Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess
Metformin Abnehmen – Kann Man Durch Die Einnahme Von Metformin Abnehmen 2023?

Abnehmtabletten sind schon seit Langem ein begehrtes Produkt, insbesondere für Menschen, die schnell Gewicht verlieren möchten. Metformin ist ein Diabetes-Medikament, das in letzter Zeit Aufmerksamkeit als potentielles Mittel zur Gewichtsreduktion erhalten hat. Aber ist das Medikament wirklich ein Wundermittel, um Gewicht zu verlieren? In diesem Artikel werden wir die Wirkung von Metformin beim Abnehmen, die Einnahme und mögliche Begleiterscheinungen aufzeigen.
Metformin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Diabetes Typ 2 und wird oft in Kombination mit einer Diät und körperlicher Aktivität verschrieben. Es hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, indem es die Glucose-Neubildung in der Leber hemmt und die Aufnahme von Glucose im Darm erhöht.
In der Medizin wird es auch häufig auch Off-Label zur Gewichtsreduktion verschrieben, insbesondere bei übergewichtigen Menschen mit einer Zuckerkrankheit wie einer Insulinresistenz oder Diabetes Typ 2. Aber auch für Frauen, die unter dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCO) leiden, wird es häufig verschrieben, um damit die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.
Wie wirkt Metformin beim Abnehmen?
Metformin wirkt, indem es den Blutzuckerspiegel senkt und die Insulinsensitivität verbessert[1]. Da ein hoher Insulinspiegel mit einer höheren Fettproduktion in Verbindung gebracht werden kann, wird vermutet, dass die Einnahme von Metformin nicht nur Typ 2 Diabetes Patienten, sondern auch übergewichtigen Personen mit Insulinresistenz[2] beim Gewichtsverlust helfen kann.
In einer Studie des Diabetes Prevention Program wurde Metformin auch als vorbeugendes Mittel[3] gegen Diabetes eingesetzt. Schnell abnehmen kann man mit dem Medikament allerdings nicht, es ist ein Prozess, der etwas Zeit benötigt.
Zunächst senkt der Wirkstoff Metformin den Blutzucker, indem es die Produktion von Glukose in der Leber hemmt[4] und die Aufnahme von Glukose aus dem Darm reduziert. Dadurch wird der Körper gezwungen, vermehrt auf Fett als Energiequelle zurückzugreifen und die Fettreserven abzubauen. Gleichzeitig wird auch die Produktion von Insulin verringert[4], was dazu beitragen kann, den Appetit zu reduzieren und das Sättigungsgefühl zu erhöhen.
Ein weiterer wichtiger Effekt von Metformin beim Abnehmen ist die Verbesserung der Insulinsensitivität[5]. Insulin ist ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und dafür verantwortlich ist, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Bei Personen mit Insulinresistenz reagieren die Zellen jedoch nicht mehr richtig auf Insulin, was zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt und die Fettspeicherung[2] fördert.
Metformin verbessert die Insulinsensitivität, indem es die Insulinrezeptoren an den Zellen aktiviert und somit die Insulinwirkung verstärkt. Dies führt zu einem geringeren Anstieg des Blutzuckerspiegels und einer reduzierten[2] Fettproduktion. Neben der Senkung des Blutzuckerspiegels und der Verbesserung der Insulinsensitivität kann Metformin auch den Appetit reduzieren[6] und das Sättigungsgefühl erhöhen.
Forscher haben entdeckt, dass Metformin die Reduktion des Körpergewichts fördern kann. In einer randomisierten kontrollierten Studie von 2012 wurde gezeigt, dass Metformin bei übergewichtigen Diabetikern, die das Medikament einnahmen, zu einem signifikanten Gewichtsverlust[6] führte.
Wie lange dauert es, bis Metformin wirkt?

Die Wirkung von Metformin kann bei jedem Menschen unterschiedlich sein. In der Regel dauert es jedoch ein paar Wochen, bis sich erste Auswirkungen auf das Körpergewicht bemerkbar machen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Medikament allein kein Garant zur Verringerung des Körpergewichts ist. Es sollte immer in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und körperlicher Aktivität eingenommen werden.
Wie viel kann man mit Metformin abnehmen?
Die Menge an Gewichtsverlust, die durch Metformin erreicht werden kann, variiert von Person zu Person. Die in Studien berichtete durchschnittliche Gewichtsabnahme[7] betrug 5,8 kg über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Metformin nicht bei allen Menschen den gleichen Effekt[7] hat und dass die Gewichtsabnahme bei manchen Personen möglicherweise nicht signifikant ist.
Gibt es Nebenwirkungen?
Wie bei allen Medikamenten gibt es auch bei Metformin mögliche Nebenwirkungen. Die häufigsten sind Magen-Darm-Beschwerden[8] wie Übelkeit, Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. Diese Begleiterscheinungen treten jedoch normalerweise nur zu Beginn der Einnahme auf und verschwinden im Laufe der Zeit.
In seltenen Fällen kann Metformin auch zu einem Vitamin-B12-Mangel[9] führen, was zu neurologischen Problemen führen kann. Ein weiteres mögliches Risiko ist eine Laktatazidose[10], eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Komplikation, die durch eine Ansammlung von Milchsäure im Blut verursacht wird.

