Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess
Appetitzügler Test 2023: 5 Appetitzügler im Vergleich
Unsere Bewertungen werden auf unabhängiger Basis erstellt. Wenn Sie unsere Links klicken, um Produkte zu kaufen, erhalten wir eine Affiliate-Provision. Sie können mehr darüber erfahren, wie wir Einnahmen erzielen, indem Sie unseren Haftungsausschluss für Werbung lesen.
Bestpreis

Prima Kapseln
- Innovation aus Frankreich
- Drei wirksame Wirkstoffe
- Viele wissenschaftliche Belege
Günstigste

Regener 8
- Melatonin und L-Theanin
- Garantiert schneller einschlafen
- Gegen Heißhunger

PhenQ
- Reduziert das Verlangen nach Kohlenhydraten und Zucker
- Das Hungergefühl zu normalisieren
So viele Menschen auf der Erde wie noch nie zuvor leiden unter Übergewicht und Fettleibigkeit[1]. Ein geringer Anteil dieser Menschen ist genetisch anfälliger[2] für eine Gewichtszunahme und muss nicht mehr essen als der Durchschnitt, um zuzunehmen. Der überwältigende Großteil jedoch nimmt zu viele Kalorien über die Nahrung auf.
Der Grund für zu viel essen ist ein erhöhter Appetit. Doch hier fängt das Rätsel erst an, die Forschung steckt in vielen Bereichen noch in den Kinderschuhen.
Wir wissen, dass Faktoren[3] wie Preisgestaltung bei Lebensmitteln, Stress, Nahrungseinschränkung, das Überangebot an verarbeiteten und schmackhaften Lebensmitteln und allgemein Umwelt-Konditionierung starken Einfluss auf unseren Appetit[4] nehmen.
In uns beeinflussen all diese Faktoren die komplexe Regulation des Appetits über die Darm-Hirn-Achse – erst nach und nach verstehen wir die komplexe Steuerung mit vielen Feedback-Loops[5].
Rezeptfreie Appetitzügler einnehmen ist ein Ansatz, der Menschen gegen starken Appetit helfen soll, unabhängig von der zugrundeliegenden Ursache.
Was sind Appetitzügler?
Mit diesem Beitrag haben wir drei populäre, natürliche Appetitzügler Test, die den Appetit unterdrücken sollen. Zur Bewertung schauen wir uns die Angaben der Hersteller über Zutaten und Health-Claims an und machen eine Aussage bezüglich der Wirksamkeit und Seriosität der Hersteller.
Grundlage für unsere Bewertung sind geprüfte und in wissenschaftlichen Magazinen publizierte Studien.
Die 5 Besten Appetitzügler Test & Vergleich für 2023
Prima Kapseln Appetitzügler Test

Zusammenfassung
Prima ist nicht nur als Appetithemmer empfehlenswert, sondern auch als Präparat, das Ihre Diät oder Ernährungsumstellung effektiv unterstützen kann. Durch die Ergebnisse aus vielen Studien mit Menschen gibt es gute Evidenz, dass die Wirkstoffe wirksam bei der Reduktion von Fett, dem Verlust von Gewicht und der Erhaltung der Muskelmasse helfen. Letzteres ist besonders relevant, da Muskelmasse ein wichtiger Energiefresser ist und somit Ihren Grundumsatz an Kalorien oben hält.
- Effektive Diät-Unterstützung
- Reduziert Fettmasse
- Unterstützt Muskelerhalt
- Mit Gelatine-Kapseln
Wie prima ist Prima wirklich? Wirkt es als Appetitzügler oder hat das Präparat noch andere Eigenschaften, die Ihre Diät sinnvoll unterstützen können? Aber erstmal von vorne. Prima wird vom gleichnamigen Unternehmen PRIMA aus Paris, Frankreich hergestellt. Die Präsentation im Internet wirkt transparent und die Informationen sind aus wissenschaftlicher Sicht akkurat dargestellt – der Hersteller möchte Sie nicht über den Tisch ziehen. Für eine appetitzügelnde Wirkung, die Ihnen zu mehr Gewichtsverlust helfen soll, verwendet der Hersteller 3 Wirkstoffe: L-Arginin, L-Carnitin und Garcinia cambogia Extrakt.
