Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess
Papistop Erfahrungen, Test, Bewertung, Günstig Kaufen 2023
Unsere Bewertungen werden auf unabhängiger Basis erstellt. Wenn Sie unsere Links klicken, um Produkte zu kaufen, erhalten wir eine Affiliate-Provision. Sie können mehr darüber erfahren, wie wir Einnahmen erzielen, indem Sie unseren Haftungsausschluss für Werbung lesen.

6.0
Qualität
6.0
Belege
6.0
Ruf
5.0
Preis
Eigenschaften
- Enthält Kräuterextrakte
- Traditionelle Behandlung
- Gegen Warzen
- Gegen Hautanhängsel
Markenübersich
- Aus Frankfurt am Main
- Artikel für Gesundheit
- Sitz in USA und Indonesien
Medizinische Vorteile
- Alternative Behandlungsmethode
- Mit Kräuterextrakten
- Gegen Warzen und Papillome
Über Die Marke
Dreimal täglich eine erbsengroße Menge der Papistop Creme auf optisch lästige Warzen und Papillome auftragen und schon fallen sie auf natürliche Weise ab; das ist das Versprechen des Herstellers der sogenannten Papistop Creme, die wir in diesem Beitrag auf diese Wirkung untersuchen.
Das Feld von Hautwarzen, Leberflecken, Papillomen oder Hautflecken ist weit. Mitunter verbergen sich gänzlich unterschiedliche Phänomene hinter den Erscheinungen. Die meisten dieser Hautwucherungen sind gutartig und bereiten, bis auf gelegentlich optische oder praktische Nachteile, keine Probleme. Manche Wucherung ist jedoch bösartig und wird zu einem Karzinom, dem so gefürchteten Krebs. Die Papistop Salbe wendet sich in ihrer Wirkung gegen Hautveränderungen, die Sie aus kosmetischen oder optischen Gründen entfernen wollen.
Zu diesen Veränderungen der Haut gehören Warzen und Papillome, bei deren Entstehung nicht selten Viren mitwirken[1] häufig die der Klasse des humanen Papillomvirus. Hautanhängsel kennen Sie als kleine, meist helle, längliche bis stielförmige Ausstülpungen, meist nicht größer als ein Stecknadelkopf, maximal so groß wie eine Erbse. Muttermale sind hellbraune bis schwarze Flecken, die sich über den ganzen Körper erstrecken können. Die Anwendung von Papistop soll Menschen helfen, die all diese Erscheinungen, Papillome bis hin zu Muttermalen, loswerden möchten.
Vorteile des Papistop
Feaute Produkt & Gutschein
Was gefällt uns an Papistop? – Unsere Bewertung
Was ist Papistop?
Papistop ist eine Salbe oder Creme, die Sie äußerlich auf die Haut auftragen. Mit Papistop sollen Sie Warzen, Papillome, Muttermale oder andere gutartige Hautveränderungen einfach und natürlich loswerden. Dazu enthält die Papistop Creme Zutaten wie Schöllkraut oder Minze, die einerseits die Vermehrung von Viren behindern sollen. Denn der Hersteller geht davon aus, dass die Veränderungen der Haut durch Viren ausgelöst werden. Andererseits sollen diese Inhaltsstoffe das Immunsystem stärken und so gegen die Hautveränderungen wirken, die für viele Menschen optisch unerwünscht sind.
Laut Hersteller ist Papistop sicher und effektiv, stoppt unter anderem das Wachstum von Muttermalen und führt so zu Ergebnissen, die dauerhaft bestehen bleiben.
Unser 4 Wochen Selbsttest mit Papistop
Wir waren neugierig und haben Papistop selbst getestet. Unsere Kollegin Mia hat viele Hautwarzen und andere Hautwucherungen, sie wollte die Papistop Salbe aber auf ihren Muttermalen austesten. Also entschied sie sich dafür, die Creme täglich zwei Mal auf einige Muttermale an ihrem Oberkörper aufzutragen.
Nach 2 Wochen, der Hälfte der Testzeit, in der Mia die Papistop Salbe täglich auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen hat, konnte sie keinen Unterschied feststellen. Ihre Muttermale hatten Form oder Farbe nicht verändert. Zwei Wochen später, nach 4 Wochen, konnte sie ebenfalls keinen Effekt der Anwendung beobachten. Das Auftragen fiel ihr leicht und die Creme war für Mia gut verträglich, Papistop hatte im Selbsttest jedoch keinen Effekt auf die Muttermale von Mia, von denen sie die meisten schon von Kindesalter an begleiten.
