis zu den ersten Erfolgen sind die Bewertungen der Kundinnen unterschiedlicher als in der Forschung zum Haarwachstum. Carolin G. konnte beispielsweise nach 4-6 Monaten neuen Haarwuchs beobachten, wohingegen Birgit schon nach 4 Wochen ein Nachlassen des Haarausfalls feststellen konnte und Ursula schon nach einer Woche positive Effekte auf die Kopfhaut bemerkt.
Unsere Testkriterien Und Kaufberatung
Für die Bewertung der Artikel in unserem Haarwuchsmittel-Vergleich haben wir eigens ein Vergleichsverfahren entwickelt, das objektiv und aussagekräftig ist. Weit oben in der Bewertung der Vergleiche steht der Hauptwirkstoff und dessen Wirkung auf Haarausfall. Wir überprüfen, wie schnell und gut der Wirkstoff den Haarausfall stoppen und die Haare zum Nachwachsen animieren kann.
Mit großer Wirkung kommt meist auch eine große Verantwortung – bei Wirkstoffen und Medikamenten in Form von Nebenwirkungen. Vor der Entscheidung für die Anwendung eines Präparats ist es stets sinnvoll, eine Nutzen-Risiko-Abwägung durchzuführen. Das ist insbesondere beim Haarwuchsmittel Vergleich 2023 angezeigt, da hormonell wirksame Mittel wie Finasterid schwere und langfristige Beeinträchtigungen der Gesundheit mitbringen können.
Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe der Artikel im Haarwuchsmittel Vergleich unterscheiden sich in der Anwendung je nach Ursache. Einige Präparate enthalten Vitamine und Mineralstoffe, diese sind gut geeignet, um einen zuvor festgestellten Nährstoffmangel zu beseitigen. Die unspezifische oder willkürliche Anwendung eines solchen Haarwuchsmittels bringt in den meisten Fällen keine Besserung. Dahingehend prüfen wir auch die durch Werbung und Marketing getätigten Aussagen des Herstellers.
Da ein Mittel gegen Haarausfall entweder eingenommen oder auf die Kopfhaut aufgetragen und dementsprechend täglich genutzt wird, überprüfen wir alle Inhaltsstoffe eines Haarwuchsmittels auf Verträglichkeit und Bedenklichkeit. Zusatzstoffe oder Substanzen, die Reizungen verursachen können, führen zu Punktabzug in der Bewertung.
Wirkung
Letztlich prüfen wir zur Bewertung der Haarwuchsmittel die Zusammensetzung und Komposition der Produkte auf Stimmigkeit und Wirkung gegen Haarverlust. Dazu nutzen wir neueste wissenschaftliche Primärliteratur und klinische Studien, die die zu bewertenden Wirkstoffe untersucht haben.
Der in die Jahre gekommene Wirkstoff Finasterid wirkt zwar zuverlässig, zeigt aber eine durchwachsene Erfolgsrate und führt zu einem hohen Risiko für Nebenwirkungen. In Bezug auf die Wirkung kann man also von einem guten Nutzen ausgehen, es besteht aber auch ein beträchtliches Risiko. Trotz der relativ guten Wirkung von Finasterid fällt die Bewertung für den Wirkstoff insgesamt, aufgrund des hohen Risikos, eher durchschnittlich aus.
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen sind ein entscheidender Punkt bei der Entscheidung für oder gegen ein Haarwuchsmittel. Starke Nebenwirkungen bei Haarwuchsmitteln mit Finasterid sollen bei Kunden zumindest ein Ausrufezeichen vor der Entscheidung setzen. Zu den Nebenwirkungen von Finasterid[18] gehören ein höheres Risiko für Angst, Depression und sexuelle Dysfunktion, Erscheinungen, die nach einigen Berichten auch Jahre nach Absetzen[19] von solchen Haarwuchsmitteln noch bestehen bleiben können. Selbstverständlich schmälern solche Nebenwirkungen die Punktezahl der Bewertungen in unserem Haarwuchsmittel Vergleich für Frauen.