Arginin ist ein Tausendsassa. Es ist wichtig bei der Synthese von Stickstoffmonoxid und hilft damit gegen Erektionsstörungen. Es ist eine proteinogene Aminosäure und wird daher vom Körper für den Aufbau von Proteinen und Gewebe genutzt. Studien mit Tieren legen nahe, dass es auch eine Rolle im Energiestoffwechsel[6] spielt und die Einnahme von Arginin den Energieverbrauch erhöhen kann.
Auch in Versuchen mit menschlichen Probanden konnten die Teilnehmer mithilfe von Arginin den BMI und den Verlust von Fettmasse verbessern[7]. Zudem soll es dabei helfen, die Produktion von vorteilhaftem braunen Fettgewebe[6] zu begünstigen.
Auch für Garcinia cambogia und L-Carnitin gibt es in Bezug auf die Wirkung beim Abnehmen recht viele Studien mit menschlicher Beteiligung. Das ist ein Vorteil, denn der Übertrag von Erkenntnissen aus Versuchen mit Tieren ist nicht immer linear auf Menschen übertragbar. Garcinia cambogia kann beim Gewichtsverlust helfen[8], genau wie L-Carnitin[9].
Regener 8 Appetitzügler Test

Zusammenfassung
Das Prinzip hinter Regener8 ist innovativ und einleuchtend. Zu viel Stress und zu wenig Regeneration bringen Körper, Gemüt und Stoffwechsel durcheinander. Diese Faktoren sind beteiligt an der Entstehung von Krankheiten, aber auch an der Entstehung von Übergewicht und Fettleibigkeit. Mit Regener8 bekommen Sie ein Präparat in die Hand, mit welchem Sie aktiv gegen Unruhe, schlechten Schlaf und Stress vorgehen können – um ultimativ Ihren Schlaf zu fördern, Ihr Essverhalten zu normalisieren und Ihren Gewichtsverlust zu beschleunigen.
- Satt durch Zufriedenheit
- Weniger Appetit durch Erholung
- Verringerung der Energiezufuhr
- Unübersichtliche Webseite
Regener8 der Firma Nutrisolution aus Frankreich geht neue und innovative Wege beim Thema Gewichtsverlust. Es hemmt den Appetit nicht direkt, sondern durch die Steigerung Ihrer Gelassenheit, Ihrer Zufriedenheit und Ihrer Regeneration. Zugrunde liegen Erkenntnisse, dass viel Stress, wenig Schlaf und psychische Probleme den Heißhunger und den Appetit verstärken können und damit für Energieüberschuss und Gewichtszunahme sorgen. Regener8 verwendet die Wirkstoffe L-Theanin, Melatonin und 5-HTP, um Stress mit Beruhigung zu lindern, für ausreichend Schlaf zu sorgen und damit Ihren Stoffwechsel zu optimieren – für weniger Appetit und Heißhunger.
5-HTP und Melatonin sind beide dem Thema Schlaf verhaftet. 5-HTP ist eine Vorstufe zu Melatonin, das unser Körper selbst bauen kann. Demzufolge soll der Wirkstoff die Produktion von Melatonin steigern. Menschen mit einem Mangel an Melatonin schlafen in der Regel kürzer und haben eine geringere Schlafqualität. Wahrscheinlich haben Sie selbst auch schon einmal festgestellt, dass Schlafmangel oder gar eine durchgemachte Nacht gravierende Auswirkungen auf Appetit und Hunger haben kann.
5-HTP ist außerdem eine Vorstufe von Serotonin, dem sogenannten Glückshormon. Als solches ist es mitverantwortlich für unseren Gemütszustand. Serotoninmangel geht einher mit psychischen Problemen und Depressionen und kann auf diese Weise ungünstig auf das Essverhalten wirken. Durch den Wirkstoff 5-HTP soll sichergestellt werden, dass die körpereigene Serotoninproduktion auf hochtouren läuft. L-Theanin schlägt in die gleiche Kerbe: es fördert Entspannung, gute Schlafqualität und wirkt zudem angstlösend[10].
PhenQ

Zusammenfassung
Es gibt positive Ergebnisse und Pilotstudien zu manchen enthaltenen Wirkstoffen, die darauf hindeuten, dass PhenQ bei der Regulation des Appetits helfen könnte.
