Expert's opinion
Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess
Gesund Abnehmen 2023 – 8 Tipps Für Schnelles & Gesundes Abnehmen

Gesundes Abnehmen ist ein Thema, das für viele Menschen von großer Bedeutung ist. Überflüssige Pfunde können nicht nur das Selbstbewusstsein beeinträchtigen, sondern auch zu gesundheitlichen Problemen führen. Eine gesunde Gewichtsreduktion basiert jedoch nicht nur auf einer kurzfristigen Diät, sondern auf einer dauerhaften Veränderung des Lebensstils. Eine ausgewogene Ernährung, körperliche Aktivität und ein gesunder Umgang mit Stress können dabei helfen, das Ziel eines gesunden Gewichts zu erreichen und zu halten.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass mehr auf die Qualität als auf die Quantität von Nahrung zu achten ist, und dass Bewegung und Sport ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils sind, um Körpergewicht verlieren zu können. Wir erklären in unserem Artikel, wie dies am besten gelingt und verraten Ihnen unsere 8 Tipps für eine effektive Ernährungsumstellung.
Die 8 Gesund Abnehmen-Tipps
Eine Ernährungsumstellung ist das A und O, um ein gesundes Abnehmen zu fördern und zu erreichen. Unlängst konnten Studien[1] dies nachweisen – auch in Sachen Jo-Jo-Effekt ist eine langsame, konstante und gesunde Gewichtsabnahme der Schlüssel zum dauerhaften Erfolg. Auch die deutsche[2] Gesellschaft für Ernährung zeigt auf, wie der Körper effektiv beim Abnehmen unterstützt werden kann und mit welchen Methoden sich Körpergewicht reduzieren lässt.
Wir haben nachfolgend 8 Tipps für dich zusammengestellt, die Ihnen verschiedene Ernährungs- und Diätformen aufzeigen, um so schnell zum Wohlfühlgewicht zu gelangen.
- Mehr Gemüse und Obst
- Genug Flüssigkeit aufnehmen
- Frisch, ballaststoffreich und proteinreich kochen
- Auf gesunde Fette setzen
- Weniger gezuckerte & alkoholische Getränke
- Krafttraining und Cardio
- Ausreichend schlafen
- Keine Crash-Diät, Abnehmen braucht Zeit
Mehr Gemüse und Obst
Gemüse und Obst[3] können beim gesunden Abnehmen helfen, indem sie folgende Vorteile bieten:
- Förderung einer ausgewogenen Ernährung: Gemüse und Obst enthalten viele Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die für eine gesunde Ernährung unerlässlich sind.
- Niedriger Kaloriengehalt: Im Vergleich zu anderen Lebensmitteln haben Gemüse und Obst einen niedrigen Kaloriengehalt, was dazu beitragen kann, dass man seine tägliche Kalorienaufnahme im Rahmen hält.
- Sättigungswirkung: Gemüse und Obst haben eine hohe Sättigungswirkung, was bedeutet, dass man länger satt bleibt und weniger Appetit auf ungesunde Snacks hat.
- Stoffwechselanregung: Einige Gemüsesorten, wie z. B. grüne Paprika oder Zucchini, können den Stoffwechsel ankurbeln und somit beim Abnehmen unterstützen.
- Reduktion des Risikos von chronischen Krankheiten: Eine ausreichende Aufnahme von Gemüse und Obst kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen[4], Diabetes und bestimmten Krebsarten reduzieren.
Zusammenfassend kann man sagen, dass eine ausreichende Aufnahme von Gemüse und Obst ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung und somit auch einer gesunden Gewichtsreduktion ist.
Genug Flüssigkeit aufnehmen

Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist beim Abnehmen wichtig, da sie sehr viele Vorteile[5] für den Körper bietet. Zum einen wird der Stoffwechsel unterstützt und das Wasser trägt zur Ausscheidung von Giftstoffen bei und unterstützt somit den Stoffwechsel und das Abnehmen.