Das Wichtigste ist, dass Patienten die Einnahme von Metformin vorab mit ihrem Arzt besprechen und regelmäßig ihre Blutzucker- und Vitamin-B12-Werte überwachen lassen.
Fazit
Metformin kann beim Gewichtsverlust helfen, insbesondere bei übergewichtigen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. In Kombination mit einer gesunden Lebensweise und körperlicher Aktivität kann das Medikament gute Ergebnisse liefern.
Wie bei allen Medikamenten gibt es auch bei der Behandlung mit Metformin mögliche Nebenwirkungen, die überwacht werden sollten. Die Einnahme von Metformin sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen und Patienten sollten ihre Blutzucker- und Vitamin-B12-Werte regelmäßig überwachen lassen.
Alles in Allem bietet Metformin eine vielversprechende Möglichkeit zur Gewichtsreduktion für Menschen mit Typ-2-Diabetes oder anderen Gesundheitsproblemen, die mit Übergewicht verbunden sind.
Häufig Gestellte Fragen
Metformin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Patienten mit Diabetes Typ 2 eingesetzt wird. Es kann auch bei der Prävention von Diabetes eingesetzt werden.
Ja, einige Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Metformin bei übergewichtigen Patienten zu einer signifikanten Gewichtsabnahme führen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Metformin nicht allein zum Abnehmen geeignet ist und immer in Kombination mit einem gesunden Lebensstil und körperlicher Aktivität eingenommen werden sollte.
Die Wirkung von Metformin kann bei jedem Menschen unterschiedlich sein. In der Regel dauert es jedoch etwa zwei bis drei Wochen, bis sich erste Auswirkungen auf das Körpergewicht bemerkbar machen.
Die Menge an Gewichtsverlust, die durch Metformin erreicht werden kann, variiert von Person zu Person. Die in Studien berichteten Gewichtsabnahmen reichen von 1,4 kg bis zu 4,4 kg über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten.
Die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen bei der Behandlung mit dem Medikament sind Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. In seltenen Fällen kann Metformin auch zu einem Vitamin-B12-Mangel führen, was zu neurologischen Problemen führen kann. Ein weiteres mögliches Risiko ist eine Laktatazidose, eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Komplikation, die durch eine Ansammlung von Milchsäure im Blut verursacht wird.
Die Einnahme von Metformin sowie andere Medikamente sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Es sollte nur bei Personen eingesetzt werden, die von einem Arzt diagnostiziert wurden, um Diabetes oder eine andere gesundheitliche Erkrankung zu haben, die mit Übergewicht verbunden ist.
Es gibt keine direkten Beweise dafür, dass Metformin einen Jojo-Effekt verursacht. Es gibt Forschungen, die gezeigt haben, dass Metformin dazu beitragen kann, das Gewicht langfristig zu stabilisieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Gewichtsmanagement ein langfristiger Prozess ist.
+ 10 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- Rojas, L.B.A. and Gomes, M.B. (2013). Metformin: an old but still the best treatment for type 2 diabetes. Diabetology & Metabolic Syndrome, [online] 5(1). doi:https://doi.org/10.1186/1758-5996-5-6.
- Zheng, J., Woo, S.-L., Hu, X., Botchlett, R., Chen, L., Huo, Y. and Wu, C. (2015). Metformin and metabolic diseases: a focus on hepatic aspects. Frontiers of Medicine, [online] 9(2), pp.173–186. doi:https://doi.org/10.1007/s11684-015-0384-0.
- Reduction in the Incidence of Type 2 Diabetes with Lifestyle Intervention or Metformin. (2002). New England Journal of Medicine, [online] 346(6), pp.393–403. doi:https://doi.org/10.1056/nejmoa012512.
- Adeva-Andany, M.M., Rañal-Muíño, E., Fernández-Fernández, C., Pazos-García, C. and Vila-Altesor, M. (2019). Metabolic Effects of Metformin in Humans. Current Diabetes Reviews, [online] 15(4), pp.328–339. doi:https://doi.org/10.2174/1573399814666181009125348.
- Kim, H.W. (2021). Metabolomic Approaches to Investigate the Effect of Metformin: An Overview. International Journal of Molecular Sciences, [online] 22(19), p.10275. doi:https://doi.org/10.3390/ijms221910275.
- Lee, A. and Morley, J.E. (1998). Metformin Decreases Food Consumption and Induces Weight Loss in Subjects with Obesity with Type II Non-Insulin-Dependent Diabetes. Obesity Research, [online] 6(1), pp.47–53. doi:https://doi.org/10.1002/j.1550-8528.1998.tb00314.x.
- Seifarth, C., Schehler, B. and Schneider, H. (2012). Effectiveness of Metformin on Weight Loss in Non-Diabetic Individuals with Obesity. Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes, [online] 121(01), pp.27–31. doi:https://doi.org/10.1055/s-0032-1327734.
- HB, J. (2014). Metformin therapy and clinical uses – John HB Scarpello, Harry CS Howlett, 2008. [online] Diabetes and Vascular Disease Research. Available at: https://journals.sagepub.com/doi/10.3132/dvdr.2008.027 [Accessed 31 Mar. 2023].
- Yang, R., Yu, H., Wu, J., Chen, H., Wang, M., Wang, S., Qin, X., Wu, T., Wu, Y. and Hu, Y. (2023). Metformin treatment and risk of diabetic peripheral neuropathy in patients with type 2 diabetes mellitus in Beijing, China. Frontiers in Endocrinology, [online] 14. doi:https://doi.org/10.3389/fendo.2023.1082720.
- Mueller, L., Moser, M., Prazak, J., Fuster, D.G., Schefold, J.C. and Zuercher, P. (2023). Metformin’s Role in Hyperlactatemia and Lactic Acidosis in ICU Patients: A Systematic Review. Pharmacology, [online] pp.1–11. doi:https://doi.org/10.1159/000528252.