Fact checkedGEPRÜFTE FAKTEN

Alle Angaben zu diesem Artikel werden auf Richtigkeit geprüft. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess

Snacks Zum Abnehmen – 10 Snacks Die Sie Ohne Reue Essen Können 2023

David Le Sage Oumbe Fokou

Aktualisiert am - Geschrieben von
Medizinisch geprüft von Aurelie Bauer, Medizinischer Gutachter

snacks zum abnehmen

Wenn Sie abnehmen wollen, müssen Sie nicht auf leckere Snacks verzichten. Es gibt viele gesunde und kalorienarme Snacks, die Sie ohne Reue essen können. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 10 Snacks zum Abnehmen vor, die Ihnen helfen, Ihren Hunger zu stillen und Ihre Ernährung zu verbessern. Einer dieser Snacks sind Haferflocken, die reich an Ballaststoffen, Eiweiß und Mineralstoffen sind. Haferflocken können Ihnen dabei helfen, länger satt zu bleiben und Ihren Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile von Haferflocken und anderen Snacks zum Abnehmen zu erfahren.

Diese zehn gesunden Snacks gehen immer!

Sie haben Lust auf etwas zum Knabbern, wollen aber nicht zu viele Kalorien zu sich nehmen? Kein Problem, denn es gibt viele gesunde Snacks zum Abnehmen, die Sie ohne Reue essen können. Wir haben für Sie zehn Snacks ausgewählt, die lecker schmecken und Ihnen wichtige Nährstoffe liefern. Ob süß oder salzig, ob fruchtig oder nussig, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Probieren Sie diese zehn gesunden Snacks aus und genießen Sie sie immer wieder aufs Neue!

  1. Getrocknete Aprikosen
  2. Reiswaffeln mit Erdnussmus
  3. Goldene Milch
  4. Hüttenkäse
  5. Kürbiskerne
  6. Energy Balls
  7. Buttermilch
  8. Nüsse
  9. Obst
  10. Joghurt

Kalorienarme Snacks können auch lecker und leicht sein

Viele Menschen denken, dass Snacks zum Abnehmen langweilig und geschmacklos sein müssen. Sie glauben, dass sie auf alles verzichten müssen, was ihnen Spaß macht. Doch das ist ein Irrtum, denn es gibt viele kalorienarme Snacks, die auch lecker und leicht sind. Sie müssen nicht hungern oder sich quälen, um Ihr Wunschgewicht zu erreichen. Sie können sich zwischendurch etwas gönnen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Das Wichtigste ist, dass Sie die richtigen Snacks wählen, die Ihnen nicht nur schmecken, sondern auch guttun.

Snacks Zum Abnehmen : Diese zehn gesunden Snacks gehen immer!

Wenn Sie abnehmen wollen, müssen Sie nicht auf leckere Snacks verzichten. Es gibt viele gesunde und kalorienarme Alternativen, die Sie ohne Reue genießen können. Ob süß oder salzig, fruchtig oder nussig, hier sind zehn Snacks, die Sie immer naschen können!

Getrocknete Aprikosen

Getrocknete Aprikosen

Diese Früchte sind reich an Beta-Carotin und Vitamin E, die Ihre Haut vor oxidativem Stress schützen. Außerdem enthalten sie Magnesium, das Ihre Stressresistenz erhöht. Eine Portion von 25 Gramm hat nur 60 Kalorien.

Reiswaffeln mit Erdnussmus

Reiswaffeln sind reich an Ballaststoffen und guten Kohlenhydraten. Sie enthalten kaum Fett und sind glutenfrei. Erdnussmus liefert Ihnen gesunde Fette und pflanzliches Eiweiß. Eine Reiswaffel mit einem Teelöffel Erdnussmus hat nur 36 Kalorien.