Wasser kann zudem beim Sättigungsgefühl helfen, wodurch man weniger Appetit auf ungesunde Snacks hat. Des Weiteren wird Durst oft mit Hunger verwechselt, was dazu führt, dass man unnötigerweise mehr isst, als man eigentlich braucht. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für den Körper unerlässlich, um alle Funktionen aufrechtzuerhalten.
Frisch, ballaststoffreich und proteinreich kochen
Frisch gekochte Mahlzeiten, die reich an Ballaststoffen und Proteinen[6] sind, können beim gesunden Abnehmen unterstützen. Ballaststoffreiche Lebensmittel sorgen für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl, wodurch man weniger Appetit auf ungesunde Snacks hat.
Zudem sind Proteine wichtig für den Muskelaufbau und tragen zur Sättigung bei. Eine proteinreiche Ernährung kann helfen, den Muskelabbau zu verlangsamen, der oft bei einer Gewichtsreduktion auftritt.
Frische Lebensmittel sind oft niedriger in den Kalorien und enthalten weniger verarbeitete Zutaten, was zu einer gesünderen Ernährung beiträgt. Außerdem geben selbst gekochte Mahlzeiten Ihnen die Kontrolle über die Zutaten und die Menge an Fett, Zucker und Salz, die Sie verwenden.
Auf gesunde Fette setzen

Ja, gesunde Fette[7] können bei einer gesunden Gewichtsabnahme hilfreich sein. Sie unterstützen den Körper bei der Aufrechterhaltung eines stabilen Stoffwechsels und können Hungergefühle reduzieren. Gesunde Fettquellen umfassen Avocados, Nüsse, Samen, Olivenöl und Fisch. Es ist jedoch wichtig, dass Fette in Maßen konsumiert werden und sie einen Teil einer ausgewogenen Ernährung bilden.
Weniger gezuckerte & alkoholische Getränke
Zu viel Zucker und Alkohol können den Gewichtsverlust behindern. Zuckerhaltige Getränke[8] sind oft reich an Kalorien und tragen nicht zur Sättigung bei. Alkohol enthält ebenfalls viele Kalorien und kann zu unkontrolliertem Essen führen. Stattdessen ist es besser, Wasser, Tee oder ungesüßte Säfte zu trinken, um den Durst zu stillen.
Krafttraining und Cardio
Krafttraining[9] hilft beim Aufbau von Muskeln und steigert den Stoffwechsel, was dazu beitragen kann, mehr Kalorien zu verbrennen. Cardio-Übungen, wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen, erhöhen die Herzfrequenz und verbessern die kardiovaskuläre Gesundheit. Eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining ist am besten, um eine ausgewogene und effektive Fitnessroutine zu schaffen.
Ausreichend schlafen

Ausreichender Schlaf[10] ist wichtig für eine gesunde Gewichtsabnahme. Schlafmangel kann den Stoffwechsel beeinträchtigen und das Hungergefühl erhöhen, was zu unkontrolliertem Essen führen kann. Außerdem kann Schlafmangel die Fähigkeit beeinträchtigen, Entscheidungen zu treffen und diszipliniert bei einer gesunden Ernährung und Bewegung zu bleiben. Ziel sollte es sein, jede Nacht 7–9 Stunden Schlaf zu bekommen, um den Körper optimal zu unterstützen.
Keine Crash-Diät, Abnehmen braucht Zeit
Crash-Diäten sind ungesund und uneffektiv auf lange Sicht. Sie können zu einem Jo-Jo-Effekt führen und den Körper dazu bringen, schnell wieder zuzunehmen, wenn die Diät beendet wird. Eine gesunde Gewichtsabnahme erfordert Zeit und Durchhaltevermögen. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichender Schlaf sind die besten Wege, um gesund und nachhaltig Gewicht zu verlieren. Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen und langsam, aber stetig, Fortschritte zu machen, um gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, die auf lange Sicht aufrechterhalten werden können.
