Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess
Proteinriegel Test 2023: Top 5 Produkte im Vergleich und Erfahrungen
Unsere Bewertungen werden auf unabhängiger Basis erstellt. Wenn Sie unsere Links klicken, um Produkte zu kaufen, erhalten wir eine Affiliate-Provision. Sie können mehr darüber erfahren, wie wir Einnahmen erzielen, indem Sie unseren Haftungsausschluss für Werbung lesen.
Bestpreis

Bodylab24 Crunchy Protein Bar
- Crunch mit Crisps
- Vollwertige Proteinquelle
- Unterstützung für Muskeln
100% BIO

ESN Designer Bar Box
- Klein aber fein
- Deutscher Hersteller
- Wenige Inhaltsstoffe

Protein Bar 12er Paket Mix
- Viele Geschmacksrichtungen
- Mit Molkenprotein
- Wenige Inhaltsstoffe
Welcher Riegel setzt sich durch im Proteinriegel Test?
Die Anforderungen an Sportnahrung wie Proteinriegel sind hoch. Eiweiß pro Riegel, biologische Wertigkeit oder Geschmack sollen sie maximieren; unnötige oder bedenkliche Zutaten, Kalorien oder billige Eiweißquellen minimieren. Der Markt allerdings ist unübersichtlich und dicht wie der Dschungel in Vietnam – unser Proteinriegel Test schafft Licht im Dickicht.
Der Kampf im Dschungel tobt: High Protein Riegel, Bio Proteinriegel, Low Carb Riegel und wie sie alle heißen, ringen um den Platz an der Spitze. Dahinter, lässig die Zügel in der Hand, lenken die Hersteller. Sie sind die Schöpfer von Proteinriegeln, sie bestimmen, welche Proteinriegel im Test und im Marketing-Dschungel bestehen. Und während der High Protein Bar der Eiweißzufuhr gefallen will und der Schokoriegel dem Zuckerzusatz auf die Pelle rückt, haben die Hersteller eine ganz andere, ungleich größere Herausforderung zu bestehen: die Entscheidung über die Zutaten für die einzelnen Protein Riegel.
Denn, die Verlockung ist groß und der goldene Gral des Umsatzes glänzt verführerisch in den Sonnenstrahlen, die sich durch eine kleine Lichtung im Dickicht des Dschungels drängen. Verwenden Sie billige Zutaten, Proteine und Hilfsstoffe, um Produktionskosten zu sparen? Oder aber setzen sie auf gutes Eiweiß, sinnvolle Proteinkombinationen und natürliche Zutaten? In diesem Fall sind die Ausgaben für die Zutaten höher. Doch im Kampf um Ihren maximalen Muskelaufbau hat solch ein Riegel den Vorteil.
Was sind Proteinriegel?
Proteinriegel sind wie Schokoriegel oder Nussriegel oder Müsliriegel. Es sind Riegel, die Hersteller für einen bestimmten Zweck designen. Sie alle werden in Online-Shops erworben, mit Affiliate Links beworben und mit Schoko-Banane-Geschmack verzehrt. Der Unterschied liegt in der Zielsetzung: Sportliche Riegel sollen nicht nur schmecken, sondern gezielt die Regeneration beschleunigen, den Kohlenhydratvorrat der Muskulatur auffüllen oder, wie im Fall von Proteinriegeln, den Körper mit Aminosäuren aus Proteinen fluten.
So eine Zielsetzung ist entscheidend, damit wir die Proteinriegel auch aussagekräftig bewerten können. Es bringt Ihnen wenig, den Proteinriegel primär nach Geschmack oder nach der Anbaumethode der Rohstoffe zu bewerten. Bei der Bewertung von Proteinriegeln geht es uns in erster Linie darum, wie stimmig der Hersteller mit dem Proteinriegel Ihre Proteinversorgung sichert. Bei Riegeln für Süßigkeitenersatz oder ökigen Bio-Riegeln aus dem Reformhaus spielen Geschmack und Zutaten-Herkunft wiederum die übergeordnete Rolle.
Trotzdem, es geht mittlerweile nicht mehr nur ums Protein, so wie vor einigen Jahrzehnten, als das Protein oder jeglicher Nährstoff in Riegelform einer Revolution gleich kamen. Heute müssen Proteinriegel viele Ansprüche erfüllen, dass Sie auch Ihren genügen. Die Zeiten, in denen jeder Hobby-Athlet bereit war, in den sauren Riegel zu beißen, nur um drei Gramm Protein extra zu bekommen, sind vorbei. Auch Umweltschutz, Nährstoffe, Natürlichkeit und Herkunft des Eiweiß spielen eine immer größere Rolle beim Kampf um den Proteinriegel-Thron.
Die 5 Beste Proteinriegel Vergleich & Test Für 2023
Bodylab24 Crunchy Protein Bar