Goldene Milch

Goldene Milch

Dieses Getränk aus Kurkuma[1], Ingwer und Zimt ist nicht nur superlecker, sondern auch sehr gesund. Es stärkt Ihre Abwehrkräfte, wirkt entzündungshemmend und fördert die Fettverbrennung. Eine Portion hat nur 117 Kalorien.

Hüttenkäse

Der körnige Frischkäse ist ein echter Fitnessstar. Er enthält wenig Fett, viel Eiweiß und viel Kalzium[2]. Außerdem ist er eine gute Quelle für Vitamin B12. Sie können ihn pur essen oder mit Obst oder Gemüse kombinieren. Eine Portion von 100 Gramm hat nur 72 Kalorien.

Kürbiskerne

Kürbiskerne

Kürbiskerne schmecken nicht nur exzellent, sie enthalten pro 100 Gramm auch eine gute Portion Protein (30 Gramm). Außerdem sind sie reich an Magnesium, Zink und Eisen. Sie können sie einfach so knabbern oder über einen Salat streuen. Eine Portion von 25 Gramm enthält nur 146 Kalorien.

Energy Balls

Diese kleinen Kugeln stecken voller zuckerfreier Power. Sie bestehen aus Haferflocken, Kakao, Erdnussmus und Datteln und sind in 10 Minuten zubereitet. Sie sind ein gesunder Snack für zwischendurch oder vor dem Training. Pro Ball sind nur 58 Kalorien enthalten.

Buttermilch

Buttermilch

Dieses Milchprodukt ist leicht säuerlich, vollmundig und super erfrischend. Es ist äußerst kalorienarm (35 Kalorien pro 100 ml) und proteinreich. Es enthält auch viele Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Kalium. Die Milchsäurebakterien unterstützen die Darmflora. Eine Portion von 150 ml hat nur 52 Kalorien.

Nüsse

Nüsse sind ein knackiger Snack, der Ihnen gesunde Fette, Eiweiß und Ballaststoffe liefert. Sie enthalten auch viele Antioxidantien, die Ihre Zellen vor freien Radikalen schützen. Sie können verschiedene Nüsse mischen oder eine Sorte wählen, die Ihnen besonders gut schmeckt. Achten Sie aber auf die Portionsgröße, denn Nüsse haben viele Kalorien. Eine Portion von 25 Gramm hat je nach Nusssorte zwischen 140 und 180 Kalorien.

Obst

Obst ist ein süßer Snack, der Ihnen viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe liefert. Außerdem enthält Obst Fruchtzucker, der Ihnen Energie gibt und Ihren Heißhunger auf Süßes stillt. Sie können Obst pur essen oder zu einem Fruchtsalat oder einer Eiscreme verarbeiten. Achten Sie aber auch hier auf die Portionsgröße, denn Obst hat je nach Sorte unterschiedlich viele Kalorien. Eine Portion von 100 Gramm enthält je nach Obstsorte zwischen 30 und 80 Kalorien.

Joghurt

Joghurt

Joghurt ist ein cremiger Snack, der Ihnen viel Eiweiß[3] und Kalzium liefert. Er ist auch eine gute Quelle für Probiotika, die Ihre Darmgesundheit fördern. Sie können Joghurt pur essen oder mit verschiedenen Toppings wie Müsli, Nüssen oder Obst verfeinern. Wählen Sie am besten einen fettarmen Naturjoghurt ohne Zuckerzusatz. Eine Portion von 150 Gramm hat je nach Fettgehalt zwischen 60 und 90 Kalorien. 

Häufig Gestellte Fragen

Was kann man naschen, wenn man abnehmen will?

Wenn man abnehmen will, sollte man auf zucker- und fettreiche Naschereien wie Schokolade, Kekse oder Chips verzichten. Stattdessen sollte man zu gesunden Snacks greifen, die den Hunger stillen und den Stoffwechsel anregen. Zum Beispiel kann man Obst, Gemüse, Nüsse, Joghurt oder Haferflocken naschen. Diese Snacks liefern wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Eiweiß. Sie sättigen langanhaltend und vermeiden Heißhungerattacken.