- Könnte Appetit regulieren
- 60 Tage Geld-zurück-Garantie
- Kostenloser Versand
- Kann Nebenwirkungen verursachen
- Kontraindiziert für Schwangere und Stillende
- Hersteller wirkt unseriös
Phenq wird von Wolfson Berg Limited hergestellt, einem Unternehmen mit Niederlassungen in Großbritannien und den USA. Das produkt soll den Appetit reduzieren können.
Phenq enthält die Zutaten Koffein, Nopal, L-Carnitin, Chrom, Kalzium, Capsimax Pulver (Capsicum, Piperin, Koffein und Niacin) und eine patentierte Zutat – Α Lacys Reset – die aus Alpha-Liponsäure, die Aminosäure Cystein und Magnesium besteht.
Alpha-Liponsäure konnte Übergewichtigen über 24 Wochen helfen, Gewicht zu verlieren[11], auch eine Übersichtsstudie kam zu dem Schluss, dass Alpha-Liponsäure[12] dabei hilft, Gewicht zu reduzieren. Das durch den Wirkstoff verlorene Gewicht war allerdings sehr gering (690 Gramm Körpergewicht).
Für Koffein gibt es keine stichhaltigen Belege[13], die für eine zügelnde Wirkung auf den Appetit sprechen. Der Wirkstoff des Nopal Kaktusses könnte helfen, den Blutzucker zu regulieren[14], zum Appetit konnten wir keine Studien finden.
Eine Kombination der Wirkstoffe L-Carnitin, Piperin und Capsaicin, dem Chilli-Molekül, konnte in einer Studie das Sättigungsgefühl erhöhen[15], vermutlich kombinieren sich die Effekte der einzelnen Wirkstoffe[16].
Chrom scheint eventuell Einfluss auf das Essverhalten nehmen zu können. In einer Studie mit 24 Studienteilnehmern konnte es das Auftreten von Fressattacken marginal reduzieren[17]. Für einen sicheren Beweis braucht es aber mehr Versuche mit höherer Anzahl an Teilnehmern.
PhenGold

Zusammenfassung
PhenGold enthält einige Wirkstoffe die den Appetit unterdrücken könnten, auch wenn die Beweislage nur mäßige Evidenz bietet.
- Kann appetitzügelnd wirken
- 100% Geld-zurück-Garantie
- Schnelle & kostenlose Lieferung
- Keine Angabe potenzieller Nebenwirkungen
- Kann Nebenwirkungen haben
- Nicht für Schwangere, Stillende und Kinder
- Potenzielle Nebenwirkungen DMAE
PhenGold ist eine Marke der Swiss Research Labs Limited, die in England and Wales registriert ist. Die Bestellseite wirkt übersichtlich, positiv anzumerken sind Angaben zur exakten Menge der verwendeten Zutaten und die direkte Verlinkung zu relevanten Studien bezüglich der Wirkung. Phengold soll Hungergefühl und Appetit unterdrücken und den Heißhunger zügeln.
Grüner-Tee-Catechine sollen appetitzügelnd wirken und vereinzelte Studien[18] fanden ein erhöhtes Sättigungsgefühl und verringertes Hungergefühl nach über 3 Wochen Anwendung. Doch die meisten Langzeitstudien[19] fanden keinen[20] bestätigten Behandlungseffekt auf den Appetit[21] jedoch eine Gewichtsreduktion durch Stimulierung der Thermogenese (Hitzeproduktion) sowie der Fett-Oxidation
Capsaicin[22] aus Cayennepfeffer konnte in Kurzzeitstudien[23] als auch in manchen Langzeitstudien[24] den Appetit reduzieren.
In einer anderen Studie kombinierten Forscher die in PhenoGold enthaltenen Wirkstoffe aus Cayennepfeffer, grünem Tee, Piperin und L-Carnitin und fanden ein erhöhtes Sättigungsgefühl[25] nach über acht Wochen Einnahme.
Zum enthaltenen DMAE hat keine belegte Wirkung auf den Appetit, kann aber zu kardiovaskulären oder psychologischen Nebenwirkungen[26] führen.
Phen24

Zusammenfassung
Die Belege für eine appetitzügelnde Wirkung von Phen24 sind dünn.
