Expert's opinion
Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess
Camu Camu – Was Diese Tropische Beere Zu Einer Superfrucht Macht 2023

Vitamin C ist ein wichtiger Nährstoff für unsere Gesundheit und unser Immunsystem. Aber wussten Sie, dass es eine natürliche Quelle von Vitamin C gibt, die viel besser ist als jede Vitamin C Tablette? Die Rede ist von Camu Camu, einer tropischen Beere aus dem Amazonasgebiet. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über diese Superfrucht wissen müssen.
Wie die tropische Superfrucht Camu Camu ihrem Namen alle Ehre macht
Camu Camu ist eine kleine runde Beere mit einer roten bis violetten Farbe. Sie wächst an einem Strauch, der in den Überschwemmungsgebieten des Amazonas heimisch ist. Die Beere hat einen säuerlichen Geschmack und wird oft zu Saft oder Pulver verarbeitet. Aber was macht Camu Camu so besonders? Das Geheimnis liegt in ihrem hohen Gehalt an Vitamin C. Laut verschiedenen Studien enthält Camu Camu bis zu 60 Mal mehr Vitamin C als eine Orange. Das bedeutet, dass eine Portion von 100 Gramm Camu Camu etwa 2000 Milligramm Vitamin C liefert. Das ist etwa das 20-fache der empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene, welcher bei knapp 110 mg pro Tag liegt.
Was genau ist Camu Camu?
Camu Camu ist eine Art von Frucht, die an Sträuchern in den überfluteten und sumpfigen Gebieten des peruanischen Amazonas sowie in Brasilien, Kolumbien und Bolivien wächst. Sie hat einen sauren Geschmack, ähnlich wie eine Kirsche, und eine rote bis violette Farbe. Sie gehört zur Familie der Myrtengewächse und hat den wissenschaftlichen Namen Myrciaria dubia. Camu Camu ist vor allem für seinen hohen Gehalt an Vitamin C bekannt, der 50-60-mal höher ist als der einer Orange und 37-mal höher als der eines Kiwis. Aber das ist nicht alles: Camu Camu enthält auch andere wertvolle Nährstoffe wie Antioxidantien, Aminosäuren, Mineralien und Polyphenole. Diese machen Camu Camu zu einem sogenannten Superfood, das viele gesundheitliche Vorteile bietet.
Verschiedene Formen von Camu Camu Produkten

Camu Camu kann auf verschiedene Arten konsumiert werden. Die frischen Früchte haben einen sehr sauren Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Deshalb werden sie oft zu Saft oder Pulver verarbeitet. Der Saft wird aus dem Fruchtfleisch und dem Wasser der Früchte hergestellt und kann pur oder mit anderen Säften gemischt getrunken werden. Das Pulver wird aus dem getrockneten Fruchtfleisch gewonnen und kann als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen oder zum Verfeinern von Smoothies, Joghurts, Müslis oder Backwaren verwendet werden. Es gibt auch andere Produkte aus Camu Camu, wie Kapseln, Tabletten, Bonbons oder Kosmetika. Diese Produkte sind meist einfacher zu finden und zu lagern als die frischen Früchte, die nur in bestimmten Regionen wachsen und schnell verderben können.
Inhaltsstoffe: Was ist in der Vitaminbombe Camu Camu enthalten?
Camu Camu ist eine wahre Vitaminbombe, die mehr Vitamin C[2] enthält als manch andere bekannte Frucht. Laut verschiedenen Studien liegt der Vitamin C-Gehalt von Camu Camu zwischen 1880 und 2280 Milligramm pro 100 Gramm Frucht. Das ist mehr als das 20-fache der empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene.
Vitamin C ist ein wichtiges Antioxidans, das die Zellen vor freien Radikalen schützt, das Immunsystem stärkt, die Eisenaufnahme fördert und die Kollagenbildung unterstützt. Aber Vitamin C ist nicht der einzige Inhaltsstoff von Camu Camu. Die Frucht enthält auch andere Antioxidantien wie Anthocyane[3], Flavonoide und Carotinoide, die ebenfalls vor oxidativem Stress schützen und entzündungshemmend wirken können.