Preis
Wichtig für den Vergleich der Preise ist, die Konzentrationen der Wirkstoffe der zu vergleichenden Produkte abzugleichen und anschließend den Grundpreis zur identischen Konzentration je 100 ml oder 100 g Produkt zu ermitteln. Auf diese Weise fällt der Vergleich der Preise im Haarwuchsmittel Test einfach. Die Preise werden auf diese Weise transparent, übersichtlich und einfach nutzbar für ein Ranking der
Das ultimative Ziel der Redaktion mit dem Haarwuchsmittel Vergleich 2023 ist die Ermittlung vom Haarwuchsmittel-Testsieger, dem Mittel, das am besten wirkt. Für viele Frauen dürfte aber auch der Preis-Leistungs-Sieger im Test sehr interessant sein. Um diesen zu ermitteln, bilden wir den Quotienten aus dem Preis zur Leistung, die das Produkt verspricht. Je niedriger der Preis im Verhältnis zur Leistung erscheint, desto besser ist unsere Bewertung für das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mittel Gegen Haarausfall Frauen – Die Richtige Anwendung
Die besten Produkte im Haarwuchsmittel Test enthalten laut Stiftung Warentest und der Recherchen unserer Redaktion häufig Minoxidil. Zur Anwendung können Frauen mit Haarausfall zu Produkten mit 2 % oder 5 % Minoxidil greifen. Je nach Art der Haarwuchsmittel kommt für die Anwendung ein Schaum, Shampoo, eine Lösung oder ein Haarwachstums-Serum zum Einsatz.
In der Regel werden die Produkte zweimal täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen und einmassiert, bei höher konzentrierten Produkten kann auch die einmalige tägliche Anwendung ausreichen. Da viele Produkte Zutaten enthalten, die die Zähflüssigkeit der Haarwuchsmittel erhöhen, sind diese einfacher aufzutragen, ohne dass sie über die Kopfhaut nach unten ablaufen.
Lange Anwendung einplanen
Falls Sie unter androgener Alopezie leiden und Ihnen diffuser Haarausfall erblich bedingter Natur zu schaffen macht, sollten Sie die Anwendung von vielen Monaten einplanen. Umfängliche Erfahrungen mit Haarwuchsmitteln und Ergebnisse aus Studien zeigen, dass Minoxidil erst nach mehreren Monaten Anwendung echte Wirkung zeigt. Ursächlich für diese verzögerte, sichtbare Verbesserung des Haares ist der vergleichsweise lange Lebenszyklus der Kopfhaare.
Die minimal empfohlene Dauer für die Anwendung von Haarwuchsmitteln für Frauen beträgt 3 Monate. Gehen Sie jedoch davon aus, das Produkt dauerhaft anzuwenden. Denn in den meisten Fällen schreitet die androgene Alopezie, erblich bedingter Haarausfall, voran, alsbald Betroffene das Haarwuchsmittel absetzen.
Wo Können Sie Mittel Gegen Haarausfall Frauen Kaufen?
Bei erblich bedingtem Haarausfall, aber auch anderen Diagnosen zur Ursache des Haarausfalls, werden Sie in der Regel in Online-Shops fündig. Meist handelt es sich bei den Produkten um frei erhältliche Präparate oder apothekenpflichtige Medikamente. In jedem dieser Fälle ist die Bestellung über Online-Shops und das beste Amazon-Angebot oder Ebay-Angebot einfach möglich.
Tabletten gegen Haarausfall Frauen Testsieger kaufen
Wenn Sie Koffein-Shampoos und Co. kaufen möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Verlinkungen neben den Produkten in unserem Haarwuchsmittel Test zu nutzen. Auf diese Weise sorgen Sie für eine Gewinnsituation für alle Beteiligten. Sie selbst kommen sicher und schnell zum gewünschten Lieblingsprodukt aus dem Test, der Anbieter gewinnt eine neue Kundin und wir können ggf eine Vergütung erhalten. Denn bei der Vermittlung potenzieller Kundinnen bieten Online-Shops und Partner eine Vergütung, eine sogenannte Provision, als Ausgleich der Mühen der Redaktion an. Das ermöglicht uns zukünftig, ähnlich wertvolle Recherchen und Ratgeber, wie zu Haarwuchsmitteln und Beiträge wie den Haarwuchsmittel-Vergleich, zu verfassen.