- 60-Tage-Geld-zurück-Garantie
- Könnte den Appetit zügeln
- Könnte die Sättigung erhöhen
- Genannte Tierstudien sind keine Belege
- Unternehmen wirkt unseriös
Phen24 wird wie PhenQ von der Wolfson Brands Limited hergestellt. Das Alleinstellungsmerkmal soll ein spezieller Effekt sein, der Tag und Nacht den Stoffwechsel anregen kann. Die Wirkung soll klinisch erprobt und vielfach getestet worden sein und großartig gegen Heißhunger wirken. Phen24 gibt es nur über die eigene Bestellseite zu kaufen.
Phen24 enthält die Zutaten Zink, Mangan, Kupfer, Iod, Koffein, Guarana-Extrakt, L-Phenylalanin und Cayenne-Pulver.
Zumindest bei Hühnern beeinflusste Zink die Appetitregulation[27] im Gehirn, für Menschen haben wir keine Studien dazu gefunden.
In einer Übersichtsstudie hatte Kupfer keinen Einfluss auf die Blutfettwerte[28], ebensowenig gibt es Belege für die Wirkung von Mangan, Kupfer und Iod auf Appetit oder Hunger. Diese Zutaten könnten eher etwaige Mängel ausgleichen.
In einem kleinen Versuch mit 67 Probanden konnte eine Kombination aus Ma Huang und Guarana beim Gewichtsverlust über acht Wochen[29] helfen. Allerdings kann die Wirkung von Guarana alleine nicht abgeleitet werden, das meist in Kombination mit einigen anderen Wirkstoffen[30] getestet wurde. In einer dieser Studien konnte die Kombination aus Guarana, Mate und Damiana die Zeit bis zum Sättigungsgefühl verkürzen[31], insgesamt sind die Belege für Guarana aber nicht stichhaltig.
Es gibt Hinweise, dass Phenylalanin die Kalorienaufnahme vermindert, wahrscheinlich über die Stimulation bestimmter Verdauungshormone, die Appetit[32] oder das Gefühl von Sättigung beeinflussen[33]. Auch andere essenzielle Aminosäure, so wird gemutmaßt, könnten Einfluss auf Appetit und Sättigung[34] nehmen.
Appetitzügler Vergleich – Das Wichtigste in Kürze
Appetitzügler Kapseln sollen den Appetit hemmen, Hungergefühl reduzieren und das Verlangen zu essen minimieren. Auf diese Weise soll dem Anwender letztlich geholfen werden, Gewicht zu verlieren.
Oft sind nicht nur Wirkstoffe enthalten, die auf den Appetit abzielen, sondern eine Kombination von Wirkstoffen, die verschiedene Bereiche des Stoffwechsels beeinflussen sollen: Fettoxidation, Aktivität des Stoffwechsels oder Stressresistenz.
Appetitzügler kaufen – wann lohnt es sich?
Funktionierende Appetitzügler können Ernährungsumstellungen und Diäten unterstützen. In den Studien, die bislang eine appetithemmende Wirkung zeigen konnten, führen frei erhältliche Appetitzügler für sich alleine nur zu marginalen Gewichtsverlusten, wie 1 bis 3 Kilo über mehrere Monate.
Sie sind also keine Alleinlösung oder Wundermittel, können durch den positiven Einfluss auf viele Rahmengebende Faktoren wie Stimmung, Appetit oder Stressempfinden vermutlich das Abnehmen und Durchhalten erleichtern und für zusätzliche Motivation sorgen.
Wer sollte keine Appetitzügler zu sich nehmen?
Prinzipiell wird die Einnahme häufig volljährigen, gesunden Menschen empfohlen, die nicht mit ihrem Gewicht zufrieden sind. Fast alle Hersteller weisen jedoch darauf hin, dass der Arzt vor der Einnahme von Appetitüglern oder Diätpillen konsultiert werden sollte. Das zeigt: Nebenwirkungen können nie ganz ausgeschlossen werden.
Insbesonder Schwangere, Stillende und Personen unter 18 Jahren sollten vom Konsum absehen. Auch Personen mit gesundheitlichen Problemen sollten Rücksprache mit ihrem Arzt halten, oder Abstand von der Einnahme nehmen.