Außerdem liefert Camu Camu wichtige Aminosäuren wie Valin, Leucin und Serin, die an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt sind.
So wirkt sich Camu Camu auf die Gesundheit aus

Camu Camu ist eine Frucht mit vielen positiven Effekten auf die Gesundheit. Sie enthält sehr viel Vitamin C und andere Antioxidantien, die dem Körper auf verschiedene Weise zugutekommen. Zum Beispiel stärkt Camu Camu das Immunsystem und kann helfen, Infektionen und Erkältungen abzuwehren oder schneller zu überwinden. Außerdem schützt es die Zellen vor den schädlichen Folgen von oxidativem Stress, der zu chronischen Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Camu Camu fördert auch die Wundheilung und die Kollagenbildung, was sich positiv auf die Haut, die Haare, die Nägel, die Gelenke und die Knochen auswirkt.
Darüber hinaus verbessert es die Stimmung und wirkt antidepressiv, indem es die Serotoninproduktion im Gehirn steigert. Camu Camu kann auch beim Abnehmen helfen, indem es den Stoffwechsel beschleunigt, den Appetit hemmt und die Fettverbrennung unterstützt. Nicht zuletzt verbessert es die Sehkraft und schützt die Augen vor altersbedingten Augenerkrankungen wie Makuladegeneration und Katarakten. Camu Camu hat auch eine entzündungshemmende Wirkung und kann Schmerzen und Schwellungen bei Arthritis, Gicht oder anderen entzündlichen Erkrankungen lindern.
Anwendungen der Wunderfrucht Camu Camu
Camu Camu ist eine vielseitige Frucht, die in verschiedenen Formen angeboten wird. Man kann die frischen Früchte genießen oder sie zu Säften, Smoothies, Marmeladen oder Eiscreme verarbeiten. Das Pulver ist eine gute Alternative, wenn man die Früchte nicht frisch bekommt oder sie als Nahrungsergänzungsmittel nutzen möchte. Es kann auch Speisen und Getränken beigemischt werden, um ihnen einen fruchtigen Geschmack und einen Vitamin-Boost zu verleihen. Die Kapseln oder Tabletten sind ideal für diejenigen, die Camu Camu einfach und schnell einnehmen wollen, ohne viel Aufwand. Die Bonbons sind eine süße und leckere Art, von Camu Camu zu profitieren. Die Kosmetika mit Camu Camu Extrakt sollen die Haut pflegen und verjüngen.
Bei der Auswahl von Camu Camu Produkten sollte man auf die Qualität und Herkunft achten. Am besten sind Bio-Produkte aus nachhaltigem Anbau, die keine Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel enthalten.
Wie konsumiere ich Camu Camu?

Camu Camu kann je nach Geschmack und Bedarf in verschiedenen Mengen konsumiert werden. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei etwa 110 Milligramm Vitamin C pro Tag. Das entspricht etwa 25 bis 50 Gramm frischen Früchten oder 1 bis 2 Teelöffeln Pulver. Man kann auch Kapseln oder Tabletten einnehmen, die meist zwischen 250 und 500 Milligramm Vitamin C pro Portion enthalten. Die Dosierung sollte jedoch individuell angepasst werden, je nachdem, ob man einen Mangel an Vitamin C hat oder nicht. Zu viel Vitamin C kann in einzelnen Fällen zu Durchfall oder Übelkeit führen. Außerdem sollte man darauf achten, genug Wasser zu trinken, um eine gute Hydratation zu gewährleisten.
Camu Camu kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden, aber es ist ratsam, es morgens zu tun, um von seinem Energieeffekt zu profitieren. Man kann es auch mit anderen Superfoods wie Maca oder Lucuma kombinieren, um seine Wirkung zu verstärken.
Alternativen zum Superfood
Camu Camu ist zwar ein sehr nährstoffreiches Superfood, aber nicht das einzige, das Vitamin C und andere Antioxidantien enthält. Es gibt auch andere Früchte und Pflanzen, die ähnliche oder sogar höhere Mengen an diesen wertvollen Substanzen liefern können.