Was ist der kalorienärmste Snack?

Der kalorienärmste Snack ist Gemüse. Gemüse hat sehr wenig Kalorien, aber viel Wasser, Ballaststoffe und Vitamine. Es füllt den Magen und hilft, die tägliche Gemüseportion zu erreichen. Man kann Gemüse roh oder gekocht essen, zum Beispiel als Salat, Suppe oder Gemüsesticks. Um den Geschmack zu verbessern, kann man etwas Kräuterquark, Hummus oder Guacamole dazu essen. Diese Dips liefern zusätzlich Eiweiß und gesunde Fette.

Welche Snacks haben kaum Kalorien?

Neben Gemüse gibt es noch andere Snacks, die kaum Kalorien haben, aber trotzdem lecker sind. Zum Beispiel kann man Buttermilch trinken, die nur 35 Kalorien pro 100 ml vorweist und viel Eiweiß und Kalzium enthält. Oder man kann getrocknete Aprikosen essen, die nur 60 Kalorien pro 25 Gramm haben und viel Beta-Carotin und Vitamin E liefern. Oder man kann Reiswaffeln mit Erdnussmus essen, die nur 36 Kalorien pro Stück enthalten und viele Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß bieten.

Wie viele Snacks sollte man am Tag essen?

Die Anzahl der Snacks hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Grundsätzlich sollte man aber nicht mehr als zwei bis drei Snacks am Tag essen, um die gesamte Kalorienzufuhr nicht zu überschreiten. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Snacks nicht zu groß sind und nicht die Hauptmahlzeiten ersetzen. Die Snacks sollten nur als Ergänzung dienen, um den Hunger zwischen den Mahlzeiten zu stillen und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

Welche Snacks sind gut für Sportler?

Sportler brauchen Snacks, die ihnen Energie und Eiweiß liefern, um ihre Leistung zu verbessern und ihre Muskeln zu regenerieren. Gute Snacks für Sportler sind zum Beispiel Bananen, die schnell verfügbare Kohlenhydrate[4] und Kalium enthalten. Oder Quark mit Beeren, der viel Eiweiß und Antioxidantien[5] liefert. Oder Nussriegel, die gesunde Fette und Magnesium bieten. Diese Snacks sollten etwa eine Stunde vor oder nach dem Training gegessen werden.

Welche Snacks sind gut für Diabetiker?

Diabetiker müssen auf ihren Blutzuckerspiegel[6] achten und vermeiden, dass er zu stark ansteigt oder abfällt. Deshalb sollten sie Snacks wählen, die wenig Zucker enthalten und einen niedrigen glykämischen Index haben. Das bedeutet, dass sie den Blutzucker nur langsam erhöhen. Gute Snacks für Diabetiker sind zum Beispiel Nüsse, die viel Eiweiß und gesunde Fette enthalten. Oder Haferflocken, die viele Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate liefern. Oder Joghurt mit Zimt, der das Hormon Insulin reguliert.

Welche Snacks sind gut für Veganer?

Veganer verzichten auf alle tierischen Produkte und brauchen daher Snacks, die ihnen pflanzliches Eiweiß, Eisen und Vitamin B12[7] liefern. Gute Snacks für Veganer sind zum Beispiel Hummus, der aus Kichererbsen und Sesampaste besteht. Oder Mandelmus, das viel Kalzium und Magnesium enthält. Oder Datteln, die viel Eisen und Ballaststoffe liefern. Diese Snacks können mit Brot, Obst oder Gemüse gegessen werden.

Welche Snacks sind gut für Kinder?

