Fact checkedGEPRÜFTE FAKTEN

Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess

Ingwer Abnehmen – So Funktioniert Ingwer Für Eine Traumfigur 2023

David Le Sage Oumbe Fokou

Aktualisiert am - Geschrieben von
Medizinisch geprüft von Monika Richrath, EFT-Coach

Ingwer Abnehmen

Sie möchten ein paar Pfunde verlieren und suchen nach einem natürlichen Weg, um Ihre Diät zu unterstützen? Dann sollten Sie Tee zum Abnehmen ausprobieren. Tee ist nicht nur ein gesundes und erfrischendes Getränk, sondern kann auch die Fettverbrennung fördern und den Stoffwechsel anregen. Besonders Ingwertee hat sich als wirksamer Schlankmacher erwiesen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Ingwer Ihnen beim Abnehmen helfen kann und welche anderen Vorteile er für Ihren Körper und Ihre Gesundheit bietet.

Was steckt hinter der magischen Schlankheitswirkung des Ingwers?

Ingwer ist eine wahre Wunderknolle, wenn es um das Abnehmen geht. Die scharfen Inhaltsstoffe des Ingwers, vor allem das Gingerol[1], kurbeln den Stoffwechsel an und fördern die Fettverbrennung. Außerdem verbessert Ingwer die Verdauung, lindert Magen-Darm-Beschwerden und senkt den Blutzuckerspiegel. Ingwer kann also nicht nur helfen, Gewicht zu verlieren, sondern auch die Gesundheit zu verbessern.

Die Vorteile von Ingwer für den Körper und die Gesundheit 

Ingwer hat viele Vorteile für den Körper und die Gesundheit, die über das Abnehmen hinausgehen. Hier sind einige davon:

Erstens wirkt Ingwer entzündungshemmend und schmerzlindernd. Bei Erkältungen, Kopfschmerzen oder Gelenkschmerzen kann Ingwer helfen. Es ist bekannt, dass Ingwer aufgrund seiner entzündungshemmenden[2] Eigenschaften die Schmerzen lindern kann.

Zweitens wärmt Ingwer den Körper von innen und fördert die Durchblutung. Ingwer kann helfen, wenn man kalte Hände oder Füße hat oder während der Menstruation unter Krämpfen leidet. Dies liegt daran, dass Ingwer den Blutfluss verbessern und den Körper erwärmen kann.

Drittens hilft Ingwer bei Übelkeit und Reisekrankheit. Ingwer kann bei Schwangerschaftsübelkeit, Migräne oder Seekrankheit helfen. Ingwer ist eine natürliche Alternative zu Medikamenten und hat sich als wirksam bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen erwiesen.

Schließlich stärkt Ingwer das Immunsystem und schützt vor Infektionen. Ingwer kann bei bakteriellen oder viralen Erkrankungen helfen. Ingwer enthält Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und somit vor Krankheiten schützen können.

Warum hilft Ingwer bei der Gewichtsabnahme? 

Warum Hilft Ingwer Bei Der Gewichtsabnahme?

Ingwer hilft bei der Gewichtsabnahme vor allem durch seine scharfen Inhaltsstoffe, die den Stoffwechsel anregen und die Fettverbrennung fördern. Das bedeutet, dass der Körper mehr Kalorien verbraucht als normalerweise. Außerdem verbessert Ingwer die Verdauung und hilft dadurch auch beim Entschlacken. Das bedeutet, dass der Körper weniger Giftstoffe und Wasser einlagert als normalerweise. Ingwer kann also sowohl das Körperfett als auch das Körpergewicht reduzieren.

Die besten Möglichkeiten zum Abnehmen mit Ingwer

Ingwer[3] kann auf verschiedene Weisen zum Abnehmen verwendet werden. Die einfachste und beliebteste Methode ist der Ingwertee, der den Stoffwechsel anregt und die Verdauung fördert. Aber es gibt auch andere Getränke mit Ingwer, die ebenfalls gesund und lecker sind. Und natürlich kann man Ingwer auch zum Kochen verwenden, um den Gerichten eine exotische Note zu verleihen.