Wie genau wirken Appetitzügler?
Häufig wirken Appetitzügler test über den Effekt auf subjektive Empfindungen wie Völle, Sättigung oder Appetit. Ursächlich für diese Wirkung ist meist die erhöhte oder verminderte Ausschüttung bestimmter Verdauungshormone in Verdauungstrakt oder Gehirn, die sehr feine Regler unseres Ernährungsverhaltens sind. So kann zum Beispiel der Aufenthalt der Nahrung im Magen verlängert werden, mit dem Ergebnis, dass man sich eher satt oder voll fühlt und letztlich früher aufhört zu essen.
Appetitzügler Test – Welcher ist der beste Appetitzügler?
Alle drei Präparate aus dem Appetitzügler Vergleich enthalten Wirkstoffe, die vielversprechende erste Ergebnisse geliefert haben. Sogenannte mittelstarke oder starke wissenschaftliche Evidenz gibt es jedoch für keinen Appetitzügler test, eine Wirkung ist aber auch nicht ausgeschlossen.
Beim dringenden Wunsch abzunehmen macht es Sinn, einen Arzt oder geschultes Fachpersonal hinzuziehen.
So gefährlich sind Appetitzügler
Die meisten berichteten Nebenwirkungen aus Appetitzügler Test sind leicht bis mittelstark[35], wie Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Hautausschlag oder Kopfschmerzen .
Laut einer Übersichtsstudie klagte ein besonders hoher Anteil der Probanden bei der Einnahme von Appetitzügler mit Capsaicin über Beschwerden wie Magenschmerzen oder Blähungen[36].
Schwieriger ist es, mit unbekannten Nebenwirkungen umzugehen, die erst durch die individuelle Krankheitsgeschichte oder die Wechselwirkung mit eingenommenen Medikamenten entstehen können.
Auch, dass Substanzen enthalten sein können, die eigentlich verschreibungspflichtig sind und auch für gesunde gefährlich werden können, sieht man einem Appetitzügler nicht an. Hier lohnt es sich nach Appetitzüglern Ausschau zu halten, die glaubwürdige Zertifikate für ihre Reinheit zur Verfügung stellen. Rezeptpflichtige Appetitzügler werden dagegen streng kontrolliert.
Häufig gestellte Fragen
Am besten mit einem ganzheitlichen Ansatz, der ausgewogene ernährung, Bewegung und mentale Balance beinhaltet.
Die Theorie des Protein-Hebels besagt, dass der Körper mehr Appetit[37] entwickelt, wenn zu wenig Protein zugeführt wird . Zudem hat Protein den größten thermischen Effekt aller Makronährstoffe und wirkt auf die Sättigung[38]. Um die Gesundheit zu schonen sollte man hauptsächlich auf pflanzliche Protein setzen.
Das ist sehr individuell und hängt von vielen Dingen wie Ausgangsgewicht, Gesundheit, Motivation, Durchhaltevermögen, etwaigem Jojo Effekt und anderem ab. In den allermeisten Fällen dauert es einige Monate oder länger.
+ 38 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- Blüher, M. (2019). Obesity: global epidemiology and pathogenesis. Nature Reviews Endocrinology, [online] 15(5), pp.288–298. doi:10.1038/s41574-019-0176-8.
- Goodarzi, M.O. (2018). Genetics of obesity: what genetic association studies have taught us about the biology of obesity and its complications. The Lancet Diabetes & Endocrinology, [online] 6(3), pp.223–236. doi:10.1016/s2213-8587(17)30200-0.
- Schwartz, M.B., Just, D.R., Chriqui, J.F. and Ammerman, A.S. (2017). Appetite self-regulation: Environmental and policy influences on eating behaviors. Obesity, [online] 25, pp.S26–S38. doi:10.1002/oby.21770.
- Mathes, W.F., Brownley, K.A., Mo, X. and Bulik, C.M. (2009). The biology of binge eating. Appetite, [online] 52(3), pp.545–553. doi:10.1016/j.appet.2009.03.005.
- Zanchi, D., Depoorter, A., Egloff, L., Haller, S., Mählmann, L., Lang, U.E., Drewe, J., Beglinger, C., Schmidt, A. and Borgwardt, S. (2017). The impact of gut hormones on the neural circuit of appetite and satiety: A systematic review. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, [online] 80, pp.457–475. doi:10.1016/j.neubiorev.2017.06.013.