Gibt es eine weitere wirksame Alternative?
Die Aufstellung auf einen Blick
Öffentliche Papistop Bewertungen und Erfahrungen
Auf der Webseite des Papistop Herstellers, auf der Sie das Präparat direkt kaufen können, gibt der Anbieter 4,9 von 5 Sternen an. Für diese Bewertung sollen über 86.000 Kunden verantwortlich sein.
Auf anderen, öffentlichen Plattformen fallen die Bewertungen weniger überschwänglich und positiv aus. Die meisten Kunden beklagen das Ausbleiben der Wirkung, trotz regelmäßiger Behandlung. Mehr als ein Kunde beschwert sich über den zu hohen Preis für das offensiv beworbene Heilmittel.
Papistop Wirkung
Die Wirkung von Papistop soll sich über zwei Mechanismen entfalten, wie der Hersteller angibt: Die Creme soll die Vermehrung der Viren behindern, die für genannten Hautwucherungen verantwortlich sein sollen. Außerdem soll die Salbe mit ihren Inhaltsstoffen das Immunsystem des Körpers stimulieren und damit stärken. Auf diese Weise soll die Anwendung von Papistop Virusaktivität unterdrücken, das Wachstum von Papillomen stoppen und helfen, dass “Warzen auf ganz natürliche Weise austrocknen und abfallen”.
Papistop Inhaltsstoffe
Um die genannte Wirkung zu entfalten hat der Hersteller sechs pflanzliche Inhaltsstoffe auf die Zutatenliste gesetzt: Efeu, Bergminze, Schöllkraut, Wacholderholzöl, Birkenextrakt und Teebaumblattöl. Über weitere Inhaltsstoffe finden wir leider keine Informationen auf der Webseite, auch nicht über die Dosierung oder Herkunft der enthaltenen Kräuter der Papistop Creme.
Papistop richtige Anwendung
Dreimal täglich maximal und zweimal täglich mindestens sollen Sie die Papistop Salbe anwenden. Dazu geben Sie eine kleine Menge vom Mittel auf Ihren Finger und tragen diese auf die betroffene Stelle der Haut äußerlich auf. Der Hersteller empfiehlt, die Papistop Creme mindestens für 2 Wochen anzuwenden. Für optimale Ergebnisse gegen Warzen und Co. empfiehlt er aber, die Creme für 6 bis 8 Wochen auf die Haut aufzutragen.
Für wen sind die Creme gedacht?
Die Papistop Creme ist für alle gedacht, die Warzen und Papillomen an den Kragen wollen. Das Mittel soll helfen, dass solche gutartigen Hautveränderungen von selbst und auf natürliche Art und Weise verschwinden. Für einen relativ geringen Preis sollen Sie Papistop kaufen und selbst gegen die optisch lästigen Hautwucherungen vorgehen können. Das Mittel wirkt laut Hersteller gegen helle Leberflecken, Fibrome, Muttermale, Hautanhängsel, Papillome und Warzen.
Ist mit Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten zu rechnen?
Wie bei den meisten Cremes und Salben besteht die Gefahr einer Hautreizung oder einer allergischen Reaktion. Allergische Reaktionen können spontan entstehen und sind nie gänzlich auszuschließen. Ausgehend von den pflanzlichen Inhaltsstoffen, den sechs verwendeten Kräutern, scheint das Risiko für Nebenwirkungen gering, Sie können in der Regel von guter Verträglichkeit ausgehen.
Ein Nachteil ist, dass der Hersteller nicht alle Zutaten und Inhaltsstoffe der Creme mit Bergminze und Efeu angibt. Denn offensichtlich sind nicht ausschließlich Kräuter enthalten, sondern auch Trägerstoffe und vermutlich Emulgatoren und ähnliche Hilfsstoffe. Da meist diese Zutaten darüber entscheiden, ob und wie verträglich ein Präparat ist, können wir keine finale Einschätzung für die Nebenwirkungen vornehmen.
Papistop Erfahrungen – Unser Bewertungen 2023

Zusammenfassung
Muttermale sind erblich oder durch UV-Strahlung bedingt. Eine Creme mit Kräutern kann daran nur wenig ändern. Das Marketing der Papistop Creme soll jedoch ein anderes Bild vermitteln, ohne Belege für die Angaben vorzulegen. Wenn Sie sich an Papillomen und anderen Hautveränderungen stören, sprechen Sie besser mit Ihrem Hautarzt. Es gibt einfache und risikoarme Behandlungen, mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit.