Mittel Gegen Haarausfall Frauen Erfahrungen – Fazit
Das beste Mittel gegen Haarausfall bei Frauen ist ein Haarwuchsmittel, das Minoxidil enthält. Dieser Wirkstoff wird seit knapp 40 Jahren klinisch untersucht und konnte unzähligen Frauen in der Vergangenheit bei altersbedingtem Haarausfall weiterhelfen. Er ist sicher und bei einem Großteil der Anwenderinnen wirksam.
Falls eine 2 %-ige Lösung nicht den erwarteten Erfolg bringt, haben Sie die Möglichkeit, auf ein 5%-iges Produkt, wie ein Shampoo, umzuschwenken. Studien haben gezeigt, dass die höhere Konzentration des Wirkstoffs im Zweifelsfall zu mehr Erfolg führen kann. Der Preis-Leistungs-Sieger unserer Vergleiche für Haarwuchsmittel der Frauen ist das Produkt Minoxicutan für Frauen. Dieses enthält die gleiche Rezeptur wie Regain Frauen Serum, ist jedoch zur Hälfte des Preises online erhältlich.
Häufig Gestellte Fragen
Die Vergleiche der unterschiedlichen Haarwuchsmittel zeigen: Es gibt keine Wundermittel, aber Produkte, die Ihnen effektiv gegen ausfallende Haare und zu mehr Haarwachstum helfen können.
Wenn Sie diffuser Haarausfall erblich bedingter Natur belastet, dürfte Minoxidil einer der besten Wirkstoffe auf dem Markt sein. Auch als Blutdrucksenker in Tablettenform eingesetzt kann der Wirkstoff – als Schaum oder Shampoo auf die Kopfhaut aufgetragen – die Durchblutung der Kopfhaut fordern, Haarausfall verringern oder stoppen und Haarwachstum gelegentlich reaktivieren.
Haarausfall hat viele Ursachen, die genetischer Natur sind, aber auch dem Lebensstil entspringen. Letztlich sind die Gründe für Haarausfall meist multifaktoriell, das genaue Verhältnis der einflussnehmenden Faktoren zueinander ist noch nicht abschließend geklärt. Einfache Maßnahmen, um Haarausfall vorzubeugen, sind ein gesunder Lebensstil, adäquate Nährstoffabdeckung über die Ernährung und regelmäßige Auszeiten und Entlastung von Stress und Alltagsproblemen.
+ 19 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- Mysore, V. (2012). Finasteride and sexual side effects. Indian Dermatology Online Journal, [online] 3(1), p.62. doi:10.4103/2229-5178.93496.
- Buchheit, M. (2022). Minoxidil, Finasterid oder Dutasterid – was wirkt am besten bei Haarausfall? [online] DAZ.online. Available at: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2022/04/20/minoxidil-finasterid-oder-dutasterid-was-wirkt-an-besten-bei-haarausfall-nbsp.
- Guo, E.L. and Katta, R. (2017). Diet and hair loss: effects of nutrient deficiency and supplement use. Dermatology Practical & Conceptual, [online] pp.1–10. doi:10.5826/dpc.0701a01.
- St. Pierre, S.A., Vercellotti, G.M., Donovan, J.C. and Hordinsky, M.K. (2010). Iron deficiency and diffuse nonscarring scalp alopecia in women: More pieces to the puzzle. Journal of the American Academy of Dermatology, [online] 63(6), pp.1070–1076. doi:10.1016/j.jaad.2009.05.054.