- McKnight, J.R., Satterfield, M.C., Jobgen, W.S., Smith, S.B., Spencer, T.E., Meininger, C.J., McNeal, C.J. and Wu, G. (2010). Beneficial effects of l-arginine on reducing obesity: potential mechanisms and important implications for human health. Amino Acids, [online] 39(2), pp.349–357. doi:10.1007/s00726-010-0598-z.
- Zeinali Khosroshahi, M., Asbaghi, O., Moradi, S., Rezaei kelishadi, M., Kaviani, M., Mardani, M. and Jalili, C. (2020). The effects of supplementation with L-arginine on anthropometric indices and body composition in overweight or obese subjects: A systematic review and meta-analysis. Journal of Functional Foods, [online] 71, p.104022. doi:10.1016/j.jff.2020.104022.
- Onakpoya, I., Hung, S.K., Perry, R., Wider, B. and Ernst, E. (2011). The Use ofGarciniaExtract (Hydroxycitric Acid) as a Weight loss Supplement: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomised Clinical Trials. Journal of Obesity, [online] 2011, pp.1–9. doi:10.1155/2011/509038.
- Talenezhad, N., Mohammadi, M., Ramezani-Jolfaie, N., Mozaffari-Khosravi, H. and Salehi-Abargouei, A. (2020). Effects of l-carnitine supplementation on weight loss and body composition: A systematic review and meta-analysis of 37 randomized controlled clinical trials with dose-response analysis. Clinical Nutrition ESPEN, [online] 37, pp.9–23. doi:10.1016/j.clnesp.2020.03.008.
- Rao, T.P., Ozeki, M. and Juneja, L.R. (2015). In Search of a Safe Natural Sleep Aid. Journal of the American College of Nutrition, [online] 34(5), pp.436–447. doi:10.1080/07315724.2014.926153.
- Bobe, G., Michels, A.J., Zhang, W.-J., Purnell, J.Q., Woffendin, C., Pereira, C., Vita, J.A., Thomas, N.O., Traber, M.G., Frei, B. and Hagen, T.M. (2020). A Randomized Controlled Trial of Long-Term (R)-α-Lipoic Acid Supplementation Promotes Weight Loss in Overweight or Obese Adults without Altering Baseline Elevated Plasma Triglyceride Concentrations. The Journal of Nutrition, [online] 150(9), pp.2336–2345. doi:10.1093/jn/nxaa203.
- Namazi, N., Larijani, B. and Azadbakht, L. (2018). Alpha-lipoic acid supplement in obesity treatment: A systematic review and meta-analysis of clinical trials. Clinical Nutrition, [online] 37(2), pp.419–428. doi:10.1016/j.clnu.2017.06.002.
- Belza, A., Toubro, S. and Astrup, A. (2007). The effect of caffeine, green tea and tyrosine on thermogenesis and energy intake. European Journal of Clinical Nutrition, [online] 63(1), pp.57–64. doi:10.1038/sj.ejcn.1602901.
- Yeh, G.Y., Eisenberg, D.M., Kaptchuk, T.J. and Phillips, R.S. (2003). Systematic Review of Herbs and Dietary Supplements for Glycemic Control in Diabetes. Diabetes Care, [online] 26(4), pp.1277–1294. doi:10.2337/diacare.26.4.1277.
- Rondanelli, M., Opizzi, A., Perna, S., Faliva, M., Solerte, S.B., Fioravanti, M., Klersy, C., Edda, C., Maddalena, P., Luciano, S., Paola, C., Emanuela, C., Claudia, S. and Donini, L.M. (2013). Acute Effect on Satiety, Resting Energy Expenditure, Respiratory Quotient, Glucagon-Like Peptide-1, Free Fatty Acids, and Glycerol Following Consumption of a Combination of Bioactive Food Ingredients in Overweight Subjects. Journal of the American College of Nutrition, [online] 32(1), pp.41–49. doi:10.1080/07315724.2013.767667.