Ingwer-Tee

Ingwer-Tee ist das bekannteste Getränk mit Ingwer zum Abnehmen. Er ist einfach zuzubereiten und hat viele gesundheitliche Vorteile. Um Ingwer-Tee zu machen, braucht man nur eine frische Ingwerknolle, eine Zitrone, etwas Honig oder Ahornsirup zum Süßen und heißes Wasser. Den Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden, die Zitrone auspressen und beides mit dem heißen Wasser übergießen. Mindestens zehn Minuten ziehen lassen und nach Geschmack süßen. Den Zitronensaft erst am Ende hinzufügen, um das Vitamin C zu erhalten. Ingwer-Tee sollte möglichst heiß getrunken werden, um den Stoffwechsel anzukurbeln.

Andere Getränke mit Ingwer

Andere Getränke Mit Ingwer

Neben Ingwer-Tee gibt es auch andere Getränke mit Ingwer, die beim Abnehmen helfen können. Hier sind einige Beispiele:

Goji-Ingwer-Shots sind der perfekte Drink nach einem erfolgreichen Sporttraining. Sie enthalten Goji-Beeren[4], die reich an Antioxidantien sind, Ingwer, der die Durchblutung fördert, Dattel, die für Süße sorgt, Blutorange und Zitrone, die viel Vitamin C liefern, sowie eine Prise Salz, die den Elektrolythaushalt ausgleicht.

Der Papaya-Kurkuma-Ingwer-Chia-Smoothie ist ein entzündungshemmender Booster für den Körper. Er enthält Papaya[5], die verdauungsfördernde Enzyme enthält, Kurkuma, das entzündungshemmend wirkt[6], Ingwer, der den Stoffwechsel anregt, Kokosöl, das gesunde Fettsäuren liefert, Zimt[7], der den Blutzuckerspiegel senkt, sowie Chiasamen, die reich an Ballaststoffen sind[8].

Der Granatapfel-Ingwer-Booster ist ideal für einen frischen Start in den Tag. Er enthält Granatapfelkerne[9], die voller Antioxidantien sind, Ingwer, der die Fettverbrennung fördert, Blutorange und Limette, die viel Vitamin C enthalten, sowie Matetee[10], der wach macht und den Appetit zügelt.

Ingwer zum Kochen

Ingwer Zum Kochen

Ingwer ist ein vielseitiges Gewürz, das nicht nur als Getränk, sondern auch zum Kochen verwendet werden kann. Es verleiht den Gerichten eine exotische und scharfe Note und passt besonders gut zu asiatischen oder orientalischen Speisen. Im Folgenden sind einige Rezepte mit Ingwer zum Kochen aufgeführt:

Ein schnelles und einfaches Gericht ist das Ingwerhuhn. Hierfür benötigt man nur Hühnerkeulen, Ingwer, Orangen, Honig und Öl. Die Hühnerkeulen werden mit einer Marinade aus Ingwer, Orangensaft, Honig und Öl eingerieben und im Ofen gebacken.

Eine weitere Möglichkeit, Ingwer zu verwenden, ist die Zubereitung einer Karotten-Ingwer-Suppe mit Cashew-Topping. Diese Suppe ist eine leckere und gesunde Vorspeise oder ein leichtes Hauptgericht. Man benötigt Karotten, Ingwer, Zwiebeln, Knoblauch, Kurkuma, Kokosöl[11], Kokosmilch, Gemüsebrühe, Orangen- und Zitronensaft sowie Cashewkerne. Die Karotten werden mit dem Ingwer, der Zwiebel, dem Knoblauch und dem Kurkuma im Kokosöl angebraten und dann mit der Kokosmilch und der Gemüsebrühe püriert. Die Cashewkerne werden mit Currypulver, Paprikapulver und Salz gewürzt und im Ofen geröstet.