Eine davon ist die Acerola[4], eine kleine rote Frucht aus Südamerika, die einen Vitamin C-Gehalt von etwa 1677 mg pro 100 g Fruchtfleisch hat. Das ist sogar mehr als das Camu Camu. Sie enthält auch andere Vitamine wie A, B1, B2 und B3 sowie Mineralien wie Kalium, Magnesium und Eisen.
Eine weitere Alternative ist die Hagebutte[5], die Frucht der Wildrose, die in Europa weit verbreitet ist. Sie hat einen Vitamin C-Gehalt von etwa 1250 mg pro 100 g getrockneter Früchte. Sie enthält auch andere Antioxidantien wie Flavonoide, Carotinoide und Polyphenole sowie Ballaststoffe und Pektin.
Fazit
Camu Camu ist eine tropische Beere mit einem außergewöhnlich hohen Gehalt an Vitamin C und anderen Antioxidantien. Diese machen Camu Camu zu einem Superfood, das viele Vorteile für die Gesundheit bietet. Camu Camu kann das Immunsystem stärken, die Zellen vor oxidativem Stress schützen, die Stimmung verbessern, die Gewichtsabnahme fördern, die Sehkraft verbessern und Entzündungen hemmen. Camu Camu kann in verschiedenen Formen konsumiert werden, wie Saft, Pulver, Kapseln oder Kosmetika. Es ist jedoch wichtig, auf die Qualität und Herkunft des Produkts zu achten und nicht zu viel davon zu nehmen, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Häufig Gestellte Fragen
Camu-Camu ist gut für die Gesundheit, da es viel Vitamin C und Antioxidantien enthält.
Beide Früchte sind sehr reich an Vitamin C, aber Camu-Camu hat mehr Antioxidantien.
Camu-Camu schmeckt sehr sauer und etwas bitter. Es hat einen fruchtigen und erdigen Geschmack.
Camu-Camu kann als Saft, Pulver, Kapsel oder Kosmetik konsumiert werden. Es wird selten roh gegessen.
Nein, Camu-Camu ist eine Frucht, die sehr viel Vitamin C enthält, aber nicht nur das.
+ 7 sources
Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.
- Anhê, F.F., Nachbar, R.T., Varin, T.V., Trottier, J., Dudonné, S., Le Barz, M., Feutry, P., Pilon, G., Barbier, O., Desjardins, Y., Roy, D. and Marette, A. (2018). Treatment with camu camu (Myrciaria dubia) prevents obesity by altering the gut microbiota and increasing energy expenditure in diet-induced obese mice. Gut, [online] 68(3), pp.453–464. doi:https://doi.org/10.1136/gutjnl-2017-315565.
- Do, N.Q., Zheng, S., Park, B., Nguyen, Q.T.N., Choi, B.-R., Fang, M., Kim, M., Jeong, J., Choi, J., Yang, S.-J. and Yi, T.-H. (2021). Camu-Camu Fruit Extract Inhibits Oxidative Stress and Inflammatory Responses by Regulating NFAT and Nrf2 Signaling Pathways in High Glucose-Induced Human Keratinocytes. Molecules, [online] 26(11), p.3174. doi:https://doi.org/10.3390/molecules26113174.
- Langley, P.C., Pergolizzi, J.V., Taylor, R. and Ridgway, C. (2015). Antioxidant and Associated Capacities of Camu Camu (Myrciaria dubia): A Systematic Review. The Journal of Alternative and Complementary Medicine, [online] 21(1), pp.8–14. doi:https://doi.org/10.1089/acm.2014.0130.
- Nascimento, O.V., Boleti, A.P.A., Yuyama, L.K.O. and Lima, E.S. (2013). Effects of diet supplementation with Camu-camu (Myrciaria dubia HBK McVaugh) fruit in a rat model of diet-induced obesity. Anais da Academia Brasileira de Ciências, [online] 85(1), pp.355–363. doi:https://doi.org/10.1590/s0001-37652013005000001.