- Stuby, J., Gravestock, I., Wolfram, E., Pichierri, G., Steurer, J. and Burgstaller, J.M. (2019). Appetite-Suppressing and Satiety-Increasing Bioactive Phytochemicals: A Systematic Review. Nutrients, [online] 11(9), p.2238. doi:10.3390/nu11092238.
- Brownley, K.A., Von Holle, A., Hamer, R.M., La Via, M. and Bulik, C.M. (2013). A double-blind, randomized pilot trial of chromium picolinate for binge eating disorder: Results of the Binge Eating and Chromium (BEACh) Study. Journal of Psychosomatic Research, [online] 75(1), pp.36–42. doi:10.1016/j.jpsychores.2013.03.092.
- Reinbach, H.C., Smeets, A., Martinussen, T., Møller, P. and Westerterp-Plantenga, M.S. (2009). Effects of capsaicin, green tea and CH-19 sweet pepper on appetite and energy intake in humans in negative and positive energy balance. Clinical Nutrition, [online] 28(3), pp.260–265. doi:10.1016/j.clnu.2009.01.010.
- Auvichayapat, P., Prapochanung, M., Tunkamnerdthai, O., Sripanidkulchai, B., Auvichayapat, N., Thinkhamrop, B., Kunhasura, S., Wongpratoom, S., Sinawat, S. and Hongprapas, P. (2008). Effectiveness of green tea on weight reduction in obese Thais: A randomized, controlled trial. Physiology & Behavior, [online] 93(3), pp.486–491. doi:10.1016/j.physbeh.2007.10.009.
- Diepvens, K., Kovacs, E.M.R., Nijs, I.M.T., Vogels, N. and Westerterp-Plantenga, M.S. (2005). Effect of green tea on resting energy expenditure and substrate oxidation during weight loss in overweight females. British Journal of Nutrition, [online] 94(6), pp.1026–1034. doi:10.1079/bjn20051580.
- Westerterp-Plantenga, M.S., Lejeune, M.P.G.M. and Kovacs, E.M.R. (2005). Body Weight Loss and Weight Maintenance in Relation to Habitual Caffeine Intake and Green Tea Supplementation. Obesity Research, [online] 13(7), pp.1195–1204. doi:10.1038/oby.2005.142.
- Hochkogler, C.M., Rohm, B., Hojdar, K., Pignitter, M., Widder, S., Ley, J.P., Krammer, G.E. and Somoza, V. (2014). The capsaicin analog nonivamide decreases total energy intake from a standardized breakfast and enhances plasma serotonin levels in moderately overweight men after administered in an oral glucose tolerance test: A randomized, crossover trial. Molecular Nutrition & Food Research, [online] 58(6), pp.1282–1290. doi:10.1002/mnfr.201300821.
- Janssens, P.L.H.R., Hursel, R. and Westerterp-Plantenga, M.S. (2014). Capsaicin increases sensation of fullness in energy balance, and decreases desire to eat after dinner in negative energy balance☆. Appetite, [online] 77, pp.46–51. doi:10.1016/j.appet.2014.02.018.
- Reinbach, H.C., Smeets, A., Martinussen, T., Møller, P. and Westerterp-Plantenga, M.S. (2009). Effects of capsaicin, green tea and CH-19 sweet pepper on appetite and energy intake in humans in negative and positive energy balance. Clinical Nutrition, [online] 28(3), pp.260–265. doi:10.1016/j.clnu.2009.01.010.
- Rondanelli, M., Opizzi, A., Perna, S., Faliva, M., Solerte, S.B., Fioravanti, M., Klersy, C., Edda, C., Maddalena, P., Luciano, S., Paola, C., Emanuela, C., Claudia, S. and Donini, L.M. (2013). Acute Effect on Satiety, Resting Energy Expenditure, Respiratory Quotient, Glucagon-Like Peptide-1, Free Fatty Acids, and Glycerol Following Consumption of a Combination of Bioactive Food Ingredients in Overweight Subjects. Journal of the American College of Nutrition, [online] 32(1), pp.41–49. doi:10.1080/07315724.2013.767667.
- Dimethylethanolamine (DMAE) [108-01-0] and Selected Salts and Esters Review of Toxicological Literature (Update). (2002). [online] Available at: https://ntp.niehs.nih.gov/ntp/htdocs/chem_background/exsumpdf/dmae_update_110002_508.pdf.