So lässt sich auch ein Jo-Jo-Effekt ausschließen und der Body-Mass-Index des Körpers individuell und gesund reduzieren. Auch kann Intervallfasten eine Möglichkeit sein, das Wunschgewicht schnell zu erreichen. Dies ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern hilft auch zuverlässig, das Körpergewicht zu reduzieren.
Häufig Gestellte Fragen
Um gesund und effektiv abzunehmen, sind die 8 Tipps in unserem Artikel sehr hilfreich. Ein Ernährungsplan oder eine Low Fat Ernährung können zu einem guten Ergebnis beitragen.
Für eine gesunde Abnahme sind insbesondere Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst geeignet. Übergewicht kann so gezielt bekämpft werden und eine gesunde Ernährung wird dauerhaft in den Alltag integriert. Diese Vorgehensweise wird auch von Ernährungsberatungen empfohlen.
Ja. Eine gesunde Lebensweise sorgt nicht nur für ein besseres Wohlbefinden, es kann zudem Diabetes Typ 2 vorbeugen und für mehr Energie im Alltag sorgen. Übergewicht kann damit gezielt verringert werden und der Spaß am Leben kommt zurück!
Wie viele Kalorien für Sie nötig sind, orientiert sich am täglichen Grundumsatz der Energie, die benötigt wird. Dieser Bedarf ist individuell zu berechnen und kann Menschen helfen, die nötigen Kalorien zuzuführen, die wirklich benötigt werden.
+ 10 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- Jacobs, D.R. and Tapsell, L.C. (2013). Food synergy: the key to a healthy diet. Proceedings of the Nutrition Society, [online] 72(2), pp.200–206. doi:https://doi.org/10.1017/s0029665112003011.
- Anon, (2013). 10 Regeln der DGE. [online] Available at: https://www.dge.de/index.php?id=52 [Accessed 8 Feb. 2023].
- Slavin, J.L. and Lloyd, B. (2012). Health Benefits of Fruits and Vegetables. Advances in Nutrition, [online] 3(4), pp.506–516. doi:https://doi.org/10.3945/an.112.002154.
- Alissa, E.M. and Ferns, G.A. (2015). Dietary Fruits and Vegetables and Cardiovascular Diseases Risk. Critical Reviews in Food Science and Nutrition. [online] doi:https://doi.org/10.1080/10408398.2015.1040487.
- Jiménez Cruz, A., Bracamontes-Castelo, G. and Bacardí-Gascón, M. (2019). Effect of water consumption on weight loss: a systematic review. Nutrición Hospitalaria. [online] doi:https://doi.org/10.20960/nh.02746.
- Sievenpiper, J.L. (2020). Low-carbohydrate diets and cardiometabolic health: the importance of carbohydrate quality over quantity. Nutrition Reviews, [online] 78(Supplement_1), pp.69–77. doi:https://doi.org/10.1093/nutrit/nuz082.
- Gupta L;Khandelwal D (2017). Pragmatic selection of cooking oils. JPMA. The Journal of the Pakistan Medical Association, [online] 67(6). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28585605/ [Accessed 8 Feb. 2023].
- Tahmassebi, J.F. and BaniHani, A. (2019). Impact of soft drinks to health and economy: a critical review. European Archives of Paediatric Dentistry, [online] 21(1), pp.109–117. doi:https://doi.org/10.1007/s40368-019-00458-0.
- Kong, Z., Fan, X., Sun, S., Song, L., Shi, Q. and Nie, J. (2016). Comparison of High-Intensity Interval Training and Moderate-to-Vigorous Continuous Training for Cardiometabolic Health and Exercise Enjoyment in Obese Young Women: A Randomized Controlled Trial. PLOS ONE, [online] 11(7), p.e0158589. doi:https://doi.org/10.1371/journal.pone.0158589.
- Geiker, N.R.W., Astrup, A., Hjorth, M.F., Sjödin, A., Pijls, L. and Markus, C.R. (2017). Does stress influence sleep patterns, food intake, weight gain, abdominal obesity and weight loss interventions and vice versa? Obesity Reviews, [online] 19(1), pp.81–97. doi:https://doi.org/10.1111/obr.12603.