- Journal of Laparoendoscopic & Advanced Surgical Techniques. (2021). Hair Loss After Sleeve Gastrectomy and Effect of Biotin Supplements | Journal of Laparoendoscopic & Advanced Surgical Techniques. [online] Available at: https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/lap.2020.0468.
- Suchonwanit, P., Thammarucha, S. and Leerunyakul, K. (2019). Minoxidil and its use in hair disorders: a review. Drug Design, Development and Therapy, [online] Volume 13, pp.2777–2786. doi:10.2147/dddt.s214907.
- Suchonwanit, P., Thammarucha, S. and Leerunyakul, K. (2019). Minoxidil and its use in hair disorders: a review. Drug Design, Development and Therapy, [online] Volume 13, pp.2777–2786. doi:10.2147/dddt.s214907.
- Chandler, J.D. and Day, B.J. (2012). THIOCYANATE: A potentially useful therapeutic agent with host defense and antioxidant properties. Biochemical Pharmacology, [online] 84(11), pp.1381–1387. doi:10.1016/j.bcp.2012.07.029.
- Watson, C.J., Overbeek, D.L., Allegri-Machado, G., Kellogg, M.D., Patterson, A., McAlvin, J.B. and Burns, M.M. (2022). Thiocyanate toxicity: a teaching case. Clinical Toxicology, [online] 60(7), pp.876–881. doi:10.1080/15563650.2022.2042012.
- Xu, Y., Szép, S. and Lu, Z. (2009). The antioxidant role of thiocyanate in the pathogenesis of cystic fibrosis and other inflammation-related diseases. Proceedings of the National Academy of Sciences, [online] 106(48), pp.20515–20519. doi:10.1073/pnas.0911412106.
- Kramer (2022). [Promotion of hair growth with thiocyanate in guinea pigs]. Dermatologische Monatschrift, [online] 176(7). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2257943/.
- Miniaci, M.C., Irace, C., Capuozzo, A., Piccolo, M., Di Pascale, A., Russo, A., Lippiello, P., Lepre, F., Russo, G. and Santamaria, R. (2015). Cysteine Prevents the Reduction in Keratin Synthesis Induced by Iron Deficiency in Human Keratinocytes. Journal of Cellular Biochemistry, [online] 117(2), pp.402–412. doi:10.1002/jcb.25286.
- AOK Redaktion (2021). Haarausfall: Was Sie wissen sollten. [online] Www.aok.de. Available at: https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/stress/haarausfall-was-sie-wissen-sollten/.
- WHITING, D.A. and JACOBSON, C. (1992). TREATMENT OF FEMALE ANDROGENETIC ALOPECIA WITH MINOXIDIL 2%. International Journal of Dermatology, [online] 31(11), pp.800–804. doi:10.1111/j.1365-4362.1992.tb04251.x.
- Gupta AK;Foley KA (2014). 5% Minoxidil: treatment for female pattern hair loss. Skin therapy letter, [online] 19(6). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25807073/.
- Lucky, A.W., Piacquadio, D.J., Ditre, C.M., Dunlap, F., Kantor, I., Pandya, A.G., Savin, R.C. and Tharp, M.D. (2004). A randomized, placebo-controlled trial of 5% and 2% topical minoxidil solutions in the treatment of female pattern hair loss. Journal of the American Academy of Dermatology, [online] 50(4), pp.541–553. doi:10.1016/j.jaad.2003.06.014.
- McCoy (2016). Minoxidil dose response study in female pattern hair loss patients determined to be non-responders to 5% topical minoxidil. Journal of biological regulators and homeostatic agents, [online] 30(4). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28078868/.
- Mysore, V. (2012). Finasteride and sexual side effects. Indian Dermatology Online Journal, [online] 3(1), p.62. doi:10.4103/2229-5178.93496.
- Moll, D. (2018). Rote-Hand-Brief: Finasterid erhöht Risiko für Angst, Depression und sexuelle Dysfunktion. [online] DAZ.online. Available at: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2018/07/09/rote-hand-brief-finasterid-erhoeht-risiko-fuer-angst-depression-und-sexuelle-dysfunktion.