Zusammenfassung
Der Bodylab Crunchy Protein ist geeignet für Low Carb Ernährung oder die Proteinversorgung über den Tag. Nach dem Training bietet sich eher ein Riegel an, der verdauliche Kohlenhydrate enthält.
- Keine Carbs
- Niedriger Zuckergehalt
- Gut für Muskelaufbau
- Durchschnittliche Eiweißqualität
- Mit Süßstoff
Der Crunchy Proteinriegel wird von Bodylab aus München hergestellt, das neben dem Eiweißriegel auch Proteine in Pulverform und Ernährung für das Fitnessprogramm bietet. Den Crunchy Proteinbar gibt es in fünf Geschmacksrichtungen.
Der Riegel liefert Milcheiweiß und Kollagen-Protein, enthält Zuckeraustauschstoffe wie Maltit oder Polydextrose. Darum hat er keinen Zucker, aber den Süßstoff Sucralose.
Proteinriegel ESN Designer Bar Box
Zusammenfassung
Aufgrund der günstigen Eiweißquelle, Kollagen und dem verwendeten Süßstoff Sucralose ist der Designer Bar in Sachen Qualität[1] im Mittelfeld angesiedelt. Was er gut kann ist, mit wenigen Happen für eine ordentliche Portion Protein sorgen.
- Viel Protein pro Riegel
- Mit Milchprotein
- Sport-Snack
- Mit Süßstoff
- Mit billigem Kollagen
ESN aus Elmshorn liefert Nahrungsergänzungsmittel für den Sport aus einer Hand, darunter auch den ESN Designer Bar. Milchprotein und Kollagen liefern darin das Eiweiß mit durchschnittlicher Qualität. Durch Maltit und Polydextrose ist der Riegel süß, enthält aber keine verdaulichen Kohlenhydrate – ideal für Low Carb und Keto-Fans.
Proteinriegel Foodspring Protein Bar 12er Paket Mix

Zusammenfassung
Foodspring ist eine Alternative für alle, die auf günstiges Kollagenhydrolysat verzichten und stattdessen auf hochwertiges Whey von Kühen aus Freilandhaltung setzen möchten.
- Mit Whey-Protein
- Eiweiß aus Freilandhaltung
- Mit Stevia
- Kein
Die Marke Foodspring aus Berlin pflegt ein nachhaltiges Image und zeigt das auch bei den Inhaltsstoffen der eigenen Protein Bars. Als einer von zwei Eiweißriegeln im Test enthält der Foodspring Whey als Eiweißquelle. Zudem setzt Foodspring auf natürliches Aroma, schont den Körper[2] mit Stevia anstatt synthetischem Süßstoff und steht den anderen Riegeln in Sachen Proteingehalt in nichts nach.
nu3 Protein Cookie

Zusammenfassung
Wenn Sie die Extraportion Kollagen- und Milchprotein suchen, dann ist der NU3 Protein Cookie das Richtige für Sie. Mit 52 Gramm Protein je 100 Gramm Cookie nimmt er hier den ersten Platz ein.
- Am meisten Protein
- Milchprotein
- Mit Schokostückchen
- Mit Kollagen
Die NU3 GmbH sitzt ebenfalls in Berlin und stellt den NU3 Protein Cookie her. Der Cookie ist das einzige Produkt im Vergleich mit über 50 % Protein, mit einem Exemplar deckt der Durchschnittsdeutsche die Hälfte seines Tagesbedarfs[3]. Ansonsten kommt er wie die anderen mit kaum Kohlenhydraten, stattdessen mit Maltit; Kollagen, und Milchprotein als Haupt-Eiweißquelle.
PowerBar Protein Plus