Kinder brauchen Snacks, die ihnen Energie, Hilfe beim Wachstum und Spaß liefern. Sie sollten aber nicht zu süß oder zu salzig sein, um Karies und Übergewicht zu vermeiden. Gute Snacks für Kinder sind zum Beispiel Bananenbrot, das aus Bananen, Eiern und Vollkornmehl gebacken wird. Oder Quarkbällchen, die aus Quark, Eiern und Grieß geformt und gebacken werden. Oder Obstspieße, die aus verschiedenen Obstsorten gesteckt werden. Diese Snacks sind lecker, gesund und bunt.


+ 7 sources

Health Canal verwendet wenn möglich keine Referenzen von Dritten. Wir haben strenge Richtlinien bezüglich der verwendeten Quellen und setzen den Schwerpunkt auf begutachtete Studien, sowie akademische Forschung von medizinischen Verbänden und Institutionen. Um die Richtigkeit der Artikel in Health Canal zu gewährleisten, können Sie hier mehr über den redaktionellen Prozess lesen.

  1. Prasad, S. and Aggarwal, B.B. (2013). Turmeric, the Golden Spice. [online] Nih.gov. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92752/ [Accessed 9 May 2023].
  2. Nih.gov. (2014). Office of Dietary Supplements – Calcium. [online] Available at: https://ods.od.nih.gov/factsheets/Calcium-HealthProfessional/ [Accessed 9 May 2023].
  3. Health (2017). Protein. [online] Vic.gov.au. Available at: https://www.betterhealth.vic.gov.au/health/healthyliving/protein [Accessed 9 May 2023].
  4. Medlineplus.gov. (2019). Carbohydrates: MedlinePlus Medical Encyclopedia. [online] Available at: https://medlineplus.gov/ency/article/002469.htm [Accessed 9 May 2023].
  5. CDC (2021). Manage Blood Sugar. [online] Centers for Disease Control and Prevention. Available at: https://www.cdc.gov/diabetes/managing/manage-blood-sugar.html [Accessed 9 May 2023].
  6. Addor, F.A.S. (2017). Antioxidants in dermatology. Anais Brasileiros de Dermatologia, [online] 92(3), pp.356–362. doi:https://doi.org/10.1590/abd1806-4841.20175697.
  7. Nih.gov. (2021). Office of Dietary Supplements – Vitamin B12. [online] Available at: https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminB12-Consumer/ [Accessed 9 May 2023].
David Le Sage Oumbe Fokou

Geschrieben von:

David Le Sage Oumbe Fokou

Medizinisch geprüft von:

aurelie

David Le Sage ist ein qualifizierter Redakteur und Gesundheitsautor mit einem Masterabschluss in Gesundheitswissenschaften von der Universität Dschang und einem Bachelorabschluss in Pharmazie von der Universität Heidelberg. Er verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen CBD, Cannabis, Nahrungsergänzungsmittel und Naturheilkunde. Er schreibt seit 2019 für verschiedene Online-Plattformen über diese Themen und legt großen Wert auf evidenzbasierte Informationen und verständliche Sprache.

Medizinisch geprüft von:

aurelie

Harvard Health Publishing

Database from Health Information and Medical Information

Harvard Medical School
Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database From Cleveland Clinic Foundation

Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database From U.S. Department of Health & Human Services

Governmental Authority
Ärztlich begutachtet von

WHO

Database from World Health Organization

Ärztlich begutachtet von

Neurology Journals

American Academy of Neurology Journals

American Academy of Neurology
Ärztlich begutachtet von

MDPI

United Nations Global Compact
Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database From National Institute for Occupational Safety & Health

U.S. Department of Health & Human Services
Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database from U.S. National Library of Medicine

U.S. Federal Government
Ärztlich begutachtet von

Trusted Source

Database From Department of Health and Human Services

Governmental Authority
Ärztlich begutachtet von

PubMed Central

Database From National Institute Of Health

U.S National Library of Medicine
Ärztlich begutachtet von
Feedback

Help us rate this article

Thank you for your feedback

Keep in touch to see our improvement