Schließlich kann man aus Ingwer auch eine köstliche Marmelade machen. Ingwermarmelade ist der Hit für Ingwerfans und eignet sich hervorragend als Brotaufstrich oder als Geschenk. Man benötigt hierfür nur Ingwer, Zitronensaft, Weißwein, Gelierzucker und Gelfix. Der Ingwer wird geschält und in kleine Stücke geschnitten und dann mit dem Zitronensaft, dem Weißwein, dem Gelierzucker und dem Gelfix in einem Topf aufgekocht. Anschließend wird die Marmelade in saubere Gläser gefüllt.

Verwendung von Ingwer: Das müssen Sie beachten 

Verwendung von Ingwer: Das müssen Sie beachten

Ingwer ist ein tolles Gewürz und ein Superfood mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Wenn Sie Ingwer verwenden, müssen jedoch einige Dinge beachtet werden. Zum Beispiel sollten Sie den Ingwer so dünn wie möglich schälen oder die Schale ganz dranlassen, da die meisten Inhaltsstoffe direkt unter der Schale sitzen. Verwenden Sie auch immer frischen Ingwer anstelle von Pulver oder Teebeuteln, da frischer Ingwer mehr Geschmack und Wirkung hat.

Dosieren Sie den Ingwer vorsichtig und übertreiben Sie es nicht. Zu viel Ingwer kann zu Magen-Darm-Beschwerden, Sodbrennen oder Blutungsneigung führen. Seien Sie vorsichtig bei der Kombination von Ingwer mit anderen Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln. Ingwer kann die Wirkung von blutverdünnenden, blutzuckersenkenden oder blutdrucksenkenden Mitteln verstärken oder abschwächen.

Vermeiden Sie den Verzehr von Ingwer während der Schwangerschaft oder Stillzeit, wenn Sie an Gallensteinen leiden oder eine Operation bevorsteht. Ingwer kann Wehen auslösen, die Gallenblase reizen oder die Blutgerinnung hemmen.

Der Verzehr von Ingwer wird nicht für jeden empfohlen 

Obwohl Ingwer viele positive Eigenschaften hat, ist er nicht für jeden geeignet. Es gibt einige Personengruppen, die den Verzehr von Ingwer einschränken oder ganz vermeiden sollten.

Schwangere und Stillende sollten den Verzehr von Ingwer einschränken, da Ingwer in der Schwangerschaft Wehen auslösen oder die Blutung fördern kann, was zu einer Fehlgeburt oder Frühgeburt führen kann. In der Stillzeit kann Ingwer die Milchproduktion beeinflussen oder dem Baby schaden. Daher sollten Schwangere und Stillende nur kleine Mengen von Ingwer zu sich nehmen und vorher ihren Arzt konsultieren.

Wie viel Ingwer pro Tag ist gesund und wie viel ist zu viel?

Wie viel Ingwer pro Tag ist gesund und wie viel ist zu viel?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die optimale Dosis von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel dem Körpergewicht, dem Gesundheitszustand, der Darreichungsform und der individuellen Verträglichkeit. Allgemein gilt jedoch, dass man es mit dem Ingwerkonsum nicht übertreiben sollte, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Die mittlere Tagesdosis von Ingwer beträgt etwa 2 bis 4 Gramm der getrockneten oder frischen Wurzel. Das entspricht etwa einem Teelöffel Ingwerpulver oder einer daumengroßen Scheibe frischen Ingwers. Diese Menge kann man als Tee, Kapsel, Sirup oder Gewürz zu sich nehmen. Die maximale Tagesdosis von frischem Ingwer liegt bei etwa 50 Gramm. Bei höheren Dosen kann es zu Magen-Darm-Beschwerden, Sodbrennen, Blutungsneigung oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen.