Zusammenfassung
Der Powerbar Proteinplus ist der perfekte Post-Workout-Riegel. Durch den enthaltenen Zucker stimuliert er den Insulinspiegel und sorgt dadurch für beschleunigte Regeneration[4].
- Post-Workout-Riegel
- Mit Molkenprotein
- Aus München
- Viel Zucker pro Riegel
Powerbar Riegel sind ein Produkt der Active Nutrition GmbH, die auch in München sitzt. Der Powerbar Protein Plus liefert Protein aus Milch, einmal als Milchprotein und den kleineren Teil aus Whey-Protein. Als einziger Riegel im Test enthält er ordentlich Zucker, der aus der Schokolade und Karamellfüllung kommt. Der Proteinanteil liegt mit 30g je 100g Riegel im Mittelfeld.
Wie funktionieren Proteinriegel?
Proteinriegel funktionieren ähnlich wie das Stück Putenbrust oder der Brocken Tofu – sie liefern Eiweiß. Auch in Bezug darauf, wie viel Gramm pro Portion sie liefern, liegen sie oft ähnlich. Zumindest in Bezug auf Lebensmittel, wie wirklich viel Protein besitzen, so wie Linsen, Sojageschnetzeltes oder Hühnerfleisch. Worin also liegt der Unterschied von Proteinriegeln und herkömmlichen Lebensmitteln, wenn sie doch ähnlich viel Protein bringen?
Wichtig ist natürlich die Alltagstauglichkeit. Ein Bohnensalat lässt sich nur schwer auf der Fahrt von der Arbeit ins Gym schlemmen und ist zudem aufwändiger vorzubereiten. Ein ganz wichtiger Punkt in Bezug auf das Protein ist die Verdaulichkeit. Lebensmittel wie der Bohnensalat haben viele andere Nährstoffe, die unser Körper verdauen muss. Somit raubt uns das mehr Energie für die Verdauung und es dauert länger[5], bis die Aminosäuren aus dem Eiweiß letztlich im Blut und bei unseren Muskeln ankommen.
Wann sind Proteinriegel sinnvoll?
Demzufolge sind Proteinriegel dann sinnvoll, wenn Sie praktisch und schnell Ihre momentane Versorgung mit Aminosäuren aufpolieren wollen. Beispielsweise kurz vor dem Workout, während einer langen Kraftausdauer-Aktion wie Rudern oder kurz nach dem Training, wenn Sie keine anderen Möglichkeit haben, wie beispielsweise einen Shake. Nach dem Training sollten Sie in der Regel den Shake bevorzugen, denn mit Eiweißquellen wie Whey Protein lässt dieser die Aminosäuren am allerschnellsten[6] zu Ihren Muskelzellen.
Durch den Fortschritt bei der Lebensmitteltechnologie haben Sie heute zusätzlich die Wahl zwischen dem Proteinriegel ohne Zucker, dem ohne Kohlenhydrate oder dem, der absolut kein Fett enthält. Alle drei liefern die gleiche Menge Protein pro Riegel, bei den Begleitstoffen unterscheiden sie sich dagegen enorm.
Wie funktionieren Proteinriegel?
Ein Proteinriegel sollte stets ein sogenanntes komplettes Protein liefern und damit eine vollständige Eiweißquelle darstellen. Das bedeutet, Sie brauchen nur den Riegel einzunehmen und Ihr Körper kann aus den gelieferten Protein-Bausteinen sofort körpereigenes Muskelprotein aufbauen.
Wie oben erwähnt, gibt es keine großen Unterschiede zum Stück Tofu oder Fleisch, außer auf die Verdauungszeit und Begleitstoffe bezogen. Wenn die Aminosäuren aus Tofu und Fleisch 90 bis 120 Minuten brauchen, um über Magen, Darm, Blutstrom bis zu Ihren Muskelzellen zu gelangen, so schaffen die aus dem Proteinriegel das in 30 bis 60 Minuten, abhängig von den exakten Zutaten versteht sich.
Unsere Proteinriegel Test kriterien und Kaufberatung
Geschmack
Beim Geschmack gibt es nichts, was es nicht gibt. Hier heißt es testen, testen, testen, so lange, bis Sie Ihren Favoriten gefunden haben. Wir helfen Ihnen, den Riegel zu finden, den Sie testen sollten.
Konsistenz
Die Konsistenz ist so unterschiedlich wie die Kompositionen der Zutaten der Riegel. Ganz grundsätzlich gilt: Je mehr Proteine enthalten sind, desto mehr Biss hat der Riegel. Ein Riegel mit großem Anteil Fett wartet hingegen mit feinerem Schmelz und Mundgefühl auf.
Eiweißgehalt
Der Eiweißgehalt in unserem Test reicht von 30 bis 52 Gramm Protein pro 100 Gramm. Nach dem Motto “zu viel gibts nicht” hat der beste Protein Riegel auch viel Protein. Riegel mit mehr Eiweiß bewerten wir höher in unserem Protein-Riegel-Test.
Zuckeranteil
Beim Zuckergehalt kommt es auf das Anwendungsgebiet an. So darf ein Low Carb oder Keto Riegel logischerweise nur geeignete Süßungsmittel und keinen oder nur wenig Zucker enthalten. Beim Post-Workout-Riegel wiederum profitiert die Regeneration direkt nach dem Training vom Kohlenhydrat.