- Enthält Kräuter
- Firma aus Frankfurt
- 30 ml Artikel
- Keine Wirkungsbelege
Papistop ist eine Creme des Herstellers Likasso LTD. Likasso sitzt in Frankfurt, hat aber auch Niederlassungen in den USA und in Indonesien. Aus den Google Rezensionen wird ersichtlich, dass die Firma nicht nur die Creme, sondern auch andere Mittel wie dieses Produkt vertreibt. Die Papistop Creme soll Ihre Wirkung durch Inhaltsstoffe wie Wacholderholzöl oder Birkenextrakt entfalten.
Papistop soll dadurch das Immunsystem stimulieren, es stärken und den Körper dazu bringen, Hautveränderungen wie Warzen auszutrocknen und abzustoßen. Für diese Wirkung gibt es keine Belege: weder für die Stärkung der Immunität, und noch weniger dafür, dass der Körper dadurch das Wachstum von Papillomen oder Muttermalen unterbindet.Die Behandlung mit Papistop soll außerdem die Vermehrung von Papillomen unterbinden. Auch hierzu gibt es keine Belege. Manche der enthaltenen Kräuter wirken unter Umständen antimikrobiell oder antiviral[2]. Doch Erscheinungen wie Papillome werden nicht immer durch Viren ausgelöst und es bleibt fraglich, ob die Papistop Anwendung etwas an der Verbreitung der Viren ändert.
Fazit
Die Behandlung von Muttermalen mit der Creme in unserem eigenen Papistop Test führte zu keinen Ergebnissen. Zudem sind aktueller Wissensstand und Werbeaussagen des Herstellers nicht deckungsgleich – Es gibt keine Belege für die versprochene Wirkung gegen Papillome oder Warzen oder für eine Stärkung des körpereigenen Immunsystems.
Auf der anderen Seite gibt es jedoch einfache Behandlungen beim Hautarzt, die Ihnen helfen können, Warzen oder Muttermale zu entfernen. Zu diesen Behandlungen gehört das Vereisen, die sogenannte Kryotherapie oder das Auflösen der Hornschicht der Warzen mit Säuren[3].
Der Blick auf Nebenwirkungen und Risiken der Papistop Creme in unserem Test legt nahe, dass es vermutlich nicht schadet, die Creme auszuprobieren. Wir halten die Behandlung allerdings für wenig erfolgversprechend.
Häufig Gestellte Fragen
Der erste Schritt ist, den Hautarzt um Rat zu fragen. Dieser ist so gut ausgebildet, dass er meist nach wenigen Sekunden Ihre Warze erkennt und einordnet. Nach der meist einfachen Diagnose stehen auch schon die möglichen Behandlungsmethoden fest. Zur Auswahl stehen beispielsweise meist Vereisen (Kryotherapie), Säurebehandlung oder Laserbehandlung, allesamt so gut wie schmerzfrei.
Papillome sind diese blumenkohlartigen, winzigen Wucherungen, die auch häufig im Bereich des Gesichts vorkommen. Hautpapillome treten bei Menschen jedes Geschlechts gleichermaßen auf und gelten als gutartige Tumore. Die meisten Menschen leben ohne Probleme mit ihnen. Falls Sie ein Gewächs optisch und kosmetisch stört, haben Sie die Möglichkeit, es chirurgisch entfernen zu lassen.
Es gibt anekdotische Berichte über eine Wirkung verschiedener Kräuter wie Schöllkraut gegen bestimmte Arten von Warzen. Forschung dazu, die mit modernen wissenschaftlichen Methoden durchgeführt wurde, ist allerdings rar. Falls Sie Interesse an einer alternativen Behandlung haben, spricht nichts gegen diese Anwendung – probieren Sie es einfach aus.
+ 3 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- Frauenaerzte-im-netz.de. (2018). Humane Papillomviren (HPV)» Krankheitsbilder». [online] Available at: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/humane-papillomviren-hpv/krankheitsbilder/ [Accessed 26 Mar. 2022].
- Lin, L.-T., Hsu, W.-C. and Lin, C.-C. (2014). Antiviral Natural Products and Herbal Medicines. Journal of Traditional and Complementary Medicine, [online] 4(1), pp.24–35. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4032839/ [Accessed 26 Mar. 2022].
- Deutscher (2011). Therapie von Warzen: Kryotherapie und Salicylsäure vergleichbar effektiv. [online] Deutsches Ärzteblatt. Available at: https://www.aerzteblatt.de/archiv/98183/Therapie-von-Warzen-Kryotherapie-und-Salicylsaeure-vergleichbar-effektiv [Accessed 26 Mar. 2022].