Um die Wirkung von Ingwer optimal zu nutzen, sollte man ihn regelmäßig und über einen längeren Zeitraum einnehmen. Dabei sollte man aber immer auf die eigene Verträglichkeit achten und bei Beschwerden die Dosis reduzieren oder den Verzehr ganz einstellen.

Fazit

Ingwer ist eine vielseitige und gesunde Knolle, die sowohl als Gewürz als auch als Heilmittel verwendet werden kann. Er hat zahlreiche positive Wirkungen auf den Körper und kann bei verschiedenen Beschwerden helfen, wie zum Beispiel Übelkeit, Erkältung, Verdauungsproblemen oder Entzündungen. Er kann auch das Immunsystem stärken und die Fettverbrennung fördern.

Allerdings sollte man bei der Verwendung von Ingwer einige Dinge beachten, um Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen zu vermeiden. Vor allem sollte man die empfohlene Tagesdosis nicht überschreiten und auf die eigene Verträglichkeit achten. Außerdem sollte man vorsichtig sein, wenn man schwanger ist, an Gallensteinen leidet oder blutverdünnende Medikamente einnimmt.

Ingwer ist also ein tolles Superfood, das man in Maßen genießen sollte.

Häufig Gestellte Fragen

Wie viel Ingwer am Tag zum Abnehmen?

Es gibt keine genaue Empfehlung, wie viel Ingwer man am Tag zum Abnehmen essen oder trinken sollte. Allgemein gilt aber, dass man es nicht übertreiben sollte, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Eine mittlere Tagesdosis von 2 bis 4 Gramm getrocknetem oder frischem Ingwer gilt als unbedenklich und ausreichend, um den Stoffwechsel und die Verdauung anzuregen.

Kann man mit Ingwer Bauchfett verlieren?

Ingwer allein kann nicht das Bauchfett schmelzen lassen, aber er kann den Abnehmprozess unterstützen. Ingwer fördert die Fettverbrennung, indem er die Thermogenese erhöht, also die Wärmebildung im Körper. Außerdem kann Ingwer den Appetit zügeln und das Sättigungsgefühl erhöhen. Um mit Ingwer Bauchfett zu verlieren, sollte man ihn regelmäßig in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und Bewegung konsumieren.

Hat jemand mit Ingwertee abgenommen?

Es gibt viele Erfahrungsberichte von Menschen, die mit Ingwertee abgenommen haben oder zumindest ihre Gesundheit verbessert haben. Ingwertee kann helfen, den Stoffwechsel zu beschleunigen, die Verdauung zu fördern, Entzündungen zu hemmen und den Blutzuckerspiegel zu senken.

Was passiert, wenn man jeden Tag Ingwerwasser trinkt?

Wenn man jeden Tag Ingwerwasser trinkt, kann man von den vielen Vorteilen der Knolle profitieren. Ingwerwasser kann das Immunsystem stärken, die Durchblutung fördern, die Übelkeit lindern und die Fettverbrennung anregen. Außerdem ist Ingwerwasser kalorienarm und erfrischend.


+ 11 sources

Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.