Fettgehalt
Bei der Menge Fett im Riegel verhält es sich ähnlich- sie muss nur Anwendung passen. Ein Riegel zum Süßigkeitenersatz darf gerne mehr Fett haben, für den Geschmack. Beim Post-Workout-Riegel hingegen, der schnell und einfach verdaut werden soll, ist viel Fett nur hinderlich.
Gibt es einen Proteinriegel Test der Stiftung Warentest?
Auch Stiftung Warentest hat verschiedene Proteinriegel getestet, die Ergebnisse sind so vielseitig, wie der Markt der beliebten Eiweißriegel. Stiftung Warentest hebt hervor, dass Eiweißmangel, zumindest in unserer Gesellschaft, kein Problem darstellt. Das mag sein. Doch funktionelle Sportnahrung wie Proteinriegel haben dennoch ihre Daseinsberechtigung.
Proteinriegel Test – Fazit
Der Proteinriegel-Thron ist hart umkämpft, unzählige Produkte ringen um den Gesamtsieg. Alle Produkte im Test weisen einen recht hohen Proteingehalt und komplettes Protein auf. In dieser Kategorie sticht besonders hervor der Protein-Cookie von NU3. Als Post-Workout Snack wiederum hat der PowerBar Protein Plus die Nase vorn, denn als einziger Riegel im Feld liefert er ordentlich Zucker und hebt damit den Insulinspiegel noch mehr an. Der Foodspring Bar überzeugt dagegen mit den natürlichsten Zutaten in der Konkurrenz.
In Bezug auf die Eiweißquellen fällt im Proteinriegel Vergleich auf, dass alle Hersteller meistens auf Milchprotein setzen. Hier wären hochwertige und auch mehr pflanzliche Proteinquellen wünschenswert. Das würde weitere Pluspunkte in den Wertungen Wertigkeit, Nachhaltigkeit und Tierwohl bedeuten.
Häufig gestellte Fragen
Proteinpulver für Shakes ist im Schnitt billiger je Portion Protein, bietet aber weniger zum Beißen. Manchmal muss es einfach etwas Festes zwischen den Zähnen sein.
Von ungesund bis unbedenklich können Proteinriegel alles. Von gesund können wir bei einem hoch-verarbeiteten Nahrungsergänzungsmittel leider nicht mehr sprechen.
Ob Sie einen Snack oder vier Portionen Ihres liebsten Riegels am Tag konsumieren, hängt ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab, und vermutlich auch davon, wie gut Sie sie vertragen. Rein gesundheitlich betrachtet macht es mehr Sinn, hauptsächlich auf vollwertige und echte Nahrung zu setzen.
+ 6 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- BORDIN, and Margareth, M. (2015). Hydrolyzed collagen (gelatin) decreases food efficiency and the bioavailability of high-quality protein in rats. Revista de Nutrição, [online] 28, pp.421–430. Available at: https://www.scielo.br/j/rn/a/rqgGY3nmTttgRtfNy9vmgWb/?lang=en [Accessed 25 Mar. 2022].
- Tandel, K. (2011). Sugar substitutes: Health controversy over perceived benefits. Journal of Pharmacology and Pharmacotherapeutics, [online] 2(4), p.236. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3198517/ [Accessed 25 Mar. 2022].
- Roßbach, S., Diederichs, T., Herder, C., Buyken, A.E. and Alexy, U. (2018). Time and age trends in morning and evening protein intakes of German children and adolescents. Journal of Nutritional Science, [online] 7. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5869278/ [Accessed 25 Mar. 2022].
- Alghannam, A., Gonzalez, J. and Betts, J. (2018). Restoration of Muscle Glycogen and Functional Capacity: Role of Post-Exercise Carbohydrate and Protein Co-Ingestion. Nutrients, [online] 10(2), p.253. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5852829/ [Accessed 25 Mar. 2022].
- Yoshii, N., Sato, K., Ogasawara, R., Nishimura, Y., Shinohara, Y. and Fujita, S. (2018). Effect of Mixed Meal and Leucine Intake on Plasma Amino Acid Concentrations in Young Men. Nutrients, [online] 10(10), p.1543. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6213454/ [Accessed 25 Mar. 2022].
- Brennan, J.L., Keerati-u-rai, M., Yin, H., Daoust, J., Nonnotte, E., Quinquis, L., St-Denis, T. and Bolster, D.R. (2019). Differential Responses of Blood Essential Amino Acid Levels Following Ingestion of High-Quality Plant-Based Protein Blends Compared to Whey Protein—A Double-Blind Randomized, Cross-Over, Clinical Trial. Nutrients, [online] 11(12), p.2987. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6950667/ [Accessed 25 Mar. 2022].