- Hu, X., Sheikhahmadi, A., Li, X., Wang, Y., Jiao, H., Lin, H., Zhang, B. and Song, Z. (2015). Effect of Zinc on Appetite Regulatory Peptides in the Hypothalamus of Salmonella-Challenged Broiler Chickens. Biological Trace Element Research, [online] 172(1), pp.228–233. doi:10.1007/s12011-015-0582-2.
- Wang, S., Wang, N., Pan, D., Zhang, H. and Sun, G. (2020). Effects of Copper Supplementation on Blood Lipid Level: a Systematic Review and a Meta-Analysis on Randomized Clinical Trials. Biological Trace Element Research, [online] 199(8), pp.2851–2857. doi:10.1007/s12011-020-02423-1.
- Boozer, C., Nasser, J., Heymsfield, S., Wang, V., Chen, G. and Solomon, J. (2001). An herbal supplement containing Ma Huang-Guarana for weight loss: a randomized, double-blind trial. International Journal of Obesity, [online] 25(3), pp.316–324. doi:10.1038/sj.ijo.0801539.
- Alkhatib, A., Seijo, M., Larumbe, E. and Naclerio, F. (2015). Acute effectiveness of a ‘fat-loss’ product on substrate utilization, perception of hunger, mood state and rate of perceived exertion at rest and during exercise. Journal of the International Society of Sports Nutrition, [online] 12(1). doi:10.1186/s12970-015-0105-8.
- Andersen, T. and Fogh, J. (2001). Weight loss and delayed gastric emptying following a South American herbal preparation in overweight patients. Journal of Human Nutrition and Dietetics, [online] 14(3), pp.243–250. doi:10.1046/j.1365-277x.2001.00290.x.
- Fitzgerald, P.C.E., Manoliu, B., Herbillon, B., Steinert, R.E., Horowitz, M. and Feinle-Bisset, C. (2020). Effects of L-Phenylalanine on Energy Intake and Glycaemia—Impacts on Appetite Perceptions, Gastrointestinal Hormones and Gastric Emptying in Healthy Males. Nutrients, [online] 12(6), p.1788. doi:10.3390/nu12061788.
- Pohle-Krauza, R.J., Navia, J.L., Madore, E.Y.M., Nyrop, J.E. and Pelkman, C.L. (2008). Effects of l-phenylalanine on energy intake in overweight and obese women: Interactions with dietary restraint status. Appetite, [online] 51(1), pp.111–119. doi:10.1016/j.appet.2008.01.002.
- Rigamonti, A.E., Leoncini, R., De Col, A., Tamini, S., Cicolini, S., Abbruzzese, L., Cella, S.G. and Sartorio, A. (2020). The Appetite−Suppressant and GLP-1-Stimulating Effects of Whey Proteins in Obese Subjects are Associated with Increased Circulating Levels of Specific Amino Acids. Nutrients, [online] 12(3), p.775. doi:10.3390/nu12030775.
- Stuby, J., Gravestock, I., Wolfram, E., Pichierri, G., Steurer, J. and Burgstaller, J.M. (2019). Appetite-Suppressing and Satiety-Increasing Bioactive Phytochemicals: A Systematic Review. Nutrients, [online] 11(9), p.2238. doi:10.3390/nu11092238.
- Stuby, J., Gravestock, I., Wolfram, E., Pichierri, G., Steurer, J. and Burgstaller, J.M. (2019). Appetite-Suppressing and Satiety-Increasing Bioactive Phytochemicals: A Systematic Review. Nutrients, [online] 11(9), p.2238. doi:10.3390/nu11092238.
- Gosby, A.K., Conigrave, A.D., Lau, N.S., Iglesias, M.A., Hall, R.M., Jebb, S.A., Brand-Miller, J., Caterson, I.D., Raubenheimer, D. and Simpson, S.J. (2011). Testing Protein Leverage in Lean Humans: A Randomised Controlled Experimental Study. PLoS ONE, [online] 6(10), p.e25929. doi:10.1371/journal.pone.0025929.
- Pesta, D.H. and Samuel, V.T. (2014). A high-protein diet for reducing body fat: mechanisms and possible caveats. Nutrition & Metabolism, [online] 11(1), p.53. doi:10.1186/1743-7075-11-53.