  1. Mashhadi, N.S., Ghiasvand, R., Askari, G., Hariri, M., Darvishi, L. and Mofid, M.R. (2013). Anti-oxidative and anti-inflammatory effects of ginger in health and physical activity: review of current evidence. International journal of preventive medicine, [online] 4(Suppl 1), pp.S36-42. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3665023/ [Accessed 10 May 2023].
  2. Ballester, P., Cerdá, B., Arcusa, R., Marhuenda, J., Yamedjeu, K. and Zafrilla, P. (2022). Effect of Ginger on Inflammatory Diseases. Molecules, [online] 27(21), p.7223. doi:https://doi.org/10.3390/molecules27217223.
  3. Prasad, S. and Tyagi, A.K. (2015). Ginger and Its Constituents: Role in Prevention and Treatment of Gastrointestinal Cancer. Gastroenterology Research and Practice, [online] 2015, pp.1–11. doi:https://doi.org/10.1155/2015/142979.
  4. Ma, Z.F., Zhang, H., Teh, S.S., Wang, C.W., Zhang, Y., Hayford, F., Wang, L., Ma, T., Dong, Z., Zhang, Y. and Zhu, Y. (2019). Goji Berries as a Potential Natural Antioxidant Medicine: An Insight into Their Molecular Mechanisms of Action. Oxidative Medicine and Cellular Longevity, [online] 2019, pp.1–9. doi:https://doi.org/10.1155/2019/2437397.
  5. Muss (2013). Papaya preparation (Caricol®) in digestive disorders. Neuro endocrinology letters, [online] 34(1). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23524622/ [Accessed 10 May 2023].
  6. Prasad, S. and Aggarwal, B.B. (2013). Turmeric, the Golden Spice. [online] Nih.gov. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92752/ [Accessed 10 May 2023].
  7. Rao, P.V. and Gan, S.H. (2014). Cinnamon: A Multifaceted Medicinal Plant. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, [online] 2014, pp.1–12. doi:https://doi.org/10.1155/2014/642942.
  8. Ayaz, A., Akyol, A., Inan-Eroglu, E., Kabasakal Cetin, A., Samur, G. and Akbiyik, F. (2017). Chia seed (Salvia Hispanica L.) added yogurt reduces short-term food intake and increases satiety: randomised controlled trial. Nutrition Research and Practice, [online] 11(5), p.412. doi:https://doi.org/10.4162/nrp.2017.11.5.412.
  9. Sharma, P., McClees, S. and Afaq, F. (2017). Pomegranate for Prevention and Treatment of Cancer: An Update. Molecules, [online] 22(1), p.177. doi:https://doi.org/10.3390/molecules22010177.
  10. Heck, C.I. and de Mejia, E.G. (2007). Yerba Mate Tea (Ilex paraguariensis): A Comprehensive Review on Chemistry, Health Implications, and Technological Considerations. Journal of Food Science, [online] 72(9), pp.R138–R151. doi:https://doi.org/10.1111/j.1750-3841.2007.00535.x.
  11. Eyres, L., Eyres, M.F., Chisholm, A. and Brown, R.C. (2016). Coconut oil consumption and cardiovascular risk factors in humans. Nutrition Reviews, [online] 74(4), pp.267–280. doi:https://doi.org/10.1093/nutrit/nuw002.
David Le Sage Oumbe Fokou

Geschrieben von:

David Le Sage Oumbe Fokou

Medizinisch geprüft von:

monika-1

David Le Sage ist ein qualifizierter Redakteur und Gesundheitsautor mit einem Masterabschluss in Gesundheitswissenschaften von der Universität Dschang und einem Bachelorabschluss in Pharmazie von der Universität Heidelberg. Er verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen CBD, Cannabis, Nahrungsergänzungsmittel und Naturheilkunde. Er schreibt seit 2019 für verschiedene Online-Plattformen über diese Themen und legt großen Wert auf evidenzbasierte Informationen und verständliche Sprache.

Medizinisch geprüft von:

monika-1

Harvard Health Publishing

Database from Health Information and Medical Information

Harvard Medical School
Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database From Cleveland Clinic Foundation

Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database From U.S. Department of Health & Human Services

Governmental Authority
Ärztlich begutachtet von

WHO

Database from World Health Organization

Ärztlich begutachtet von

Neurology Journals

American Academy of Neurology Journals

American Academy of Neurology
Ärztlich begutachtet von

MDPI

United Nations Global Compact
Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database From National Institute for Occupational Safety & Health

U.S. Department of Health & Human Services
Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database from U.S. National Library of Medicine

U.S. Federal Government
Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database From Department of Health and Human Services

Governmental Authority
Ärztlich begutachtet von

PubMed Central

Database From National Institute Of Health

U.S National Library of Medicine
Ärztlich begutachtet von
Feedback

Help us rate this article

Thank you for your feedback

Keep in touch to see our improvement